Der START-Tarif von HostPress bietet eine ähnliche Ausstattung wie der Pro-Tarif bei WPspace.
1. Funktionen
Er bietet 5 GB SSD-Speicher, 2 GB RAM und 2 vCore CPUs. Ein kostenloser Umzug und eine Lizenz für WP Rocket sind ebenfalls mit dabei. Postfächer sind leider nicht inklusive.
HostPress setzt dabei ebenfalls auf die Verwaltungsoberfläche Plesk Obsidian, mit der sich einfach und unkompliziert SSL-Zertifikate anlegen, PHP-Einstellungen ändern und WordPress-Installationen mit dem WordPress Toolkit verwalten (z. B. automatische Updates, Sicherheitseinstellungen etc.) lassen.
2. Support
Sehr positiv hervorzuheben ist der Support, der auf eine Test-Anfrage schnell, kompetent und zuvorkommend antwortete. HostPress erzielt zudem sehr gute durchschnittliche Kundenbewertungen bei Bewertungsportalen wie ProvenExpert oder HOSTtest und gibt eine durchschnittliche Antwortzeit von 4 Minuten an, was sehr schnell ist.
3. Performance
HostPress erzielte Top-Ergebnisse bei der Performance. Mit 430 ms war meine Test-Website 39 ms schneller als WPspace:

HostPress ist fair bepreist, aber ein paar Euro teurer als WP-Projects und WPspace:
Der START-Tarif kostet 19 € pro Monat bei jährlicher Zahlungsweise. Der Pro-Tarif von WPspace nur 14,99 €.
Selbst, wenn man 5 GB Speicher bei WPspace Pro dazubucht, um auch auf 10 GB zu kommen, zahlt man dort nur 16 € pro Monat und damit immer noch 3 € weniger im Monat (also 36 € weniger pro Jahr) und hat bei WPspace noch Postfächer inklusive.
Aufgrund des etwas schlechteren Preis-Leistungs-Verhältnisses muss sich HostPress mit dem zweiten Platz begnügen (im Vergleich zu unserem WordPress-Hosting-Vergleich 2022 hat sich der Vorsprung von WPspace jedoch verringert).

4. Vorteile
- WP Rocket inklusive
- Sehr gute durchschnittliche Kundenbewertungen
- Sehr gute Performance
- Schneller, kompetenter und zuvorkommender Support
- Rabatt bei jährlicher Laufzeit
- Kostenloser Umzug-Service
- Serverstandort Deutschland
- Kundenbereich und Adminpanel sind übersichtlich und modern
- WordPress Toolkit zur Administration von WordPress direkt in Plesk Obsidian
- Staging-Umgebung
- Garantierte Reaktionszeit des Supports
- Sehr gute Uptime (WPspace und Raidboxes waren jedoch noch ein kleines bisschen besser)
5. Nachteile
- Keine Postfächer inklusive
- Webspace-Verwaltung mit Plesk Obsidian nicht so übersichtlich wie bei Raidboxes
- Nur 7 Tage lang testbar (aber mit Demo-Umzug)
- Keine Inklusiv-Domain
- .de-Domain recht teuer