WordPress-Plugins können dir dabei helfen, deine Website schneller und sicherer zu machen, mehr Geld zu verdienen, deine Besucherzahlen zu erhöhen oder viel Zeit zu sparen.
Das Problem?
Es gibt abertausende Plugins auf dem Markt. Allein in der WordPress-Bibliothek befinden ca. 60.000 Plugins!
Darunter befinden sich viele gute Plugins. Aber auch viele, die du gar nicht benötigst und die deiner Website eher schaden als nützen.
Damit du besser die Spreu vom Weizen trennen kannst, habe ich diese Liste mit den meiner Meinung nach besten WordPress-Plugins 2022 zusammengestellt.
Alle Plugins habe ich ausführlich getestet, für gut befunden und nutze sie meist seit mehreren Jahren auf meinen eigenen Websites.
Je weniger Plugins, desto besser!
Bevor ich ins Detail gehe, möchte ich dich warnen. Was für viele andere Dinge gilt, gilt auch bei WordPress-Plugins:
Je weniger, desto besser!
Zu viele Plugins können deine Website verlangsamen oder angreifbarer für Hacker machen. Selbst beliebte und gut bewertete Plugins, bei denen du es nicht erwartest.
Ich rate dir deshalb, nur die Plugins zu installieren, die auch wirklich nötig sind.
1. SEO
Es gibt einige tolle Plugins, mit denen du dafür sorgen kannst, dass deine Website bei Google besser gefunden wird. Hier stelle ich dir einige der besten vor.
Falls es dir nach mehr dürstet, schau dir meine umfangreiche Liste mit 21 SEO-Plugins an.
1.1. RankMath

Rank Math ist das neue Standard-Plugin für SEO und löst den langjährigen Platzhirschen Yoast SEO ab.
Aus einem einfachen Grund:
Die Basis-Version den gleichen Funktionsumfang wie Yoast SEO Premium (ja, Premium!), aber ist dabei komplett kostenlos.
Zudem bietet es eine bessere Performance und wird schneller weiterentwickelt.
Das sind die wichtigsten Funktionen von Rank Math:
- Hinzufügen von Meta-Titel und -Beschreibung
- Indexierungseinstellungen für einzelne Posts und Post-Typen
- Erstellung von XML-Sitemaps
- Keyword-Analyse mit Scoring-System
- 404 Monitor
- Redirect-Manager
Zudem bringt es auch einige nützliche Zusatzfunktionen mit, wie z. B. Breadcrumbs, Hinzufügen von Schema-Daten, Verifizierung für die Google Search Console und die Möglichkeit unendlich viele Fokus-Keywords einzugeben (mit Codeergänzung in der functions.php).
Was will man mehr?
1.2 Lucky WP Table of Contents

LuckyWP Table of Contents ist eines der besten WordPress-Plugins für Blogs, Online-Magazine und alle anderen Websites, die längere Texte veröffentlichen.
Es ermöglicht dir automatisiert oder per Shortcode ein Inhaltsverzeichnis in Beiträgen oder auf Seiten anzeigen zu lassen (ähnlich wie bei Wikipedia).
Ich benutze es auch hier auf dem Blog (siehe Inhaltsverzeichnis weiter oben).
Inhaltsverzeichnisse machen es zum einen einfacher für deine Leser, schnell zu den Inhalten zu springen, die sie wirklich interessieren. Zum anderen werden die Sprungmarken mitunter in der Meta-Beschreibung in den Google-Suchergebnissen angezeigt, was für mehr Klicks auf deine Blogartikel sorgt.
Es bietet zudem folgende Vorteile gegenüber anderen Inhaltsverzeichnis-Plugins, wie z. B. Easy Table of Contents:
- Es ist leichtgewichtig und beeinflusst die Ladezeit kaum
- Es lässt sich per Shortcode, Gutenberg-Block und Widget einfügen
- Es wird regelmäßig akualisiert
1.3 Broken Link Checker

Ins Leere laufende Links sind weder toll für Besucher noch für Google.
Deshalb lasse ich alle paar Monate auf meinen Blogs den Broken Link Checker laufen, um sicherzustellen, dass alle ausgehenden und internen Links noch auf die Webseiten verweisen, auf die sie verweisen sollten.
Das Tolle an dem Plugin:
Im Gegensatz zu externen Broken Link Checkern, wie z. B. Screaming Frog, kannst du die Links gleich innerhalb von WordPress ersetzen oder löschen.
1.4 Redirection

Redirection ist ein tolles Plugin, um schnell und einfach Weiterleitungen in WordPress zu erstellen.
Das ist praktisch, falls du dir nicht zutraust, die .htaccess auf deinem Server zu bearbeiten oder du keinen Zugriff darauf hast.
Zudem loggt Redirection 404-Fehler und hilft dir so dabei alte oder kaputte interne Links ausfindig zu machen (und direkt Weiterleitungen dafür zu erstellen).
1.5 LinkWhisper

Interne Verlinkung ist extrem wichtig für ein gutes Google-Ranking.
Das Plugin LinkWhisper macht die interne Verlinkung deiner WordPress-Website deutlich einfacher!
Es scannt alle Posts in WordPress und generiert eine Liste mit allen internen und ausgehenden Links. So kannst du schnell sehen, welche Posts noch nicht gut intern verlinkt sind. Zusätzlich findet es Broken Links und zeigt 404-Fehler an.
Ich nutze es jetzt schon seit über zwei Jahren auf meinen Blogs und möchte es nicht mehr missen.
2. Datenschutz & Sicherheit
Seit Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018 hat das Thema Datenschutz für WordPress-Websites stark Bedeutung gewonnen. Hier findest du einige tolle Plugins, die dir dabei helfen können, deine WordPress-Website sicherer und datenschutzkonform zu machen.
Eine noch größere Liste findest du in meinem Artikel 12 geniale Datenschutz-Plugins, um WordPress DSGVO-sicher zu machen.
2.1 Real Cookie Banner

Real Cookie Banner ist das aktuell beste Cookie-Plugin für WordPress.
Die Entwickler von Real Cookie Banner haben sich den Platzhirschen Borlabs Cookie angeschaut und sich gedacht: Das machen wir besser. 🚀
Und der Coup ist ihnen gelungen!
Real Cookie Banner bietet nicht nur einen etwas größeren Funktionsumfang als Borlabs Cookie, sondern lässt sich auch schneller konfigurieren, hat ein schöneres Interface und überzeugt durch mehr Liebe zum Detail.
2.2 Updraft Plus

UpdraftPlus ist ein Backup-Plugin, das durch seine einfache Bedienung und Zuverlässigkeit überzeugt.
Mit über 3 Millionen Downloads ist es das am meisten heruntergeladene Backup-Plugin überhaupt.
Die Premium-Version bietet weitere Speicherorte (wie z. B. Microsoft OneDrive, Amazon S3, Google Drive), inkrementelle Backups, Datenbank-Verschlüsselung und vieles mehr.
2.3 Antispam Bee

Anti-Spam Bee ist eines der besten Plugins zur Bekämpfung von Kommentar-Spam.
Ich benutze es schon seit Jahren auf vielen meiner WordPress-Websites und kann es bedingungslos empfehlen. Es reduziert Kommentar-Spam drastisch und kann diesen auch automatisch löschen.
Im Gegensatz zu dem weit verbreiteten Plugin Akismet und vielen anderen Antispam-Plugins, ist Antispam Bee sehr datenschutzfreundlich.
Durch die von Antispam Bee verwendeten Filter werden entweder gar keine personenbezogenen Daten verarbeitet oder diese werden anonymisiert.
3. Performance
Diese Performance-Plugins helfen dir dabei, die Ladezeit und die Core Web Vitals deiner WordPress-Website zu verbesssern:
3.1 WP Rocket

WP-Rocket ist eines der besten All-in-One-Plugins zur Ladezeitoptimierung.
Es bietet nicht nur eine sehr gute Page-Caching-Funktion (mit Preloading), sondern auch diverse weitere Funktionen, für die du normalerweise weitere Plugins installieren müsstest:
- Minimierung von CSS und JS
- Generierung von kritischem CSS (meine Lieblingsfunktion!)
- Verzögerung der JavaScript-Ausführung
- Deaktivieren von Embeds
- Zusammenfassen und Preloading von Google Fonts
- Lazy-Loading für Bilder, Videos und iframes
- Datenbank-Bereinigung
- Hinzufügen von fehlenden Breiten- und Höhenangaben für Bilder (sorgt für weniger Layout-Verschiebungen während des Ladens und verbessert den CLS).
Zudem ist es komplett auf Deutsch, hat eine aktive Facebook-Community und ist sehr gut dokumentiert (die Dokumentation ist ebenfalls auf Deutsch verfügbar).
WP Rocket ist einer der Gründe dafür, dass ich bei Blogmojo auf allen Seiten PageSpeed-Scores von 96 bis 100 (mobil und auf Desktop) erreiche:

Zudem hat es mir maßgeblich dabei geholfen, meine Core Web Vitals zu optimieren und die erforderlichen Schwellenwerte für FID, CLS und LCP zu erreichen.

3.2 perfmatters

Unnötige viele Javascript- und CSS-Dateien können deine Ladezeit stark beeinflussen.
Das Problem:
Manche Plugins und Themes sind schlecht programmiert und laden ihr CSS und Javascript auf deiner kompletten Website.
Und nicht nur auf den Seiten, auf denen sie auch tatsächlich genutzt werden (wie es eigentlich sein sollte).
Ein prominentes Beispiel dafür ist das beliebte Kontaktformular-Plugin Contact Form 7.
In der Regel hat man es nur auf der Kontaktseite eingebunden. Es wird jedoch auch auf allen anderen Seiten, Beiträgen, Kategorien-Seiten etc. geladen.
Abhilfe schafft das kleine, aber geniale Plugin perfmatters:
Mit dem eingebauten Script Manager kannst du geladenes JS und CSS entweder global, spezifisch für einen bestimmten Post-Typ oder für eine bestimmte URL an- oder ausschalten.
So kannst du einstellen, dass Contact Form 7 auch wirklich nur auf der Kontaktseite geladen wird:

Zusätzlich bietet perfmatters noch diverse Einstellungen, um überflüssige Funktionen oder unnötige Scripte aus WordPress zu entfernen, wie z. B.:
- Deaktiveren des Emoji-Scripts
- Deaktivieren der Embed-Funktion
- Deaktivierung von XML-RPC
- Entfernung von jQuery Migrate
Und ja, falls du dich wunderst:
perfmatter funktioniert sehr gut in Kombination mit anderen Optimierungs- und Caching-Plugins wie WP Rocket, Cache Enabler oder Autoptimize!
3.3 Clearfy

Clearfy ist ein nützliches Plugin für alle, die WordPress von allem unnötigen Ballast befreien wollen.
Es erlaubt die Deaktivierung diverser Features, wie z. B. Google Fonts, Google Maps, Embeds, Emoji-Script, Gravataren oder der Kommentarfunktion.
Zusätzlich bietet es einige Funktionen, um die Administration zu erleichtern, das Dashboard aufzuräumen und WordPress sicherer zu machen.
3.4 Autoptimize

Du kannst oder willst dir WP Rocket nicht leisten?
Kein Problem!
Mit Autoptimize in Kombination mit einem Caching-Plugin, wie z. B. Cache Enabler, kannst du ebenfalls gute Ladezeiten erreichen.
Das nützliche Plugin bietet viele nützliche Optimierungsfunktionen wie:
- Komprimierung von CSS- und JS-Dateien
- Entfernen des Emoji-Scripts
- Zusammenfassen, Nachladen oder komplette Entfernung von Google Fonts
- Lazy Loading
3.5 EWWW Image Optimizer

Ein häufiger Grund für lange Ladezeiten bei WordPress-Blogs sind unkomprimierte Bilder.
Abhilfe schafft der EWWW Image Optimizer, mit dessen Hilfe jedes hochgeladene Bild automatisch und ohne Qualitätsverluste optimiert wird.
Die Optimierung findet dabei auf deinem eigenen Server statt, wodurch es datenschutzrechtlich nichts dabei zu beachten gibt und du auch kein Cloud-Abo abschließen musst.
Im Gegensatz zu vielen anderen Optimierungs-Plugins kann es nicht nur neu hochgeladene Bilder optimieren, sondern auch alle bestehenden Bilder in deiner Mediathek.
Eine weitere nützliche Funktion, die viele KBs beim Laden deiner Website sparen kann:
EWWW Image Optimizer kann JPG- und PNG-Dateien in das moderne und sehr sparsame Dateiformat WebP umwandeln, wodurch Bilder noch einmal bis zu 50 % kleiner werden können.
3.6 Cache Enabler

Seitenausgabe-Caching (engl. page caching) ist eine der wichtigsten, wenn nicht sogar die wichtigste Maßnahme, um die Ladezeit einer WordPress-Website zu optimieren.
Und der Cache Enabler ist das mit Abstand anfängerfreundlichste Caching-Plugin, denn es muss in der Regel nicht konfiguriert werden.
Einfach installieren, aktivieren und fertig!
Dabei arbeitet es zuverlässig und liefert Top-Ladezeiten.
3.7 Regenerate Thumbnails

Wenn du Änderungen an deinem Theme vornimmst oder ein neues Theme installierst, kann es vorkommen, dass die von WordPress generierten Bildgrößen nicht mehr passen.
So kann es vorkommen, dass sie gestreckt werden oder größer sind als sie sein müssten.
Abhilfe schafft das nützliche Plugin Regenerate Thumbnails, das alle von WordPress generierten Bildgrößen erneut erstellt.
3.8 WP-Sweep

Mit der Zeit sammelt sich viel Müll in der WordPress-Datenbank, der diese irgendwann zu einer unschönen Größe anschwellen lässt.
Mit WP-Sweep kannst du diesen Müll, wie z. B. Revisionen, Spam-Kommentare, gelöschte Beiträge oder transiente Optionen, einfach und schnell aus der Datenbank löschen.
3.9 Lazy Load for Comments (Geheim-Tipp)

Kommentare sind ein oft unterschätzter Ballast für deine Ladezeit.
Insbesondere wenn du Blogartikel mit 100, 200 oder mehr Kommentaren hast und du die Gravatar-Bilder der Kommentatoren anzeigen lassen willst.
Abhilfe schafft das Plugin Lazy Load for Comments, das Kommentare erst lädt, wenn sich ein Besucher auch dafür interessiert.
In den Plugin-Optionen kannst du dich zwischen zwei Arten der Anzeige entscheiden. Entweder werden Kommentare durch Scrollen geladen oder durch Klick:

Simpel, aber effektiv.
4. Nützliche Werkzeuge
Hier findest du eine Auswahl an tollen Plugins, mit denen du zeitaufwändige Aufgaben schneller erledigen kannst oder die WordPress um nützliche Funktionen ergänzen:
4.1 WP Staging

WP Staging ist definitiv eins der Plugins, die in keiner WordPress-Installation fehlen sollten!
Leider habe ich es erst viel zu spät für mich entdeckt…
Es ermöglicht dir, mit nur wenigen Klicks eine exakte Kopie deiner Website als Testumgebung zu erstellen.
Die Testumgebung ist dabei komplett von deiner Live-Website entkoppelt. Das heißt du kannst Änderungen an WordPress, wie z. B. Plugin-Updates, Code-Änderungen oder ein komplettes Redesign, risikofrei testen.
Genial, oder?
Das Backend der Staging-Umgebung sieht genauso aus wie das deiner Live-Website (hat lediglich zur besseren Unterscheidung eine orange Topbar):

Es gibt zwei Versionen von WP Staging:
Die kostenlose Basis-Version und WP Staging Pro.
Ich selbst benutze die Pro-Version, weil diese neben erweiterten Einstellungen die Möglichkeit bietet, Änderungen an der Testumgebung direkt auf die Live-Website zu übertragen. Das ist insbesondere nützlich, wenn du umfassende Änderungen, wie z. B. ein komplettes Redesign, vornehmen möchtest.
Für kleinere Änderungen reicht definitiv auch die kostenlose Version.
Du möchtest mehr über das Plugin, dessen Vorteile und Funktionsweise erfahren? Dann schau dir meinen ultimativen Guide zu WordPress Staging an. Dort stelle ich es ausführlich vor.
4.2 WordPress Advanced Bulk Edit (Geheim-Tipp)

WordPress Advanced Bulk Edit ist mit gerade mal 600 Downloads bei CodeCanyon ein fast unbekanntes Plugin (im Gegensatz zum Schwester-Plugin WooCommerce Advanced Bulk Edit, das sich über 8.000 Mal verkauft hat).
Allerdings vollkommen zu Unrecht! Denn es hat mir schon in vielen Situationen unglaublich viel Zeit und Mühen gespart.
Warum?
Es erlaubt die massenhafte Bearbeitung von WordPress-Beiträgen. Und das viel effizienter und umfassender als die Mehrfachaktionen in WordPress:

Das Plugin gibt Posts, Seiten und Custom Posts in einer Tabelle aus, die sich nach festgelegten Kriterien sortieren und filtern lässt. Dabei lässt sich jede Post-Eigenschaft einzeln oder massenhaft verändern. So kann man zum Beispiel, die Kategorien oder Tags von hunderten Posts auf einmal neu zuordnen.
Dazu kommt:
Mit dem Plugin kann man auch Custom Fields ändern, wie z. B. Meta-Titel und -Beschreibung von Yoast SEO:

4.3 Better Search Replace

Mit Better Search Replace kannst du deine WordPress-Datenbank nach bestimmten Wörtern oder Zeichenfolgen durchsuchen und bei Bedarf alle Instanzen ersetzen.
Das hat mir schon Tage oder sogar Wochen an Arbeit gespart!
Nützlich ist das zum Beispiel, wenn du deine Domain wechselst, WordPress von HTTP auf HTTPS umstellst, Änderungen an einem einzelnen Permalink oder deiner gesamten Permalink-Struktur vornimmst oder beim Umbenennen von Shortcodes und CSS-Klassen.
4.4 WP Add Custom CSS

WP Add Custom CSS erlaubt dir, einfach und schnell eigene CSS-Anweisungen in deinen Blog einzufügen und somit das Design deines Themes anzupassen.
Was mir am besten daran gefällt:
Du kannst nicht nur CSS für die gesamte Website, sondern auch jeden Post einzeln hinzufügen.
4.5 Yoast Duplicate Post (Geheim-Tipp)

Du willst einen Beitrag schreiben oder eine Seite gestalten, die genauso aufgebaut sein soll wie eine andere?
Kein Problem!
Mit Yoast Duplicate Post kannst du mit einem Klick eine Kopie von einem Beitrag oder einer Seite erstellen.
Dabei werden Einstellungen des Posts (z. B. Kategorien, Schlagwörter, Meta-Titel und -Beschreibung, Inhalte von Page-Buildern usw.) mit übernommen.
Das heißt, du sparst es dir, den ganzen Inhalt oder spezifische Post-Einstellungen händisch zu kopieren!
Seit Version 4.0 bietet das Plugin mit der Funktion „Überarbeiten und wiederveröffentlichen“ eine weitere Besonderheit, die du vielleicht noch nicht kennst, wenn du das Plugin schon kennst:
Das Plugin erstellt dann eine Kopie eines Posts als Entwurf. Mit der Besonderheit, dass der Entwurf bei Veröffentlichung den bestehenden Ursprungs-Post ersetzt. Das erleichtert das Überarbeiten eines bestehenden Blogartikels enorm!
4.6 Simple Image Sizes

WordPress bietet unter Einstellungen > Medien die Möglichkeit, Abmessungen für in die Mediathek hochgeladene Bilder festzulegen.
WordPress-Themes und -Plugins nutzen allerdings oft eigene Bildgrößen, die du mit den Medien-Einstellungen nicht verändern kannst. Dazu kommt, dass manche Themes und Plugins es dir auch nicht erlauben, die Bildgrößen in den jeweiligen Theme- bzw. Plugin-Einstellungen zu ändern.
Also was machst du, wenn du deine Beitragsbilder nicht im Format 2:3, sondern 4:5 haben möchtest?
Du nutzt das Plugin Simple Image Sizes!
Es ergänzt die Medien-Einstellungen um eine Liste aller vom Theme und von Plugins generierten Bildgrößen, in der du deren Höhe und Breite festlegen kannst:

4.7 Enable Media Replace

Es gibt allerdings eine Sache, die ich an der WordPress-Mediathek richtig nervig finde:
Wenn du ein bestehendes Bild aus der Mediathek ersetzen willst, musst du es erst einmal löschen. Denn, wenn du ein Bild mit demselben Dateinamen erneut hoch lädst, bleibt die bestehende Datei erhalten und eine neue wird angelegt (mit einer Zahl als Suffix, also bild-2.jpg).
Doch mit Enable Media Replace ist das Schnee von gestern!
Das beliebte Plugin ergänzt die Mediathek und einzelne Medien um den QuickEdit-Link Datei ersetzen. Damit kannst du einfach und schnell ein Bild, ein Video oder eine andere Datei durch eine neue austauschen:

Für mich ein absolutes Must-Have, da ich ziemlich oft vorhandene Bilder in meinen Tutorials ersetzen muss!
4.8 MainWP

Mit MainWP kannst du mehrere WordPress-Websites gleichzeitig administrieren.
Aus einem zentralen Dashboard, das du idealerweise auf einer eigenen WordPress-Website betreibst, kannst du z. B. Updates für Plugins und Themes erstellen, Posts erstellen, Sicherheitsprobleme beseitigen oder Backups erstellen.
Ich nutze MainWP schon seit 2014, um meine 30+ WordPress-Websites zu überwachen und auf dem neusten Stand zu halten.
5. Affiliate-Marketing
Hier findest du die besten Plugins, um deine Affiliate-Einnahmen zu steigern:
5.1 Affiliate Coupons (Geheim-Tipp)

Mit Affiliate Coupons kannst du schicke Coupon-Boxen per Shortcode in deine WordPress-Website einbauen.
Die Pro-Version bietet zahlreiche nützliche Zusatzfunktionen, wie z. B. Click-to-Reveal, weitere Coupon-Designs, -Templates und -Widgets sowie Statistiken darüber, wie oft Coupons angeschaut, kopiert und geklickt wurden.
5.2 ThirstyAffiliates

ThirstyAffiliates ist ein umfassendes Management-Plugin für Affiliate-Links.
Ich nutze es jetzt schon seit längerem für Blogmojo und bin sehr zufrieden damit (die meisten Links in diesem Artikel habe ich mit dem Plugin erstellt).
Die Pro-Version bietet viele nützliche Zusatzfunktionen, wie z. B. erweiterte Statistiken, automatisches Einfügen von Affiliate-Links, eine Export- und Import-Funktion, Events für Google Analytics und einen Link Health Checker.
5.3 AAWP

AAWP ist eines der besten WordPress-Plugins für Amazon-Affiliates und vor allem für Anfänger sehr empfehlenswert.
Es bietet schicke Produktboxen, -Widgets und -Listen, die per Shortcode eingebunden werden und sich flexibel im Design anpassen lassen.
Die dabei verwendeten Produktdaten, wie z. B. Preise, Produktbilder und Kundenbewertungen werden automatisch durch die Amazon-PA-API aktualisiert.
6. Social Media & Lead-Generierung
Hier findest du Plugins, die dir dabei helfen, deine Website über soziale Netzwerke bekannter zu machen und mehr Newsletter-Abonnenten zu bekommen:
6.1 novashare (Geheim-Tipp)

novashare ist meine beste Plugin-Neuentdeckung im Jahr 2021. Ich setze es seit einigen Monaten auch hier auf Blogmojo ein.
Es bietet schicke Teilen-Buttons mit Share Count an, die sich flexibel in den Blog einbinden und vom Design anpassen lassen.
Der Clou daran:
novashare wirkt sich im Gegensatz zu den meisten anderen Sharing-Plugins nur minimal auf die Ladezeit und Core Web Vitals aus.
Die eingesetzte JavaScript-Datei novashare.min.js ist gerade einmal 802 Byte groß. Insgesamt kommt es auf eine Dateigröße von ca. 5 KB und ist damit extrem leichtgewichtig.
6.2 MailOptin

MailOptin ist ein sehr gutes Opt-in-Plugin, das ich leider erst vor kurzem entdeckt habe.
Es bietet einen visuellen Editor, viele fortgeschrittene Funktionen und Schnittstellen zu den meisten bekannten Newsletter-Diensten und CRMs, z. B. ActiveCampaign, MailChimp, sendinblue oder ConvertKit.
Ich nutze es anstelle von Thrive Leads auf dem Blog.
Es ist zwar nicht ganz so flexibel wie Thrive Leads, aber ist deutlich schlanker und blockiert nicht das Rendering der Seite (als Ladezeit-Freak gefällt mir auch die Möglichkeit, sämtliches durch das Plugin generierte CSS per functions.php auszuschalten).
7. Gutenberg-Plugins
Hier findest du die besten WordPress-Plugins, um den Gutenberg-Editor zu erweitern:
7.1 GenerateBlocks

GenerateBlocks war der ausschlaggebende Grund für mich, von Elementor zu Gutenberg umzusteigen.
Das geniale Plugin, das von den Machern von GeneratePress kommt, erweitert den Gutenberg-Editor um gerade einmal vier Blöcke (Container, Headline, Grid, Buttons).
Aber die haben es in sich! 💪
Man kann damit großartige Landing-Pages (wie z. B. die von meinem SEO-Kurs) gestalten oder das Content-Design von Blogartikeln massiv aufwerten.
Und das ohne die Ladezeit und Core Web Vitals groß negativ zu beeinflussen, wie es bei den meisten anderen Page-Buildern der Fall ist.
7.2 Ultimate Blocks

Ultimate Blocks ist eine umfangreiche Block-Sammlung für den Gutenberg Editor.
Es eignet sich super, um GenerateBlocks um einige interaktive oder animierte Elemente für Landing-Pages oder Blogartikel zu ergänzen.
So bietet es zum Beispiel Blöcke, mit denen sich ein Inhaltsverzeichnis, Tabs, Toggles, einen Countdown-Timer oder ein Fortschrittsbalken umsetzen lassen, was mit GenerateBlocks nicht möglich ist.
Das Highlight daran:
Ultimate Blocks ist komplett kostenlos.
Das Plugin gehört für mich daher beinahe schon zur Standard-Installation einer jeden WordPress-Website. Allein schon wegen des wirklich guten Inhaltsverzeichnisses und des Star-Ratings, das ein Schema-Markup beinhaltet.
7.3 Advanced Editor Tools (ehemals Tiny MCE Advanced)

Mit 2 Millionen aktiven Installationen ist Advanced Editor Tools eines der am häufigsten genutzten WordPress-Plugins überhaupt.
Es verwandelt den WordPress-Editor in eine Art Hybrid aus klassischem Editor und Gutenberg.
Das bedeutet: Mit dem Plugin kannst du jederzeit per Mausklick zwischen Gutenberg-Blöcken und klassischem Editor zu wechseln. So kommst du in den Genuss der Vorteile beider Editoren.
Dabei steht es dir frei, einen gesamten Beitrag im klassischen Editor zu verfassen, oder klassische Beiträge mit Gutenberg zu verbinden.
Enthalten sind selbstverständlich alle Werkzeuge des klassischen Editors, die du in Gutenberg vielleicht vermisst hast.
8. FAQ
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen zu WordPress-Plugins:
Wie kann ich ein Plugin installieren?
Generell gibt es drei Wege, um WordPress-Plugins zu installieren:
- Durch Upload der ZIP-Datei in WordPress (im WordPress-Adminbereich unter Plugins > Installieren > Plugin hochladen)
- Durch Upload der ungezippten Plugin-Dateien auf deinen FTP-Server (in das Verzeichnis wp-content > plugins)
- Durch direkte Installation über das WordPress Repository
Wie viele Plugins sollte ich maximal installieren?
Das lässt sich nicht pauschal sagen, denn das hängt von den Plugins und deinen Funktionswünschen ab.
Aus meiner langjährigen Erfahrung als WordPress-Dienstleister kann ich dir sagen:
Wenn du über 20 Plugins installiert hast, sind mit Sicherheit 20% bis 30% davon unnötig.
Wie vermeide ich Sicherheitsrisiken durch Plugins?
WordPress-Plugins stellen eins der größten Sicherheitsrisiken für WordPress-Installationen dar.
Um dieses zu verringern, solltest du dich an folgende 6 Sicherheitsregeln halten:
- Installiere nur die Plugins, die du wirklich benötigst
- Überprüfe regelmäßig, ob du die Plugins, die du bereits installiert hast, noch brauchst
- Wenn du ein Plugin nicht mehr brauchst, dann lösche es komplett, anstatt es nur zu deaktivieren (auch deaktivierte Plugins können ein Sicherheitsrisiko darstellen)
- Installiere nur Plugins, die regelmäßig gewartet werden und die von vertrauenswürdigen Entwicklern kommen
- Aktualisiere deine Plugins regelmäßig
- Halte dich über Sicherheitslücken in Plugins auf dem Laufenden (z. B. mit der WPScan Vulnerability Database)
Wie finde ich heraus, ob ein Plugin DSGVO-konform ist?
In meinem Artikel 300+ WordPress-Plugins im DSGVO-Check findest du einen Überblick darüber, welche Plugins personenbezogene Daten von Besuchern verarbeiten und welche nicht.
Moin Finn, echt super Beitrag. Nutze jetzt auch Borlabs Cookies bei mir im Online-Shop. Einrichten ging super schnell in unter einer Stunde. Und deutlich mehr Personen akzeptieren jetzt alle Cookies.
Danke dir!
Super, freut mich zu hören! 😉
Warum ist der Text auf euren Seiten so fürchterlich schlecht lesbar!? Nicht falsch verstehen, die Inhalte sind super aber irgendwas stimmt da nicht. LG Claudia
Hi Claudia,
wie genau meinst du das? Wir legen viel Wert darauf, dass unser Blog nicht nur inhaltlich sondern auch optisch ansprechend ist. Vielleicht kannst du uns hier ja helfen Fehler aufzudecken.
LG Finn
Hallo Finn, klasse Artikel viele Sachen die man so übersieht…meine Frage zu WP Rocket…ich hab mir den Plan angeschaut und 44 Euro im Jahr ist nicht die Welt..daher werde ich drauf umsteigen…momentan habe ich
Autoptimize
EWWW Image Optimizer
WP Super Cache
Redirection drauf….wenn Rocket instaliert ist soll ich die anderen dann entfernen? Bzw. was würdest du davon behalten.
Grüße
Michael
Hi Michael,
WP Rocket ersetzt Autoptimize und WP Super Cache, aber nicht den EWWW Image Optimizer. Den brauchst du immer noch 😉
LG
Finn
Hallo Finn,
danke für den tollen Artikel.
Nach einem Plugin wie „Perfmatters“ habe ich schon lange gesucht und dank des Artikel bin ich jetzt fündig geworden.
Ist schon unglaublich wie die Plugins auf Beiträge oder Seiten geladen werden, ohne das Sie benötigt werden.
Und das gerade bei sehr bekannten kommerziellen Plugins (nenne keine Namen) von denen man es eigentlich nicht erwartet hätte.
Nachdem ich „Perfmatters“ installiert hatte, war ich zwar eine Zeit damit beschäftigt alle Beiträge oder Seiten entspechend anzupassen.
Die Mühe hat sich aber 100% gelohnt. Alles lädt deutlich schneller;-)
Konnte z.b. den PageSpeed Insights Index meine Startseite Mobil auf 70 und Desktop auf 85 erhöhen.
Zudem arbeitet das Plugin einwandfrei mit meinem verwendeten Caching Plugin „WP Fastest Cache“ zusammen.
Gruß Torsten
Hi Torsten,
jup, Perfmatters ist wirklich genial und kann den Pagespeed-Score trotz WP Rocket, Autoptimize und Co. noch einmal deutlich verbessern. 😉
Und ja, es wundert mich auch manchmal, dass WordPress-Entwickler nicht von Haus darauf achten, dass Plugin- und Theme-Dateien nur da geladen werden, wo sie wirklich gebraucht werden…
LG
Finn
Servus!
Ich habe gerade voller Erwartung RankMath installiert, um dann leider festzustellen, dass es keineswegs (mehr) kostenlos ist, sondern im Vergleich zu den beiden kostenpflichtigen Versionen „Pro“ und „Business“ eigentlich gar nichts „kann“. Vielleicht sollte diese Empfehlung daher noch mal überdacht werden, oder zumindest korrigiert, bzw. darauf hingewiesen werden, dass es – auch wenn es „besser“ sein mag als Yoast SEO – eben auch sein Geld kostet.
Gruß J4N SOLO
Hi Jan,
die kostenlose Version von Rank Math ist trotzdem noch besser als die Premium-Version von Yoast 😉
LG
Finn
Hi Jan,
habe ich aufgrund des Artikels auch gemacht und muss sagen ich finde Rank Math deutlich besser als Yoast. Oft hat man ja so seine Lieblingsplugins und schaut dann auch nicht mehr nach links und rechts außer man braucht was Neues. Deshalb fand ich den Artikel mit den Empfehlungen hier top. Das es immer auch eine kostenpflichtige „Pro“ Version gibt ist ja bei vielen Plugins so.
Viele Grüße Uli
Hallop Finn,
danke für den tollen Artikel. Ich habe einige Plugins daraus gezogen.
Eine Frage hätte ich zu folgenden Plugins: WP Sweep + EWWW Image Optimizer. Lassen sich beide auch temporär einsetzen wie du es bspw. bei Broken Link Checker empfiehlst oder ist das nicht sinnvoll?
Muss nach deiner Erfahrung beim Wechsel zwischen Yoast Seo und Rank Math SEO etwas beachtet werden?
Mit laufenden Grüßen
Uli
Hi Uli,
ja, du kannst beide auch temporär nutzen. Ist kein Problem.
Der Wechsel von Yoast zu Rank Math geht in der Regel reibungslos. Rank Math hat einen sehr guten Installationsassistenten, der alle Einstellungen von Yoast überträgt. 😉
LG
Finn
Hallo Finn,
benutzt du zu deinem Theme Generate Press noch ein Visual Builder zb Thrive Architect? Oder Generate Blocks? Würde mich mal interessieren, wie du diese Seite hier so toll gestaltet hast 🙂
LG Phillip
Hi Phillip,
ich nutze GeneratePress mit GenerateBlocks. Auf manchen Landing-Pages nutze ich auch noch Elementor, werde ich aber demnächst umwandeln zu Gutenberg.
LG
Finn
Hallo Finn,
welches Plugin setzt du ein, um Alert- und Info-Boxen usw. in deine Posts zu integrieren?
Danke und Gruß!
Keins, ist CSS mit Flexbox und FontAwesome-Icons 😉
Unfassbar ! Ich habe noch nie eine Seite gesehen, die sogar das Yost Seo Plugin mit einer Alternative beschreibt. Ich bin dir sehr sehr dankbar ! Ich würde mir wünschen, du könntest mir helfen, mich in der Internet Welt zu präsentieren damit ich gefunden werde. Wäre cool wenn das ginge. Melde dich einfach.
Gruß Karl
Hallo Karl,
vielen Dank für dein wundervolles Feedback. Es freut mich immer, wenn ich jemandem so richtig helfen konnte. Als Dienstleister arbeite ich jedoch gar nicht mehr, sondern kann dir “nur” mein Wissen hier auf dem Blog anbieten.
Probiere es einfach mal selber aus, du wirst staunen, wie schnell du dich in die Materie einarbeitest.
LG Finn
Hallo Finn
Ein super Artikel zu Plugins. Habe wieder viel gelernt.
Kennst du auch zu folgenden Sachverhalt ein Plugin ?
Das habe bzw. mach ich schon
1. Mittels CF7 Plugin über ein Forumlar Eingaben machen
2. Diese Eingaben mittels Plugin Contact Form DB in einer Tabelle sammeln
=== Jetzt suche ich ein Plugin (= 3. ) diese Datensätze aus der Tabelle wieder einzeln aufzurufen und ändern zu können.
Kennst Du ein solches Plugin für 3. ?
Lieben Dank für deine Ŕückmeldung schon jetzt
LG
Harald
Hi Harald,
leider nein.
Meines Wissen kannst du für 2. und 3. aber Flamingo nehmen. Das Plugin speichert alle Anfragen und du kannst sie direkt in WordPress löschen oder ändern: https://de.wordpress.org/plugins/flamingo/
LG
Finn
Hallo Finn,
eine sehr ausführliche Liste mit Plugins, die wirklich wichtig sein können.
Ich nutze statt Rank Math Yoast SEO und bin durchaus ebenfalls zufrieden. Autoptimize nutze ich ebenfalls, aber tatsächlich in Kombination mit WP Optimize, weil es dort noch einige zusätzliche Funktionen gibt.
VG
Ronny
Hi Ronny,
dankeschön! Ja, Rank Math ist wirklich um einiges besser als Yoast SEO.
Ich kann anstatt WP Optimize das Plugin WP Sweep empfehlen (ist schlanker und arbeitet anscheinend sauberer als WP Optimize, siehe Tweet vom Entwickler Lester Chan: https://twitter.com/gamerz/status/569742401398386688).
LG
Finn
Hallo Finn,
super Anleitungen. Was ich allerdings noch vermisse ist ein gutes Schutz“ Programm (am besten in Dt.).
Hast du hierfür vielleicht ein paar Empfehlungen ???
Hi Axel,
du brauchst in der Regel kein Sicherheits-Plugin. Die meisten Hacks passieren durch Sicherheitslücken in Plugins und Themes. Und dagegen helfen iThemes Security, Wordfence und Co. nicht.
Achte stattdessen auf regelmäßige Updates, lösche Plugins, die du nicht mehr brauchst und wähle ein sicheres Passwort.
LG
Finn
Hallo Finn,
sehr hilfreiche und ausführliche Auflistung. Hilft definitiv!!!
Vielen Dank für deine Arbeit.
Sgg
Super, so soll es sein 😉
LG
Finn
Ein guter und sehr ausführlicher Beitrag. Hättest du noch dazu geschrieben, welche Plugins wie viel kosten, hätte ich mir die eine oder andere (De)Installation ersparen können.
Danke für den Beitrag
Mark
Hi Mark,
freut mich zu hören! Preise werde ich ggf. beim nächsten Update mal ergänzen.
LG
Finn
Hallo Finn,
vielen Dank für diese übersichtliche und vor allem gut erklärte Auflistung der besten WordPress Plugins – Gerne mehr davon!
Gerne! 😉
LG
Finn
Hallo,
ich bedanke mich für diese gute Blog-Seite. Es gibt hier gute Plugins, die man sofort verwenden kann. Als Anfänger ist, diese Seite gut da man viele Tipps bekommt. Ich kann es nur weiterempfehlen.
Beste Grüße
Aus NRW, Deutschland
Hi Cavit,
danke, freut mich sehr zu hören! 😉
LG
Finn
Hallo Finn,
vielen dank für die ausführliche Auflistung. Das ein oder andere werde ich auf jeden Fall benutzen. Hast Du auch einen Tipp welches PlugIn sich für Qualitätsmanagement (Dokumentenablage, Knowledge (Wissens-Transfer), Prozesse definieren) eignet? Also sowas wie internes Wiki.
Viele Grüße
Christian
Hi Christian,
da käme vielleicht Yada Wiki in Frage: https://wordpress.org/plugins/yada-wiki/
LG
Finn
Hi Finn,
mich würde interessieren, ob du ein Plugin nutzt oder empfehlen kannst, um Strings zu übersetzen? Ich selbst nutze die englische Benutzeroberfläche und muss des Öfteren dann doch einzelne Strings übersetzen. Plugins, um ganze Webseiten zu übersetzen (wie Polylang) sind mir zu groß, ich brauche nur vereinzelt eine Übersetzung.
Grüße,
Karl
Hi Karl,
du kannst die .po und .mo-Dateien (Übersetzungsdateien von WordPress, die alle Strings enthalten) auch manuell bearbeiten und per FTP hochladen. Mache ich meistens so.
Zur Bearbeitung kannst du Poedit nehmen: https://poedit.net/
LG
Finn
Super, vielen Dank, habe es mir eben angeschaut.
Folgende Kurzanleitung habe ich dazu gefunden:
1) access: wp-content-> themes -> xy -> lang -> copy“default.po“ to desktop
2) open file with poedit, select string and put translation into the box below
3) File -> save as -> pt_de.po
4) Upload pt_de.po und pt_de.mo (.mo wurde automatisch generiert)
in dem Ordner befinden sich dann 4 files: default.po, default.mo, pt_de.po und pt_de.mo
5) access root directory, copy wp-config.php to desktop
6) change: define (‚WPLANG‘,‘ ‚) to: define (‚WPLANG‘, ‚pt_de‘)
7) save file and upload to root directory
Deckt sich das mit dem, was du machst? 🙂
Kurze technische Frage: Machst du es auch immer so, dass wenn du z.B. das wp-config.php bearbeiten willst, das file zuerst auf deinen PC kopierst, diese Kopie dann änderst, dann hochlädst und damit das alte .php file überschreibst? Oder schreibst du direkt in das alte File oder löscht du sogar das alte File vor dem manuellen Hochladen des neuen Files?
Vielen Dank für deinen Blog und deine Hilfe!
Grüße,
Karl
Hi Karl,
sorry für die späte Antwort, ich habe gerade Probleme mit meinem Antispam-Plugin, das viele normale Kommentare als Spam markiert.
Nein, die Anleitung erscheint mir komisch. Schau dir mal diese an: https://hootproof.de/themes-plugins-uebersetzen/
Die wp-config.php bearbeite ich meist direkt in FileZilla (Rechtsklick > Ansehen/Bearbeiten).
LG
Finn
Hiho, erstmal danke für den tollen Beitrag ich habe einige gute Plugins gefunden. Aber nun habe ich doch 2 Fragen. Ist der Beitrag noch aktuell? Denn das Plugin: Simple Image Sizes ist genau das was ich suchte aber es wurde seit 1em Jahr nicht mehr geupdater und sieht nach Abbruch aus. Gibt es da eine Alternative? Denn ge au sowas suchte ich 🙁 bedte Grüße
Hi Amenitra,
ja, meine Plugin-Empfehlungen sind (größtenteils) noch aktuell. Ich plane für Ende des Jahres ein Update, aber viel wird sich nicht ändern.
Das Plugin Simple Image Sizes nutze ich nach wie vor und habe keine Probleme damit.
LG
Finn
Hi, danke für die Antwort. Aber soll man denn so alte Plugin denn nicht die Finger von lassen? Auch wenn sie „noch“ funktionieren? Sorry bin noch neu in Sachen WordPress. Mir wurde das nur so erklärt.
Hi Amenitra,
generell schon. Aber wenn es keine guten Alternativen gibt, würde ich das trotzdem nehmen. 😉
LG
Finn
Hi! Danke für den tollen Beitrag! Ich hab auch noch eine Frage: ich möchte einen Blog auf WordPress starten, aber die einzige Möglichkeit plugins zu installieren scheint über den relativ preisintensiven Business Plan zu sein. (25€ im Monat€) das scheint mir als Anfänger etwas zu teuer… gibt es noch eine andere Möglichkeit WordPress vollumfänglich zu nutzen und PlugIns etc. zu installieren? Nur eben günstiger? Danke schon mal für die Hilfe!
Hi,
na klar. Du hostest selbst.
Wie du einen selbst gehosteten WordPress-Blog erstellen kannst, findest du hier: https://www.blogmojo.de/blog-erstellen/
LG
Finn
Lieber Finn,
tausend Dank für Deine tolle Arbeit! Bei Dir weiß ich immer, dass ich mich auf Deine Info verlassen kann, alles sehr wertvoll!
Daher auch meine Frage an Dich: ich suche ein Plugin zum Aufbau einer Wissensdatenbank/ Wiki, in dem ich interne Kurzinfos inkl. Medien gut verwalten kann (Titel, Beschreibungstext, Link und Bild), aber auch bestimmte Einträge gezielt veröffentlichen kann.
Fällt Dir was dazu ein, hast Du eine Empfehlung?
Danke und liebe Grüße, Carola
Hi Carola,
freut mich sehr zu hören, dank dir! 😀
Da fällt mir spontan WP Glossary ein. Ist allerdings ein Premium-Plugin: https://codecanyon.net/item/wp-glossary-encyclopedia-lexicon-knowledge-base-wiki-dictionary/16101768
Live in Aktion kannst du das z. B. bei Ritchie von Datenschmutz.net sehen: https://datenschmutz.net/glossar-online-marketing-fachbegriffe/
LG
Finn
Dankeschön und LG, Carola
Gerne! 😉
Hallo Finn,
ich bin derzeit daran, unsere Vereinshomepage mit WordPress neu aufzusetzen, dazu soll jede Abteilung eine Subdomain erhalten (ich werde dazu eine WP-Multisite-Installation einsezuen).
Nun suche ich ein Plug-In, mit dem es möglich ist, alle Medien zentral zu verwalten und somit für alle Subdomains verwendbar sind. Ich benötige sehr häufig immer wieder die selben Bilder (z.B. Sponsoren-Logos bzw. Vereinslogo) und möchte diese Bilder nicht in jeder Subdomain einzeln hochladen müssen.
Leider bin ich noch nicht so richtig fündig geworden. Kennst Du etwas Passendes?
Hi Walter,
ein Plugin dafür ist mir leider nicht bekannt. Ich habe dieses hier bei CodeCanyon gefunden, kann dir aber nicht sagen, ob das gut ist: https://codecanyon.net/item/wordpress-multisite-shared-media/19306250
Eine Alternative dazu wäre, die Medienbibliothek für solche Bilder gar nicht zu nutzen.
Bilder, die ich häufiger bei Blogmojo nutze, habe ich zum Teil einfach in einem Ordner auf dem Server (blogmojo.de/images/).
Hoffe, das hilft dir weiter!
LG
Finn
Hi Finn,
ich bin noch komplette Anfängerin was das Thema angeht und finde deine Inhalte verständlich und sie helfen mir enorm – DANKE!!
Ich möchte auf meine Blog gerne die Eintragung zu einem Newsletter integrieren. Hast du mir dazu einen Tipp zu einem guten Plug-In?
Danke & VG,
Diana
Hi Diana,
ich habe am Anfang MailChimp (bis 2000 Kontakte kostenlos) in Kombination mit dem Plugin MailChimp for WP verwendet.
LG
Finn
Hallo Finn!
Danke für den super Artikel!
Eine Frage zu Optimization:
Hast du auf Websiten clearfy in Kombination mit Autoptimize laufen? Ich verwende clearfy, bin mit der Performance aber noch nicht so zufrieden und bin aber unsicher, ob die zwei Plugins nicht in Konflikt zueinander stehen könnten?
Danke!!
Angie.
Hi Angie,
ja, Clearfy und Autoptimize können durchaus parallel laufen. Ich würde allerdings darauf achten, nur bei einem der Plugin eine bestimmte Einstellung vorzunehmen (z. B. das Entfernen des Emoji-Scripts) um Konflikte zu vermeiden.
LG
Finn
Hallo. Hier wird gleich ein Ersatz für Yoast angeboten. Im Anfängerartikel ist allerdings noch Yoast die Empfehlung. Vielleicht mal anpassen? Oder spricht etwas dafür, trotzdem Yoast zu verwenden?
Liebe Grüße
Hi Patric,
ja, du hast Recht. In manchen Artikeln empfehle ich noch Yoast.
In den Anfänger-Artikeln werde ich das wahrscheinlich auch weiterhin tun, denn Yoast ist übersichtlicher und eignet sich besser für Anfänger.
Und auch wenn Rank Math insgesamt das bessere Plugin ist: Die Grundlagen (Indexierungseinstellungen, Sitemaps sowie Meta-Beschreibungen und -Titel) beherrschen beide gut.
LG
Finn
Guten Tag Finn,
Vielen Dank für deine Tipps – echt cool!
Bezüglich Web-Staging Plugin bin ich mir nicht sicher, ob ich dich da richtig verstanden habe. Ist es tatsächlich so, dass ich bei der duplizierten Variante alles ändern kann, also das ganze Grundgerüst?
Bisher habe ich mit Duplicate Post gearbeitet und da konnte ich beispielsweise keine Änderungen an der Menüleiste vornehmen!
Lieber Gruss
Gabriel
Hi Gabriel,
nein, das Staging-Plugin verwandelt deine Website nicht automatisch in einen Homepage-Baukasten.
In der Staging-Umgebung ist alles genauso wie bei deiner Live-Website. Mit dem Unterschied, dass keiner außer dir deine Änderungen sehen kann.
LG
Finn
Hallo Finn,
gibt es bei dem Plugin „Easy Table of Contents“ irgendein Trick? Ich hab es installiert und so eingestellt, dass es das automatisch erstellen soll, aber nichts passiert…
Viele Grüße,
Anika
Hi Anika,
nein, einen Trick gibt es da nicht. Hast du vielleicht den entsprechenden Post-Typ nicht in den Einstellungen ausgewählt?
LG
Finn
PS: Ich persönlich binde das Inhaltsverzeichnis in jeden Artikel manuell ein, weil ich möchte, dass es immer nach der Einleitung und vor der ersten Zwischenüberschrift erscheint.
Ich stoße beim Googeln immer wieder auf deine Seite. Und bin dir immer wieder dankbar für deine Artikel.
Ich bin auf der Suche nach einem Plugin mit dem ich Listen filtern kann, so wie man das oft auf Shoppingseiten sehen kann. Nach Größe/Farbe/Typ/… etc
Es geht allerdings nicht um Produkte, sondern einfache Listeneinträge.
Vielleicht hast du da auch was für auf dem Schirm 🙂 Schöne grüße
Hi Timon,
sehr gut, freut mich zu hören! 😀
Nein, ad hoc fällt mir da nichts ein (außer vielleicht TablePress, aber ich glaube das ist nicht ganz, was du suchst).
Ich würde vielleicht mal nach „filterable portofolio“ oder „filterable gallery“ suchen. Vielleicht wirst du dann fündig.
LG
Finn
Hi,
ich suche nach einem Plugin für die Beitragsbilder meines Blogs auf der Startseite. ich würde die gerne verschiedenen Größen bzw. Formaten darstellen. Z.b. mal ein kleines Bild mittig angeordnet, dann mal ein größeren über die ganze bildschirmbreite…leider gibt das mein Theme von sich aus nicht her. Geht das mit dem Simple Image sizes Plugin?
Hi Verena,
nein, Simple Image Sizes geht dafür nicht.
Ich weiß nicht zu 100%, was du dir vorstellst. Aber das hört sich eher nach etwas an, was man individuell in dein Theme programmieren müsste.
LG
Finn
Hey Finn!
Ich bin bisher mit DSGVO Patron und Borlabs Cache unterwegs um meine Performance zu verbessern.
Außerdem nutze ich als Alternative zu WP Sweep den Advanced Database Cleaner.
Hast du noch eine Empfehlung? Eventuell etwas, das ich aktuell außer Acht gelassen habe?
PS: Deine Kommentare in Seiten unterordnen wäre praktisch, so müsste ich nicht ewig scrollen 😀
Hi André,
ja, da geht noch was 😉
Zum Beispiel Perfmatters, um JS- und CSS-Dateien auf Seiten-Basis oder global auszuschalten.
Und ein Plugin, um JS- und CSS-Dateien zu minimieren und zusammenzufassen, wie z. B. WP Rocket oder Autoptimize.
LG
Finn
Hallo Finn, ich bin auf der Suche nach einer Art Branchenverzeichnis-Plugin, dass die Unternehmen in Kachelform darstellt und je nach Displaygröße verschiebt (also zb in der Grundform 4 nebeneinander auf dem Desktop, aber nur 1 auf dem Smartphone) Hast du da eine Empfehlung oder mehrere? Will mich nicht gleich unbedingt in zu große Unkosten stürzen, aber freie Plugins habe ich auf Anhieb nicht gefunden.
Danke!
Hi Ben,
leider nein. Habe noch keine Erfahrungen mit Verzeichnis-Plugins gemacht.
LG
Finn
Hallo Finn,
Vielen Dank für die tolle Übersicht. Ich bin noch „WordPress-Anfänger“ und ich will nicht zu viele Plugins installieren, weil ich annehme, dass sich einige Performance-mäßig wahrscheinlich „behindern“. Reicht es aus, wenn ich aus jeder Kategorie ein Plugin installiere oder macht es Sinn, gerade bei Speed/Performance Plugins zu kombinieren. z. B. WP Rocket und noch zusätzlich Cachify und/oder WP Super Cache? Danke. Liebe Grüße, Anita
Hi Anita,
nein, bitte installiere nur ein Caching-Plugin. Zwei können sich gegenseitig behindern und zu Fehlern führen. Das gleich gilt mitunter auch für andere Plugin-Kategorien.
LG
Finn
Hallöchen,
schöne Grüsse aus der Quarantäne Zone in Eichenberg bei Bregenz/Lindau am Bodensee. Ich bin auf der Suche nach einem Plugin um ein Branchenbuch oder Firmenverzeichnis zu realisieren, das nicht so langweilig aussieht wie üblich. jetzt bin ich über zahlreiche Plugins gestopert wie Listar oder Classima, bin mir aber nicht ganz im Klaren, ob ich da alles auf Deutsch rüberbekomme und ob ich das handeln kann. kannst Du mir einen Tipp geben? Kenn mich schon ganz gut aus, aber bin nicht so der Englische Programm Freak.
Hi Lizzy,
einen Tipp für ein Verzeichnis-Plugin kann ich dir leider nicht geben, habe ich mich noch nicht mit beschäftigt…
LG
Finn
Hallo Finn,
danke für diesen umfangreichen Artikel. Ich habe noch Fragen zum Plugin „Yet Another Stars Rating“.
1. Nutzt du noch solche Rating Plugins, seitdem Google diese in den Suchergebnissen blockiert?
2. Ich nutze ein anderes Sterne-Review-Plugin und seit kurzen wird mir in der Search Console ein Fehler (Ungültiger Objekttyp für Feld „itemReviewed“) angezeigt. Kann ich das Plugin problemlos weiternutzen oder wirkt es sich evtl. negativ auf das Ranking aus?
Ich danke schon einmal für deine Antwort
Hi Mathias,
1. Nein, ich nutze keine Rating-Plugins mehr.
2. Ich denke nicht, dass sich das negativ auf das Ranking auswirkt. Deine Sternebewertungen werden dadurch schlichtweg nicht angezeigt.
Würde dennoch mittelfristig versuchen, das zu beheben. Fehler in der Search Console sollte man nicht ewig ignorieren.
LG
Finn
Hi Finn!
Weißt du, ob es ein WP Plugin/Addon gibt, mit dem die Seite automatisch auf den Viewer angepasst wird. Also wenn jemand aus Deutschland drauf kommt, dass Sidebar und Footer anders sind, als wenn jemand aus Österreich drauf kommt, usw.?
Damit jeder Kunde die für ihn relavanten Kontaktdaten etc. gleich hat?
Danke dir für deine Hilfe!
LG Silke
Hi Silke,
ein solches Plugin ist mir leider nicht bekannt.
Schau dir vielleicht mal Mehrsprachen-Plugins wie WPML, WeGlot oder MultilingualPress an. Kann sein, dass die das können.
LG
Finn
Wie in Zeiten von Rank Math das völlig überladene Yoast noch immer als Best of gehypt wird, ist mir ein Rätsel.
Hi Marcus,
ja, mit dem nächsten Artikel-Update kommt das raus. 😉
Hier empfehle ich mittlerweile auch Rank Math: https://www.blogmojo.de/wordpress-seo-plugins/
LG
Finn
Moin Finn! Sensationeller Beitrag! Hast du auch einen Tipp wie ich mittels eines Plugins so schöne Boxen abbilden kann, die du in deinem Beitrag hast oder diese Bullets (Kreise mit Zahlen integriert?
Danke! Die Kästen und Bullets mache ich per CSS, ist kein Plugin. Aber so etwas ginge mit Shortcodes Ultimate: https://de.wordpress.org/plugins/shortcodes-ultimate/
Hallo Finn,
bisher haben wir mit WordPress Bakery gearbeitet. Nach dem letzten Update von WordPress funktioniert das Plugin nicht mehr.
Woran könnte das liegen bzw. welches Alternativplugin kannst du empfehlen?
Danke für deine Antwort.
Gruß
Ayhan
Hi Ayhan,
ja, ich bin auch nicht sonderlich von WPBakery überzeugt. Elementor ist da die bessere Alternative.
LG
Finn
Hallo Finn,
tolle Aufstellung, allerdings würde ich bei den SEO PlugIns „RankMath“ als echte Alternative zu Yoast SEO empfehlen. Das RankMath PlugIn ist deutlich umfangreicher (mehrere Fokus Keywords statt nur einem / interne SEO Analyse etc.), dabei vom Code her deutlich schlanker und zudem auch noch kostenlos! Bietet Funktionen an, die bei Yoast als „Premium“ bezahlt werden müssen. Habe RankMath selbst auf einer meiner Seiten seit ein paar Wochen im Einsatz und bin hellauf begeistert! Gruss Markus
Hi Markus,
danke für die Ergänzung! Ich habe RankMath schon einmal getestet und es hat mich nicht so vom Hocker gehauen.
Ist aber auch schon ein bisschen her, dass ich es mir angeschaut habe. Werde ich demnächst mal wieder installieren und schauen, was die mit dem Plugin in der Zwischenzeit gemacht habe. Höre in letzter Zeit auch häufiger Gutes darüber 😉
LG
Finn
Rank Math hat Yoast schon lange verdrängt und ist DER Shooting-Star bei den Plug-ins überhaupt in diesem Jahr gewesen. Alles, was Yoast in der Premium Version kann, das kann Rank Math auch – nur besser und völlig umsonst. Alleine der schlanke Code ist schon um Längen besser. Vllt schaust Du es Dir wirklich noch einmal an. Wenn selbst WordPress und SEO-Spezialisten inzwischen drauf umsteigen, dann passiert das nicht grundlos 😉
Hi Andreas,
ich teste Rank Math tatsächlich gerade und werde es wahrscheinlich demnächst zu meinen diversen Plugin-Listen als bessere Alternative zu Yoast empfehlen.
LG
Finn
Ich schließe mich mal an, Yoast ist kein Plugin, dass man einfach so als bestes Plugin empfehlen sollte. Es ist schwerfällig, nimmt viel zu viel aus der Hand und für größere Projekte schon lange nicht mehr zu gebrauchen. Es wird gerne empfohlen, besonders weil es der Platzhirsch ist, aber wpSeo und Rank Math sind definitiv besser.
Hi Stefan,
ich habe tatsächlich vor ein paar Tagen bei Blogmojo von Yoast SEO auf Rank Math umgestellt.
War zunächst skeptisch, bin aber jetzt begeistert davon (z. B. durch das kürzliche Update, mit dem sich beliebig viele Fokus-Keywords einstellen lassen) und werde es beim nächsten Update mit aufnehmen. 😉
LG
Finn
Hallo Finn,
danke für den wirklichen informativen Artikel, der sich so herrlich vom üblichen „Plugin-Vorstellungs-Artikel“ abhebt, weil man merkt, dass sich wirklich jemand Mühe gegeben hat. Ein paar Fragen hätte ich dennoch:
Wieviele „Optimierungs-Plugins“ braucht der Mensch? Viele Deiner vorgestellten Plugins unter der Rubrik „Performance“ überschneiden sich ja in vielen ihrer Funktionen. Autoptimize bringt ein „Lazy Load“ mit, warum dann noch ein zusätzliches? Ich kann mir vorstellen, du stellst hier alle guten Plugins vor, aber welche braucht der Mensch wirklich? Anders gefragt: Welche Performance-Plugins benutzt du oder wie sind Deine Erfahrungen dazu?
Hi Robert,
wenn du es so komfortabel wie möglich haben willst, dann nimm WP Rocket + EWWW Image Optimizer (oder wahlweise Imagify, falls dein Server die Funktion exec() deaktiviert hat).
Wenn du kein Problem damit hast, selbst ein bisschen zu tüfteln und/oder du kein Geld ausgeben möchtest, dann nimm Autoptimize + Cache Enabler + EWWW Image Optimizer und gib den Code für gzip-Optimierung und Browser-Caching manuell in die .htaccess ein.
Hier findest du übrigens auch eine Anleitung dazu, wie man die Performance von WordPress verbessern kann: https://www.blogmojo.de/wordpress-schneller-machen/
Hoffe, das hilft dir weiter! 😉
LG
Finn
hab vor kurzem von neuronto (https://t3n.de/news/neuronto-wordpress-plugin-deepl-1189089/) gelesen, weißt jmd, ob es mit page builder kompatibel ist?
Thx
Joschi
Habe auch schon davon gehört, aber leider nich nicht ausprobiert.
LG
Finn
Hallo Finn,
bei mir funktioniert das Plugin Easy Table of Contents nicht. Ich habe automatisches einfügen aktiviert, alle Überschriften usw. Aber es entsteht kein Inhaltsverzeichnis…
mfg
Simon
Caching-Plugin geleert? Vllt. ältere PHP-Version? Plugin-Konflikte?
LG
Finn
Hallo Finn,
kennst du eventuell ein Plugin mit dem eingeloggt Nutzer beliebige Tags abonnieren können und falls in einem Artikel einer dieser abonnierten Tags enthalten ist, dass sie dann eine Benachrichtigung erhalten?
Hi avals,
nein, ein solches Plugin ist mir leider nicht bekannt. Hört sich aber so an, als ob man das mit nicht allzu viel Aufwand programmieren könnte.
An deiner Stelle würde ich mir dafür mal einen Entwickler suchen. Könntest z. B. in der Facebook-Gruppe WordPress & SEO – Allgemeine Fragen fragen, da sind viele WordPress-Entwickler unterwegs.
LG
Finn
@Georg, welche erfahrungen hast du mit Neuronto wordpress plugin gemacht? Wollte nämlich meine Seite auch automatisch übersetzen lassen … deepl scheint ja toll zu sein
Hallo Finn, vielen Dank für diesen tollen Artikel, der mir wieder mal hilft im Selbststudium und mit wenig Ahnung meinen Blog weiter zu betreiben. Ich habe noch eine Frage. Viele DIY Blogger nutzen Linkpartys und ich habe gehört es gibt Plugins in WordPress, mit denen man das machen kann, allerdings werde ich nicht fündig. Hast du vielleicht einen Tipp für mich – vielen Dank!
Ingrid
Hi Ingrid,
für Linkpartys und Blogparaden nutzen viele das Tool InLinkz (gibt es auch in einer kostenlosen Variante): https://fresh.inlinkz.com/
LG
Finn
Hallo Finn, danke – die Liste ist sehr gut – ich persönlich verwende auch Yoast 🙂
Ich könnte auch einen Plugin empfehlen, der den Website Content in andere Sprachen mittels AI übersetzt: Neuronto DeepL WordPress Plugin. Vielleicht kommen jetzt mehr AI und Machine Learning Plugins auf den Markt..
LG
Georg
Hi Georg,
freut mich zu hören! 😉
Danke für den Tipp mit Neuronto DeepL, schaue ich mir mal an. 😉
LG
Finn
Könntest du mir den Code zukommen lassen? Das wäre richtig nice 🙂 Ich würde mir die Boxen sowieso dann farblich selbst abstimmen..
Dank dir, Thomas!
Hi Thomas,
hier ein Code-Beispiel von meiner Hinweis-Box:
Du kannst dir übrigens den Code relativ einfach selbst raussuchen. Klick mit der rechten Maustaste auf eine Boxen, dann auf Element untersuchen und dir wird der Code in der Chrome Developer Console angezeigt. 😉
LG
Finn
Hi Finn!
Mich würde interessieren wie du die (Achtung, Tipp und Alternativ) Boxen machst.
Auch durch ein Plugin oder CSS?
LG Thomas
Durch CSS, habe kein Extra-Plugin dafür 😉
LG
Finn
Die meisten Plugins, die du vorstellst, habe ich bereits erfolgreich im Einsatz. Bis auf Borlab Cookies – das bekomme ich nicht zum Laufen …
LG
Sabienes
Super, freut mich zu hören! Wo hakt es denn bei Borlabs Cookie?
LG
Finn
Ganz komisch. Das Popup verschwindet nur dann, wenn keine Cookies akzeptiert werden. Klickt man auf Ja, dann tut sich nix. Ich hatte bislang keine Zeit, einmal bei Support zu fragen. Aber ich habe verschiedenes ausprobiert, z. B. Plugins zu deinstallieren, wie Autooptimize. Aber es ändert sich nichts.
Derweilen habe ich ein anderes Plugin eingesetzt, was funktioniert.
LG
Sabienes
Hi Sabienes,
ja, der Support wäre da die erste Anlaufstelle. Ich tippe auf Unverträglichkeit mit einem deiner anderen Plugins. Würde dir empfehlen, deine Plugins nacheinander zu deaktivieren, um zu sehen, wo der Störenfried sich verbirgt.
LG
Finn
Mach ich, danke!
LG
Sabienes
Hallo Finn.
Erstmals, super Seite!
Ich bin kompletter Anfänger und bin zur Zeit am aufbauen einen Blogs.
Nun wollte ich den „Shariff Wrapper“ benutzen um auf meine Sozianlen Netzwerke zu verweisen. Beim „Shariff Wrapper“ scheint es aber keine Möglichkeit zu geben um auf „Instagram“ zu verlinken. Habe ich da was übersehen oder ist das wirklich so?
Kannst du mir vielleicht sonst was empfehlen wie ich das Problem lösen kann und auch Datenschutzkonform zu sein!?
Vielen dank schon mal.
sg, Matthias
Hi Matthias,
das liegt an der Natur von Instagram. Man kann bei Instagram keine Links von Blogartikeln teilen (außer in den Stories, aber auch nur, wenn du mind. 10.000 Follower hast). 😉
Wenn du einen einfachen Button in der Sidebar zu deinem Instagram-Profil einbinden möchtest, kann ich dir folgendes Plugin empfehlen: https://de.wordpress.org/plugins/lightweight-social-icons/
LG
Finn
Vielen dank für die Antwort.
sg, Matthias
Hallo Finn,
wie installiere ich denn die PlugIins. Gibt es da von dir ein How to? Vielen Dank für deine Seite und die zur Verfügung gestellten Infos. Ohne dich wäre ich beim Erstellen meines Blogs aufgeschmissen gewesen.
Lieben Gruß
Christin
Das ist ziemlich easy. Geh im WordPress-Adminbereich zu Plugins > Installieren, such das entsprechende Plugin in der Datenbank, dann klick auf installieren und aktiviere es. Fertig!
Plugins außerhalb des WordPress-eigenen Plugin-Datenbank werden durch Hochladen einer ZIP-Datei installiert (Button oben rechts neben der Überschrift Plugin hinzufügen).
Hoffe, das hilft dir weiter! 😉
LG
Finn
Toller Beitrag. Gerade das Plugin 4.1 Better Search Replace kann ich gerade gut gebrauchen. Vielen Dank für den Tipp
Gerne! 😉
Hallo,
ich ärgere mich extrem Borlabs Cookie gekauft zu haben. Ich wollte damit Google Maps, die über das Plugin WP Google Maps Pro eingebunden sind, blockieren.
Leider habe ich bei der Einrichtung feststellen müssen, das es mit WP Google Maps Pro nicht funktioniert. Meine sofortige Bitte bei Borlabs, meinen Lizenz Schlüssel zu deaktivieren und den Kauf zu stornieren lehnt man dort ab. Mit dem Hinweis, dass in deren Wissensdatenbank steht, dass es ein Problem mit dem Plugin gibt.
Überlegt daher genau, ob Borlabs Cookie wirklich das richtige für euch ist.
Hej Finn, meine Frage passt vielleicht nicht ganz zum Artikel aber kannst du mir vielleicht verraten, mit welchem Plugin du das aktualisierte Datum bei deinen Artikeln erreichst? Ich suche schon seit Stunden, weil ich es auch so gern für meine Beiträge hätte…
Danke und viele Grüße
Karo
Hi Karolina,
ich habe das nicht per Plugin, sondern durch eigenen Code gelöst.
Aber vielleicht helfen dir diese zwei Plugins weiter:
https://datenschmutz.net/up2date-plugin
https://de.wordpress.org/plugins/last-modified-timestamp/
LG
Finn
Toller Artikel,
vielen Dank dafür.
Leider habe ich seitdem ich Borlabs Cache nutze massive Probleme mit den Bildern auf meiner Website. Sie werden oft erst nach mehrmaligem Laden und bei Chrome überhaupt nicht angezeigt, so dass ich das Plug in inzwischen deaktivieren musste.
Zwar habe ich den Support schon kontaktiert, aber vielleicht hast du ja eine Idee woran es liegen könnte?
Hi Stephanie,
ich vermute mal Kompatibilitätsprobleme mit anderen Plugins. Hast du schon einmal probiert, deine anderen Plugins nacheinander zu deaktivieren, um zu schauen, ob das Problem dadurch behoben wird?
LG
Finn
Wow!
Vielen Dank!
LG
Raffaele
Gerne! 😉
Hallo Finn,
zuerst einmal vielen Dank für dieses Liste! Mich würde einmal interessieren, wieviele Plugins Du für Blog Mojo verwendest? Im Internet liest man immer nur, dass zu viele Plugins schlecht seien. Auch wenn es natürlich keine allgemeingültige Regel gibt, wieviele Plgins nun zu viel sind, fände ich es ganz schön mal eine Zahl als ganz groben Richtwert zu hören 🙂
Liebe Grüße,
Jana
Hi Jana,
ich nutze aktuell 35 Plugins. 7 Plugins davon sind Premium-Erweiterungen für andere Plugins und mein Theme.
Meinen Kunden sage ich maximal 50. Aber es ist tatsächlich schwierig dir einen groben Richtwert zu sagen. Denn es kommt auch immer auf die Art der Plugins an, nicht nur die Anzahl.
Es gibt viele Plugins, die WordPress um Funktionen ergänzen oder Funktionen bei WordPress deaktivieren und dabei keine Datenbank-Abfragen machen und die CPU minimal belasten. Von solchen Plugins könntest du theoretisch auch 100 installiert haben und es würde keinen Unterschied machen.
Andere Plugins hingegen sind wahre Ressourcen-Fresser, die eine WordPress-Installation im Alleingang lahm legen können, wie z. B. Broken Link Checker oder diverse Related Posts Plugins.
Hoffe, das hilft dir weiter! 😉
LG
Finn
Liste vergessen 😉
Akismet Anti-Spam
Duplicator
Header Builder
Maintenance
Popup Builder
SiteOrigin Widgets by CodeLights
Slider Revolution
Timetable and Event Schedule
Ultimate Addons for WPBakery Page Builder
UpdraftPlus – Backup/Restore
Visual Composer – Facebook,Twitter,Instagram Social Streams Grid With Carousel
Wordfence Security
WPBakery Page Builder
Yoast SEO
Hi Steffi,
kurz vorweg:
Ich kenne nicht alle der aufgezählten Plugins. Zudem kann ich nicht allzu gut über deren Sinn oder Unsinn urteilen, wenn ich die betreffende Website nicht kenne.
Was ich dazu sagen kann:
– Verwende anstatt Akismet lieber Antispam Bee
– Duplicator brauchst du nur zur Migration
– Maintenance brauchst du nur, wenn du eine Baustellen-Seite einrichten willst
– Wordfence Security ist als Sicherheits-Plugin m. E. überflüssig (wenn die Installation ansonsten gut geschützt ist)
– Schau mal, ob die Addons für den WPBakery Page Builder und die Social Streams wirklich auf der Website genutzt werden, ansonsten können die weg
– UpdraftPlus ist nur sinnvoll, wenn damit auch tatsächlich Backups gemacht werden
– Slider Revolution und WPBakery Page Builder gehören wahrscheinlich zum Theme dazu und sollten drin bleiben
– Yoast SEO sollte auch drin bleiben, damit wird WordPress um SEO-Einstellungen ergänzt.
Hoffe, das hilft dir weiter!
LG
Finn
Moin,
ich freu mich sehr, so einen umfangreiche Liste gefunden zu haben 🙂
Ich habe vor 4 Wochen aus Gefälligkeit die WordPress-Seite meines Sportstudios übernommen. Eigentlich komme ich aus dem OpenText/RedDot und Joomla! Umfeld. Nun halt auch noch WordPress 😉
Technisch fängt die Seite gerade an „ein bisschen doof“ zu machen. Kontaktformulare funktionieren nicht mehr, etc. (Hier schaue ich auf jeden Fall mir noch die Providereinstellungen an).
Was mich ganz wuschig macht, ist die Fülle der Plugins, die mein Vorgänger installiert hat.
Ich würde sie gern mal auflisten, um vielleicht ein Feedback über deren Sinn oder Unsinn zu erhalten.
Vielen Dank & Grüße,
Steffi
Hi,
nur Mut! Es braucht ein bisschen Zeit, sich in WordPress einzuarbeiten. Das ist ganz normal. 😉
Zu deinen Fragen:
1. Themes sehen auf Bildern oder in Demos oft anders aus, weil dort das Theme bei einer anderen Website angewendet wurde. Dort ist das Theme dann auch so eingestellt, dass alle Funktionen gezeigt werden können. Einige Themes bieten aber auch Demo-Imports an, wie z. B. Avada oder GeneratePress, durch die deine Website dann genauso aussieht wie im Beispiel.
2. Gegenfrage: Wonach suchst du denn genau? Oder was genau möchtest du mit deiner Website machen? Nicht für alle Anwendungsfälle kommt ein Plugin in Frage…
LG
Finn
Super so was habe ich gesucht 🙂 ich dachte wer ein Blog führt muss nur schreiben und sonst nix:-( bin nicht so mit das System vertraut . aber ich habe gesucht welche Plugins wichtig sind . du hast es so gut beschrieben danke dir. ich versuche mit die alle weil zurzeit bei mir herrscht nur Chaos. und die seiten wollen nicht so sein wie die sollen ..
ich habe 2 fragen
1) wenn ich ein Thema wähle warum sieht es bei mir nicht so auch wie die die ich auswähle ??
2) gibt es kein Plugin wo selber alle macht mit die ganzen Code und so ..
ich weis für die die damit vertraut sind werden lachen aber ich dachte echt das so was macht dann System alles und diese alle Coden und befehle verstehe ich nicht ich kopiere und dann 2 tage suche wohin damit und trotzdem mache alles falsch.
wäre gut wenn es so was sein könnte dann würde mich nur auf mein Blog konzentrieren langsam verliert man die lust wenn eine seiter nicht ist wo es sein sollte und man versteht nicht warum
danke dir in vorraus
Bis jetzt die beste Auflistung im Netz. Danke!
Freut mich zu hören, danke! 😉
Hallo Finn,
vielen Dank für die tolle Zusammenfassung! Vor allem das Plugin Boxilla finde ich sehr interessant. Wenn ich nichts überlesen habe, ist es allerdings nicht dafür geeignet, einen hübschen Subscribe-Banner unter Beiträgen einzubauen oder das Subscribe-Widget im Footer aufzuhübschen? Hast du für den Fall vielleicht noch einen Tipp? Ich weiß, viele nutzen wohl Bloom, aber da wir noch ganz am Anfang stehen und Email-Marketing erstmal ausprobieren möchten (wir nutzen MailPoet), wäre mir eine etwas günstigere Alternative fürs erste lieber.
Ganz liebe Grüße,
Maike
Hi Maike,
ich benutze dafür das Plugin MailChimp for WP: https://de.wordpress.org/plugins/mailchimp-for-wp/
LG
Finn
Hallo Finn,
vielen Dank für die tolle Zusammenstellung! Einige der genannten Plugins sind für mich absolut unverzichtbar (Yoast z.B.), andere kannte ich noch gar nicht 🙂
Allerdings habe ich ein Problem mit Shariff Wrapper. Bei mir werden einfach keine Counts gezählt, obwohl die dazugehörigen Checkboxes angehakt sind und es auch definitiv Shares gibt. Weißt du, woran das liegen könnte?
Liebe Grüße
Sarah
Klasse, dass einige dabei waren, die du noch nicht kanntest 😉
Zu Shariff Wrapper:
– Hast du unter „Statistik“ eine Facebook App ID und Facebook App Secret eingetragen?
– Hast du unter „Statistik“ einen Haken bei „Den Cache automatisch befüllen.“ gesetzt?
– Hast du probiert den Browser-Cache und den Cache deines Caching-Plugins zu leeren?
LG
Finn
Hi Finn,
super Liste! Nur fürs Caching verwende ich was anderes: Borlabs Cache. Ich hatte vorher WP Rocket, aber Borlabs ist viel schneller. Und man spart sich Autooptimize:
https://datenschmutz.net/die-besten-wordpress-plugins/#borlabs-cache
beste Grüße aus Wien,
Ritchie
Hi Ritchie,
ich habe zig verschiedene Caching-Plugins ausprobiert (W3 Total Cache, WP Fastest Cache, WP Super Cache, Comet Cache etc.), aber keines kommt an Cache Enabler ran.
Borlabs Cache kenne ich und hab viel Gutes darüber gehört, hab’s aber noch nicht selbst ausprobiert. Werde ich demnächst mal machen 😉
LG
Finn
Hi Finn,
Danke für die vielen Tipps. Momentan versteh ich noch wenig vom gesamten Text, aber eins ist klar: ich hab erst mal eine Vorstellung davon bekommen, dass man vieles gut selbst tun könnte und bei anderem eben fragen. Also fühlt es sich gut an, hier gelandet zu sein.
Viele Grüße
Laurie
Hi Laurie,
vielleicht sollte ich doch mal ein Glossar auf dem Blog einrichten. Überlege ich schon seit längerem 😉
Ja, selbst zu hosten und sich selbst um die eigene WordPress-Installation zu kümmern, hat sehr viele Vorteile (auch, wenn es ein bisschen Einarbeitung erfordert).
LG
Finn
Hallo Finn,
vielen Dank mal wieder für deinen tollen Beitrag. Eine Frage hätte ich: wie sieht es mit AAWP aus, zieht das durch eine API Daten bzw. setzt das Cookies? Wenn ich normale Amazon iframes erstelle, setzen diese ja Cookies.
Viele Grüße,
Steffi
Über eingebundene Bilder werden keine Cookies gesetzt. Allerdings wird die IP-Adresse und möglicherweise andere Client-Daten (Browser, Betriebssystem etc.) an Amazon-Server übertragen.
Man kann aber einstellen, dass diese lokal und nicht über Amazon-Server geladen werden. 😉
Hallo Finn,
vielen Dank für den Post! Richtig hilfreich 🙂
Ich hätte mal ne Frage. Und zwar funktioniert meine Kommentarfunktion nicht. Ich weiß von meinen Lesern dass sie Kommentare schreiben. Allerdings kommen diese bei mir nicht an. Wenn ich mich abmelde und einen Kommentar schreibe, kommt er komischerweise an. Ich hatte das Problem schon mal und mir wurde der Tipp gegeben Anti Spam Bee zu installieren und aktivieren. Das habe ich gemacht und dann hat es funktioniert. Vor ein paar Tagen habe ich eine neue vorgefertigte Vorlage des gleichen Templates installiert. Ich glaube dass es seit dem nicht mehr geht. Obwohl bei mir immer noch Anti Spam Bee aktiviert ist. Hast Du vielleicht einen Tipp für mich an was es liegen kann? 🙂
Liebe Grüße
Larissa
Hi Larissa,
du könntest folgendes probieren:
1. Browser-Cache leeren
2. Den Cache deines Caching-Plugins leeren
3. Autoptimize (oder andere Minify-Plugins) deaktivieren
4. Wenn 1-3 nichts bringt, der Reihe nach alle deine Plugins deaktivieren und schauen, ob das Problem dadurch behoben wird.
5. Deine Log-Dateien auf mögliche Fehler untersuchen
Viel Erfolg! 😀
LG
Finn
Hi,
Great Collection of plugins here. Looks Awesome
I would like to share one plugin for Security which is User Blocker WordPress plugins.
This security plugin provides the ability to block or unblock user accounts quickly and effortlessly.
It has various features such as Block User, Unblock User, Counter, Role Based Block User etc.
Visit here: https://de.wordpress.org/plugins/user-blocker/
Hey,
thanks for the addition. Will have a look at it and maybe add it with future updates. 😉
Cheers,
Finn
Hallo Finn – herzlichen Dank für die Erarbeitung deiner Meinung nach 15 besten WordPress Plugins. Stark wieviel Social Shares du durch deinen beitrag geschaffen hast – wir haben noch nicht mal 10% davon – RESPEKT. Wir sind mit unserem Beitrag nur auf 18 Stück gekommen. Lag wohl an der Jahreszahl 🙂 Hierbei ähneln sich viele, Ihr habt aber auch manch andere wir jedoch auch – so ergänzt man sich. Freue mich auf weitere tolle Blogs von dir 🙂
Hi Winni,
ja, ist auch schon ein bisschen älter und hatte mehr Zeit, Shares zu sammeln. 😉
Es ist auch mal wieder Zeit für ein Update, denn ich würde heute zum Teil andere und weitere Plugins zusätzlich empfehlen.
LG
Finn
Hallo Finn,
danke für die wertvollen Information aus Deinem Blog. Richtig hilfreich! Ich nutze auch den Shariff Wrapper, habe es aber nicht geschafft, dass die Buttons während des Scrollens unten fixiert bleiben. Im FAQ Bereich steht zwar, dass man zum shorttag [shariff style=“position:fixed;width:250px“] hinzufügen soll – hat bei meinem WP-Theme aber leider nicht geklappt. Auf blogmojo.de und auf faminino.de hast du die Buttons ja unten fixiert. Hast Du das mit CSS gelöst? Wenn ja, könntest Du mir da eine Hilfestellung geben? Würd‘ mich freuen.
Danke im Voraus und liebe Grüße
Finn
Hi Finn,
ich nutze Shariff nicht (mehr) hier auf dem Blog, sondern Social Warfare. Schicker, schneller, sticky! 😉
LG
Finn
Danke für die Tipps.
Bin schon lange auf der Suche nach guten Plugins.
Vor allem Foto Optimierung ist bei mir ein grosses Thema.
Grüsse aus der Schweiz.
Philippe
Hi Phillippe,
gerne, freut mich, dass dir meine Zusammenstellung weiterhilft! 😉
LG
Finn
wieviele plugs muss ich von der Liste runderladen ? Ich will einen Gartenblog beginnen wo der Aufbau meines Garten zu sehen ist mit Bilder . So wie alles über Selbstversorger .
Ich bin leider absoluter neuling und habe eigendlich keine Ahnung
Am wichtigsten sind Yoast SEO und Cache Enabler. Die solltest du auf jeden Fall haben. Genauso wie ein Plugin, das regelmäßige Backups macht. Da kannst du als Anfänger auch Updraft Plus nehmen, ist vielleicht ein bisschen einfacher einzustellen.
LG
Finn
Hi Finn,
vielen Dank für die Liste, sie gefällt mir sehr gut. Ohne Yoast SEO könnte ich gar nicht mehr leben 😉
Ich würde gerne noch zwei Plugins ergänzen:
Ich weiß nicht ob du auch Social Sharing Plugins benutzt, wenn ja kann ich Blog2Social absolut empfehlen. Damit kann man seine Blogbeiträge einfach vom WordPress Dashboard aus auf allen Social Media Accounts gleichzeitig teilen, ohne dabei wie ein Roboter zu klingen. Es spart irre viel Zeit!
Außerdem mag ich auch Better Click to Tweet sehr gerne. Ich habe wirklich das Gefühl mehr Leute teilen meine Blogposts auf Twitter wenn ich ein passendes Zitat einfüge und sie nur noch „teilen“ klicken müssen 😉
Viele Grüße,
Elena
Hi Elena,
danke für die Ergänzungen! 😉
Better Click to Tweet nutze ich auch und kann es ebenfalls empfehlen. Blog2Social habe ich schon mal irgendwo gehört, aber es selbst noch nicht verwendet. Schau ich mir gleich mal an!
Liebe Grüße
Finn
Tolle Liste. Was komplett fehlt sind die AMP-Plugins, die abgespeckte Seiten generieren, die Google, so habe ich den Eindruck, liebt. AMP, so mein Eindruck, wirkt sich auf das Ranking aus, obwohl das nicht stimmen muss.
Grüße
Ich weigere mich strikt gegen AMP und werde es nicht einsetzen, solange sich nicht gehörig was daran ändert. Zu restriktiv in den Gestaltungsmöglichkeiten, nervige Top-Leiste und der Inhalt ist nicht unter der eigenen URL erreichbar, da ausgeliefert über Google AMP-Cache (erst nach Protest von Publishern war Google dann so gnädig, einen Link zur Original-URL einzufügen).
Da kann ich meinen Content gleich an Google verschenken…
Viele Grüße
Finn
Moin Finn! Besten Dank, EWWW Image Optimizer kannte ich noch nicht! Habe bisher alle Fotos manuell angepasst. Das spart jetzt mal richtig Zeit. Danke!
Grüße aus Berlin,
Christoph
PS.: Contextual Related Posts kann ich noch empfehlen, um den Leser mit anderen Beiträgen zu vergnügen.
Super, freut mich, wenn ich dir etwas Neues zeigen konnte! 😀
Contextual Related Posts ist in der Tat ein sehr gutes Plugin. Benutze ich auch hier bei bei Blogmojo!
Liebe Grüße
Finn
Danke, Finn, für diese inspirierende Plugin-Liste!
Nach einiger Vorbereitung steige ich gerade ins bloggen ein und bin bereits zuvor auf das Plugin Pretty Link Lite aufmerksam geworden.
Dabei tauchte die Frage auf (konnte diese auch nach einiger Recherche nicht für mich beantworten):
Lohnt sich das Upgrade auf Pretty Link PRO?
Meine Tendenz;
Für mich – als Einsteiger – sollte die Lite-Version erst mal ausreichen…
Kannst Du hierzu etwas sagen?
Danke schon mal und
beste Grüße
Pete
Hi Pete,
freut mich, dass dir die Liste gefällt! 😉
Pretty Link Lite sollte auf jeden Fall reichen. Ich habe selbst Pretty Link in der Pro-Version, aber ich nutze die zusätzlichen Features nur wenig.
Viele Grüße
Finn
Super Liste. Ich möchte jedoch ein kostenpflichtiges Plugin empfehlen, dass es erlaubt, viele Dateien in der Medienbibliothek zu organisieren, Real Media Library: https://codecanyon.net/item/wordpress-real-media-library-media-categories-folders/13155134 🙂
Hört sich interessant an. Danke für die Ergänzung!
Moin Finn, sehr gute Liste. Ich habe da noch ein paar Plugins, die ich bei jeder WordPress-Installation installiere:
1. WP-Optimize – Datenbank-Cleaner mit Cron-Job, wenn man möchte
2. Kraken.io – der beste Bildoptimierer, den ich kenne. Standort Deutschalnd und seit Kurzem auf mit Free-Plan (100 MB Bilder pro Monat)
3. Cloudflare CDN – ebenfalls mit Free Plan. Funktioniert aber nur, wenn der Hoster das Ändern der Nameserver zulässt.
4. Cachify – schlankes Caching Plugin von Sergej Müller – funktioniert gegen Datenbank, HDD und mit APC – gute Alternative, wenn Cloudflare nicht genutz werden kann.
4. WP Ban – hilft Spammer über IPs etc. auszusperren.
5. Zendy Speed: Query Strings – damit Autoptimze JS und CSS Dateien bündeln kann
6. Code Snippets – wenn man selber coded und seine eigenen Skripte implementieren möchte, ohne irgendwelche Core-Dateien oder Theme-Dateien zu verändern.
Beste Grüße
Carsten
Hi Carsten,
danke für die Ergänzungen! Schaue ich mir gleich mal an 😉
Anstatt WP-Optimize würde ich allerdings WP-Sweep nehmen. WP-Optimize hat zwar eine schickere Benutzeroberfläche, dafür hinterlässt es im Gegensatz zu WP-Sweep, selbst Datenmüll: https://twitter.com/gamerz/status/569742401398386688
Viele Grüße
Finn