Du möchtest wissen, wie sich der Algorithmus von Google innerhalb der letzten Jahre verändert hat?
Oder sichergehen, ob deine Website von einem Google-Update betroffen war oder ist?
Dann bist du hier richtig!
In diesem Artikel findest du eine Liste mit allen wichtigen Google-Updates von 2021 bis 2003.
Übersichtlich, sortierbar und mit genauem Datum, Beschreibung und weiterführenden Links.
Von Google bestätigt:
2021
Mitte Juni – Page Experience Update
Mit dem Page Experience Update werden die sog. Core Web Vitals zum Ranking-Faktor.
Diese bestehen aus drei verschiedenen Kennzahlen, die dazu dienen sollen, die Nutzererfahrung einer Webseite besser zu bewerten:
- Largest Contentful Paint (LCP): Der LCP misst, wie lange das größte Elemente einer Webseite (im zuerst sichtbaren Darstellungsberich) zum Laden braucht, wodurch die wahrgenommene Ladezeit einer Webseite bewertet wird.
- First Input Delay (FID): Der FID misst, wie lange eine Webseite braucht, um auf die erste Interaktion eines Nutzers (Mausklick, Scrollen etc.) zu reagieren. Dadurch wird die Interaktivität einer Webseite bewertet.
- Cumulative Layout Shift (CLS): Der CLS misst, wie sehr sich das Seitenlayout während des Ladens verschiebt und soll die visuelle Stabilität einer Webseite bewerten.
Als Ranking-Faktor reihen sie sich in diverse bereits bestehende Faktoren zur Bewertung der Page Experience (Seitenerfahrung) ein, wie z. B. die Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten oder HTTPS:

Weiterführende Links:
- Core Web Vitals: Der ultimative Guide (inkl. 30-Punkte-Checkliste für WordPress) von Blogmojo
- Nutzerfreundlichkeit von Seiten analysieren – für ein besseres Web in der Google Search Central
- Zeitplan für die Einführung von Signalen für die Nutzerfreundlichkeit von Seiten in der Google Suche in der Google Search Central
- Zeiten, Tools und weitere Details des Updates zur Nutzerfreundlichkeit von Seiten in der Google Search Central
- Offizielle Seite zu den Core Web Vitals auf web.dev
02. Juni – June 2021 Core Update
Vom 02. Juni bis zum 12. Juni 2021 hat Google ein Core Update eingespielt.
Da Google nicht alle geplanten Änderungen unterbringen konnte, wird es ein weiteres Core-Update im Juli geben.
Das Update hatte laut Googles Angaben nichts mit dem Abschluss des Mobile-First Indexing zu tun.
Weiterführende Links:
10. Februar – Passage Ranking (US-Englisch)
Seit dem 10. Februar ist Passage Ranking Teil des Google-Algorithmus (allerdings nur für US-Englisch, weitere Sprachen sollen folgen).
Die auf BERT basierende Änderung, die im Rahmen des Search On Events 2020 vorgestellt wurde, zeigt Nutzern relevante Textpassagen zu eingegebenen Suchbegriffen direkt in der Google-Suche an.
Weiterführende Links:
2020
03. Dezember – December 2020 Core Update
Anfang Dezember gab es ein Google Core Update, das die Sichtbarkeit von Websites in vielen Branchen neu sortiert hat.
Zu den Verlieren gehörten zum Beispiel Lexika und Wörterbücher.
Weiterführende Links:
Mitte November – Subtopics Update
Mitte November wurde von Google ein Update eingespielt, durch das der Algorithmus Unterthemen auf Seiten besser verstehen kann.
Laut Google soll das Update dafür sorgen, dass sich die Diversität in den Suchergebnissen erhöht:
We’ve applied neural nets to understand subtopics around an interest, which helps deliver a greater diversity of content when you search for something broad. As an example, if you search for “home exercise equipment,” we can now understand relevant subtopics, such as budget equipment, premium picks, or small space ideas, and show a wider range of content for you on the search results page. We’ll start rolling this out by the end of this year.
Weiterführende Links:
15. Juli – FAQGeddon
Mitte Juli 2020 gab es ein kleineres, von Google nicht bestätigtes Update.
Es führte dazu, dass bestimmte strukturierte Daten, vor allem das FAQPage-Markup weniger häufig in der Google-Suche angezeigt wird.
Weiterführende Links:
23. Juni – Unbenanntes Update
Ende Juni 2020 gab es ein kleineres Google Update, das jedoch nicht offiziell von Google bestätigt wurde.
Durch das Update wurden höchstwahrscheinlich einige Änderungen des May 2020 Core zurückgenommen oder angepasst, was häufiger mal vorkommt. Auch viele .org und .edu-Websites scheinen durch das Update ebenfalls gewonnen zu haben.
Weiterführende Links:
- A Big Google Search Ranking Algorithm Update Happening Now? von Search Engine Roundtable
- The June 22/23, 2020 Google update gave a big boost to many government websites von Marie Haynes
4. Mai – May 2020 Core Update
Das Google Core Update von Mai 2020 war eines der weitreichendsten Updates der letzten zwei Jahre. Es zielte vor allem auf Domains mit schwachem Backlinkprofil und sorgte für eine Neubewertung der Suchintention bestimmter Keywords.
Zu den Verlierern gehörten unter anderem kleinere Affiliate-Websites und Foren.
Sofern man sagen kann, betraf es alle Nischen (im Gegensatz z. B. zum Medic-Update in 2018, das sich nur auf YMYL-Nischen auswirkte).
Weiterführende Links:
13. Januar – January 2020 Core Update
Das January 2020 Core Update war global und betraf alle Themen und Sprachen.
Größere Auswirkungen waren wie bei den meisten Core-Updates vor allem in YMYL-Bereichen zu spüren, wie z. B. bei Themen News, Finanzen, Online-Shopping, Spiele, Recht oder Ernährung.
Vor allem in den Top 10 gab es große Bewegungen, die Änderungen der Top 3 und 5 waren nicht so stark ausgeprägt.
Weiterführende Links:
- Offizielle Ankündigung auf Twitter
- The latest data on the January 2020 Google core update von Search Engine Land
2019
24. Oktober – BERT Update
Mit BERT (kurz für Bidirectional Encoder Representations from Transformers) spielte Google im Oktober 2019 das größte Update seit vielen Jahren auf. Jede zehnte Suchanfrage war von den Auswirkungen dieses Updates betroffen.
Das Update verfolgte vor allem das Ziel, das Verständnis des Algorithmus bei komplexen Long-Tail-Suchanfragen zu erhöhen. Hier sollte die Relevanz der dargestellten Ergebnisse deutlich verbessert werden.
Anders als bisherige Updates sollte BERT also nicht direkt das Ranking und die Datenindexierung verbessern, sondern vor allem dabei helfen, den Kontext besser zu verstehen.
Klare Gewinner und Verlierer des Updates ließen sich deshalb nur schwer ausmachen.
Google empfahl im Rahmen dieses Updates einmal mehr sehr deutlich, für Besucher und nicht für Suchmaschinen zu schreiben.
Weiterführende Links:
24. September – Google September 2019 Core Update
Im September spielte Google das dritte Core-Update in 2019 global auf. Es wurde, wie schon das Core-Update im Juni, vorher bei Twitter angekündigt.
Während bei vorherigen Core-Updates eher News- und klassische YMYL-Websites betroffen waren, wirkte sich das September-Update auch auf Websites mit anderen Themen aus, wie z. B. Reisen.
Mit dem Update wurden zudem verstärkt Video-Inhalte in den SERPs angezeigt, wodurch YouTube enorm an Sichtbarkeit gewann.
Weiterführende Links:
03. Juni 2019 – June 2019 Core Update
Ein weiteres Core-Update im Jahr 2019, das zugleich erstmals von Google einige Wochen vor Ausführung angekündigt wurde. Ein absolutes Novum.
Zu beobachten waren nach diesem Update vor allem noch mehr Videokarusselle in den SERPs. Vor allem schwächere News-Websites verloren an Sichtbarkeit, während etablierte Websites mit starker Autorität erheblich hinzugewannen.
Weiterführende Links:
12. März 2019 – March 2019 Core Update
Ein Core Update von Google, das als Folge des Medic Updates aus dem vergangenen Jahr verstanden werden konnte, da vor allem bei Suchanfragen zu medizinischen Begriffen große Änderungen festgestellt werden konnten.
Zu den Gewinnern gehörten Seiten, die eine hohe Expertise zu den entsprechenden Themen, sowie hervorragende Nutzersignale nachweisen konnten.
Weiterführende Links:
2018
10. September 2018 – Unbenanntes Update
Ein Update, das vermutlich eine Nachjustierung des am 01. August aufgespielten Medic Updates darstellte. Offizielle bestätigt wurde es jedoch von Google nicht.
Weiterführende Links:
01. August 2018 – E-A-T oder „Medic“ Update
Das E-A-T Update hatte weitreichende Folgen für eine große Anzahl an Websites:
Seit dem Update legt Google noch mehr Wert auf hohe Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (Stichwort: E-A-T, das für Expertise – Authority – Trust steht) bei bestimmten Themen, wie z. B. Gesundheit und Finanzen.
Da vor allem Websites mit medizinischem Hintergrund ordentlich durchgeschüttelt wurden, erhielt das Update den Beinamen „Medic Update“. Verloren hatten überwiegend Websites, welche die von Google geforderte Expertise nicht nachweisen konnten.
Weiterführende Links:
09. Juli 2018 – Google Speed Update
Die Ladegeschwindigkeit wird seit diesem Update auch bei der mobilen Version einer Website als Ranking-Faktor gewertet.
Betroffen waren jedoch nur Webseiten mit einer sehr schlechten Ladezeit für Mobilgeräte. Demnach gab es nahezu keine Veränderungen in den SERPs.
Weiterführende Links:
14. Juni 2018 – Video Carousels Update
Mit diesem Update führte Google Video-Karusselle in den Suchergebnissen bei Desktop-Suchen ein. Zeitgleich wurden „Video-Treffer“ nicht mehr in den SERPs bei organischen Treffern angezeigt, was zu einer Steigerung der Video-Karussell-Treffer von 60 Prozent führte.
Verlierer waren große Video Plattformen wie Vimeo, spannenderweise aber auch YouTube, Googles eigene Plattform.
Weiterführende Links:
26. März 2018 – Mobile-First Index Roll-Out
Ein Weg, der sich über viele Monate angedeutet hatte. Mit diesem Update zollte Google der Tatsache Tribut, dass zwischenzeitlich die Mehrheit der Suchanfragen über Mobilgeräte durchgeführt wurden und bewertet die mobile Version einer Website erstmals höher als die Desktopversion.
Zum Zeitpunkt des Updates waren nur wenige Änderungen in den SERPs zu beobachten. Langfristig werden jedoch definitiv die Seiten zu den Gewinnern zählen, die sich auf Mobilgeräte fokussieren.
Weiterführende Links:
12. März 2018 – March 2018 Core Update
Ein weiteres Google Core Update, das von vielen Webmastern bereits erwartet wurde. Erneut waren heftige Verwerfungen in den Suchergebnissen zu beobachten.
Gewinner waren die Webseiten, die sich auch in vorangegangenen Core Updates behaupten konnten. Also solche, die hochwertigen nutzerbasierten Content lieferten und die Suchintention zu einem Keyword perfekt trafen.
Weiterführende Links:
2017
30. November 2017 – Snippet-Länge Update
Tolle Nachricht für alle, die sich in den Meta-Beschreibungen noch nie kurzfassen konnten:
Mit diesem Update verlängerte Google die maximale Zeichenanzahl der Meta-Beschreibung von 155 Zeichen auf 300 Zeichen.
Im Mai 2018 wurde die Zeichenanzahl wieder reduziert. Und zwar auf die nach wie vor gültigen 160 Zeichen.
Weiterführende Links:
17. Oktober 2017 – Chrome Security Update
Mit der Aktualisierung des hauseigenen Chrome-Browsers warnte Google ab sofort aktiv vor Webseiten, die keine HTTPS-Verschlüsselung nutzen.
Weiterführende Links:
13. März 2017 – Fred Update
Fred ist keine offizielle Bezeichnung von Google. Das Update verdankt seinen Namen einem Scherz von Google-Mitarbeiter Gary Illyes.
Abgestraft wurden vor allem Seiten, die sich überwiegend auf Umsatzerzielung und weniger auf den Nutzer konzentrierten. So verloren zum Beispiel Seiten mit einer hohen Anzahl an Werbebannern an Sichtbarkeit.
Weiterführende Links:
01. Februar 2017 – Phantom V Update
Ein weiteres Phantom-Update mit heftigen Schwankungen in den Rankings, das allerdings diesmal eine Stellungnahme von Google vermissen ließ. Das fünfte Phantom-Update lässt ähnliche Muster wie die bereits aufgespielten Vertreter erkennen.
Gewinner und Verlierer konnten jedoch nicht anhand eindeutiger Parameter ermittelt werden. Auffallend war jedoch, das zahlreiche Vergleichsportale erheblich an Sichtbarkeit gewannen.
Weiterführende Links:
10. Januar 2017 – Interstitial Penalty
Jeder kennt sie, jeder hasst sie: Nervige Pop-ups, die das Surferlebnis erheblich mindern. Mit diesem Update strafte Google Seiten ab, die durch eine hohe Anzahl solcher Pop-ups die Nutzerfreundlichkeit beeinträchtigen.
Weiterführende Links:
2016
27. September 2016 – Penguin 4.0 Update
Ein weiteres, sehr großes Penguin-Update, das über mehrere Wochen aufgespielt wurde.
Ziel des Updates: Google ist fortan in der Lage, Spam auf Webseiten in Echtzeit durch Crawler zu bewerten, was den Algorithmus deutlich flexibler macht. Die neue Funktion war deutlich in Crawling-Peaks in der Search Console sichtbar. Außerdem war Penguin ab sofort Teil des Google Kern-Algorithmus.
Die Gewinner dieses Updates waren ganz klar die Verlierer vorheriger Updates, die in einer großen Anzahl ihre Abstrafungen abschütteln konnten und deutlich an Sichtbarkeit gewannen.
Weiterführende Links:
12. Mai 2016 – Mobile Update 2
Ein weiteres Update auf dem Weg zum „Mobile First Index“. Nach dem „Mobilegeddon“ Update folgten hier weitere Anpassungen, die eine Freundlichkeit für Mobilgeräte noch mehr in den Fokus rückten.
Die Verlierer waren ganz klar Seiten, die noch immer keine Optimierung für Mobilgeräte vorgenommen hatten.
Weiterführende Links:
11. Mai 2016 – Phantom IV Update
Ein weiteres Phantom Update, dessen bloße Existenz von Google bestätigt wurde.
Bezüglich des Inhalts hielt man sich jedoch bedeckt – ähnlich wie bei den anderen Phantom-Updates zuvor. Verlierer waren Websites, die auch von den anderen Phantom-Updates betroffen waren. Ein klares Muster lässt sich jedoch nicht erkennen. Prominentester Verlierer dieses Updates war das Preisvergleichsportal billiger.de.
Weiterführende Links:
08. Januar 2016 – January 2016 Core Update
Mit diesem Core Update wurde die Qualitätsbewertung einer Website nochmals verfeinert. Gewinner waren Seiten, welche hochwertigen Content zu einem bestimmten Keyword anbieten konnten.
Dabei war auffallend, dass es nicht um die Menge des Inhalts, sondern vielmehr um das Treffen der Nutzerintention ging.
Weiterführende Links:
2015
26. Oktober 2015 – RankBrain Update
Mit RankBrain führte Google das erste selbstlernende System (künstliche Intelligenz, Anpassungen werden nicht von Menschenhand vorgenommen, sondern vom System selbst) ein, das vor allem die Aufgabe hat, bislang unbekannte Suchlücken zu schließen.
Bis Einführung von RankBrain war Google nicht in der Lage 15 Prozent der Suchanfragen zu beantworten. Das sollte mit diesem Algorithmus geändert werden:
RankBrain bewertet anhand von Nutzersignalen die Relevanz einer Seite und wurde schnell zu einem wichtigen Ranking-Faktor. Zu den Verlierern zählten Seiten, welche die Suchintention zu einem Keyword nicht genau abdecken konnten.
Weiterführende Links:
17. Juli 2015 – Panda 4.2 Update
Eine weitere der vielen Anpassungen am Panda Update, die sich über viele Monate hinzog.
Allerdings konnten im Rahmen dieses Updates keine wirklichen Auswirkungen und keine eindeutigen Gewinner oder Verlierer festgestellt werden. Betroffen waren ca. 3 Prozent der Suchanfragen.
Weiterführende Links:
03. Mai 2015 – The Quality Update
Ein weiteres Update, das die Qualität einer Website bewertete und entsprechende Änderungen an den Suchergebnissen vornahm. Allerdings hielt sich Google bedeckt, was wirklich geändert wurde.
Weiterführende Links:
22.04.2015 – Mobile Update „Mobilegeddon“
Lange bevor „Mobile First“ als ungeschriebenes Gesetz für Webseiten galt, wurde das erste Update aufgespielt, das die Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten zu einem dominanten Ranking Faktor machte. Ein Novum war ebenfalls, dass Google dieses Update mehrere Wochen vorher ankündigte, sodass sich Seitenbetreiber darauf vorbereiten konnten.
Weiterführende Links:
2014
17. Oktober 2014 – Penguin 3.0 Update
Diese weitere Optimierung des Penguin Update zog sich über mehrere Wochen hin, betraf jedoch lediglich 1 Prozent der Suchanfragen. Zu den Verlierern gehörten die Seiten, die auch bereits bei den ersten beiden Updates Federn lassen mussten.
Weiterführende Links:
29.09.2014 – Panda 4.1 Update
Eine weitere Anpassung des Panda Updates, das laut Google 5 Prozent aller Suchanfragen betroffen hatte.
Zu den Verlierern gehörten Seiten mit Thin Content (sehr kurzem und/oder qualitativ schlechtem Content)
Weiterführende Links:
06. August 2014 – HTTPS/SSL Update
Im August 2014 wurde mit diesem Update der Grundstein für den heutigen Sicherheitsstandard gelegt: Eine HTTPS-Verschlüsselung wurde zum Ranking-Signal.
Die Verlierer waren ganz klar Seiten, die auf den Sicherheitsstandard verzichteten, auch wenn die Ausschläge wirklich gering waren.
Weiterführende Links:
19. Mai 2014 – Panda 4.0 Update
Die vierte Stufe des Panda Updates stellt noch strengere Anforderungen an die Qualität einer Website. Stolze 7,5 Prozent aller englischen Suchanfragen waren durch dieses Update betroffen.
Zu den Verlierern gehörten ein weiteres Mal Seiten, die nur geringen Mehrwert und eine geringe Themenabdeckung bereitstellten. Zu den größten Verlierern dieses Updates zählte übrigens eBay.
Weiterführende Links:
16. Mai 2014 Payday Loan Algorithm Update 2.0
Dieses Update ließ die Chance, von mit Spam belasteten Seiten in den Suchergebnissen zu erscheinen, weiter sinken. Klassische Vertreter: Erotik- und Kreditvermittler-Seiten.
Weiterführende Links:
06. Februar 2014 – Page Layout #3 Update
Google passte die Richtschnur für Seiten mit Werbeanzeigen „Above The Fold“ nochmals an und strafte diese noch strenger ab. Ziel war es, eine schlechte Nutzererfahrung durch zu viele Werbeanzeigen unbedingt zu verhindern.
Weiterführende Links:
2013
04. Oktober 2013 – Penguin 2.1 Update
Hier erfolgten lediglich kleine Optimierungen und Verbesserungen des bereits ausgerollten Penguin Updates. Es waren nahezu keine Veränderungen in den SERPs zu beobachten.
Weiterführende Links:
20. August 2013 – Hummingbird Update
Durch das Hummingbird Update wurden semantische Suchanfragen (natürliche Sprache) verbessert und zugleich der Google Knowledge Graph erweitert. Dieses Update versetzte Google in die Lage, eine Beziehung zwischen mehreren Suchanfragen herzustellen und den Algorithmus zu verknüpfen.
Durch dieses Update war zu beobachten, dass die Diversität von Suchergebnissen rückläufig war. Betroffen waren also Seiten, die zu einem Keyword mehrere Unterseiten in den SERPs platziert hatten.
Weiterführende Links:
11. Juni 2013 – Payday Loan Update
Mit diesem Update wurde Spam-Seiten, hauptsächlich in den Bereichen Erotik und Kreditvermittlung, abgestraft.
Weiterführende Links:
22. Mai 2013 – Penguin 2.0 Update
Das Penguin Update 2.0 verfolgte vor allem das Ziel, Link-Spamming zu bekämpfen und gilt als eines der größten und weitreichendsten Updates im Rahmen der Qualitätsverbesserung.
Zu den Verlierern gehörten Seiten, die über viele Jahre künstliche Backlinks (Link-Tausch, Link-Kauf, etc.) aufgebaut hatten.
Weiterführende Links:
09. Mai 2013 – Phantom I Update
Hier wurde das erste Phantom Update aufgespielt, das niemals offiziell von Google bestätigt wurde. Somit ist bis heute unklar, welche Ziele mit diesem verfolgt wurden.
Was allerdings unstrittig ist: Die Tatsache, dass es ein Update gab. Zahlreiche Webmaster berichteten über extreme Verwerfungen in den SERPs um den 09. Mai 2013.
Weiterführende Links:
2012
21. November 2012 – Panda #22 Update „Pony“
Wahrscheinlich nur ein Data-Refresh für das Panda-Update, bei dem jedoch zahlreiche Websites über erhebliche Rankingverluste klagten.
Einer der bekanntesten Verlierer war spreadshirt.de. Die Website büßte über 64 Prozent an Sichtbarkeit ein, gutefrage.net erwischte es mit 33,23 Prozent.
Weiterführende Links:
- Update-Alarm: Googles Pony Update schüttelt die SERPs durcheinander von Searchmetrics
09. Oktober 2012 – Page Layout Update Nr. 2
Google führte im Rahmen dieses Updates Anpassungen der Änderungen vom 19. Januar 2012 durch. Es konnten allerdings keine erheblichen Veränderungen in den SERPs festgestellt werden.
Weiterführende Links:
05. Oktober 2012 – Penguin #3 Update
Ein kleines Penguin Update, von dem lediglich 0,3 % der Suchanfragen betroffen waren. Im Fokus stand weiterhin die Qualitätsverbesserung der Suchtreffer.
Weiterführende Links:
10. August 2012 – Pirate Update
Das Pirate Update stand im Zeichen von Urheberrechtsverletzungen, die fortan aus den Suchergebnissen ausgeschlossen wurden. Vermutlich verwendete Google hier die hauseigene Funktion des „DMCA Takedown Request“ (2009 allein 4.3 Millionen Anfragen pro Monat!), mit dessen Hilfe kopierte Seiten und Inhalte an Google gemeldet werden konnten.
Zu den Verlierern dieses Updates zählten Seiten, die viele Duplicate Content, also „gestohlene“ Inhalte einsetzten. Daher auch der Name Pirate Update.
Weiterführende Links:
24. April 2012 – Penguin Update
Im April 2012 wurde das erste Google Penguin Update durchgeführt, das auch den Beinamen „Webspam Update“ erhielt. Es richtete sich gezielt gegen unlautere Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung, beispielsweise das Keyword-Stuffing. Obwohl zunächst nur englischsprachige Suchergebnisse betroffen waren, wurden in den folgenden Monaten weitere Anpassungen auch für andere Sprachregionen durchgeführt.
Das Penguin Update hatte weitreichende Folgen für Seiten, die zunächst versuchten, Google zu gefallen und erst dann dem Nutzer – und das durch fragwürdige Optimierungsmaßnahmen. Diese Seiten verloren im Rahmen dieses Updates und der nachfolgenden Anpassungen nahezu komplett an Sichtbarkeit. Aus diesem Grund ist das Penguin Update eines der bekanntesten Google Updates aller Zeiten.
Weiterführende Links:
19. Januar 2012 – Ads Above The Fold Update
Durch dieses Update wurden Seiten bestraft, die viel Werbung im Bereich „Above the Fold“, also genau im ersten Blick des Besuchers, zeigten. Ziel war es, die Nutzererfahrung mit Suchergebnissen zu verbessern.
Weiterführende Links:
2011
03. November 2011 – Freshness Update
Heute ist unlängst bekannt, dass Google dem Grundsatz QDF „Query Deserve Freshness“ folgt. Mit diesem Update wurde ein erster Schritt in diese Richtung getan, denn durch die Anpassung im Algorithmus wurde fortan auch die Aktualität einer Website bewertet. Unglaublich 35 % aller Suchanfragen waren durch dieses Update betroffen.
Verlierer? Ganz klar alte und ungepflegte Seiten mit veralteten Informationen.
Weiterführende Links:
16. August 2011 – Expanded Sitelinks Update
Durch das Sitelinks-Update wurden auch wichtige Unterseiten einer Website zu den Suchergebnissen hinzugefügt.
Gewinner dieses Updates waren große etablierte Seiten, meist große Marken, die über eine Vielzahl von themenrelevanten Unterseiten verfügten.
Weiterführende Links:
12. August 2011 – Panda 2.4 Update
Das Panda Update gilt als eines der größten Updates in Sachen Qualitätsverbesserung in der Geschichte von Google, durch das ca. 9 Prozent aller Suchbegriffe betroffen waren. Suchanfragen in allen Sprachen, mit Ausnahme von koreanisch, japanisch und chinesisch, wurden durch dieses Update betroffen. In den nachfolgenden Monaten folgten zahlreiche weitere Anpassungen und Verfeinerungen an diesem Update.
Die klaren Verlierer dieses Updates waren Webseiten, die nur wenig Mehrwert und nahezu keinen qualitativ hochwertigen Content für den Besucher boten.
Weiterführende Links:
02. Juni 2011 – Schema.org Update
Im Jahr 2011 schlug die Geburtsstunde der Rich Snippets in den Suchergebnissen. Im Rahmen eines Updates gab Google eine Kooperation mit Microsoft (Bing) und Yahoo bekannt, die schlussendlich in dem Resultat endete, dass Schema.org Auszeichnungen fortan ausgelesen und in den Google SERPs dargestellt werden.
Weiterführende Links:
2010
01. Juni 2010 – Caffeine Update
Dieses Update sollte die Indexierungsgeschwindigkeit von News, Blogbeiträgen und anderen Artikeln dieses Typs verbessern. Ziel war es, Änderungen durch eine Anpassung der Indexierungsstruktur schneller in den Suchergebnissen sichtbar zu machen.
Es liegt auf der Hand, dass die Gewinner dieses Updates die Seiten waren, die regelmäßig neue Inhalte zur Verfügung stellten.
Weiterführende Links:
01. Mai 2010 – MayDay Update
Ziel des MayDay Updates war es, die Qualität der Suchergebnisse weiter zu verbessern, insbesondere im Bereich der Longtail-Keywords.
Zu den Verlierern gehörten Seiten, die lediglich „dünnen Inhalt“ bereitstellten. Also Seiten, die ein Thema nur sehr oberflächlich behandelten.
Weiterführende Links:
2009
01. Februar 2009 – Vince Update
Mit Vince spielte Google ein Update auf, welches die Suchergebnisse gehörig durcheinanderwürfelte. Auch wenn Matt Cutts das Update als „geringfügige Änderungen“ bezeichnete, waren doch viele Webseiten von Vince betroffen.
Offiziell bestätigt durch Google wurde dieses Update nicht. Zu den Gewinnern gehörten vor allem große Marken, deren Gewichtung in den SERPs erheblich zunahm.
Weiterführende Links:
01. Februar 2009 – Canonical Tag Update
Eher untypisch: Am 01. Februar 2009 kündigten Google, Microsoft und Yahoo gemeinsam an, zukünftig Canonical Tags zu unterstützen. Dadurch konnten Suchmaschinen-Crawler endlich zielgerichtet gesteuert werden, ohne menschliche Besucher zu beeinträchtigen.
Ein Update, das von vielen Webmastern gefeiert wurde. Insbesondere Online-Shops, die viele identische Beschreibungen verwenden (müssen), wurde das Leben durch dieses Update deutlich vereinfacht.
Weiterführende Links:
2008
01. August 2009 – Google Suggest Update
Heute gehört es zum Standard, dass uns passende Suchbegriffe durch Google vorgeschlagen werden, während wir eine Suchanfrage eingeben. Das war jedoch bis zum 01. August 2008 nicht so. Hier wurde Google Suggest nämlich offiziell eingeführt.
Weiterführende Links:
01. April 2009 – Dewey Update
Im Rahmen des Dewey Updates, das über zwei Monate aufgespielt wurde, kam es zu großen Verschiebungen innerhalb der SERPs, die jedoch keinem Muster folgten. Aus diesem Grund konnten auch keine klaren Gewinner und Verlierer ausgemacht werden.
Auffällig war, dass Googles hauseigene Services, wie zum Beispiel Google Books, deutlich häufiger in den Suchergebnissen zu finden waren. Bestätigt wurde diese These jedoch von Google selbst nie.
Weiterführende Links:
2007
01. Juni 2007 – Buffy Update
Im Jahr 2007 verließ Vanessa Fox, die unter anderem am Googles Webmaster Central mitarbeitete, das Unternehmen. Ihr zu Ehren wurde das Juni Update „Buffy“ getauft, da Vanessa Fox wohl ein großer Fan der Vampir-Serie ist.
Was genau jedoch im Rahmen dieses Updates optimiert wurde, bleibt im Verborgenen. Nicht einmal Matt Cutts konnte (oder wollte) genauere Angaben dazu machen. Auch eine offizielle Bestätigung des Updates blieb aus.
Weiterführende Links:
01. Mai 2007 – Universal Search Update
Mit diesem Update wurden die SERPs um News, Bilder, Videos und lokale Treffer erweitert. Google verabschiedete sich also offizielle von „10 Suchtreffern pro Seite“ und führte erstmals besondere Treffer ein. Google taufte die Erweiterung „Universal Search“.
Zu den Gewinnern dieses Updates gehörten vor allem Seiten, die viel mit Videos und Bildern arbeiteten und dadurch deutlich dominanter in den SERPs auftauchten. Aber auch große News-Seiten.
Weiterführende Links:
2006
01. März 2006 – Big Daddy Update
Bereits im Dezember 2005 begann Google damit, das Big Daddy Update aufzuspielen. Hierbei wurde vor allem die Infrastruktur des Algorithmus optimiert. Unter anderem wurde erstmals der Umgang mit kanonischen URLs oder Umleitungen verbessert. Zusätzlich wurden zahlreiche weitere kleiner Änderungen durchgeführt.
Klare Gewinner oder Verlierer konnten nicht ausgemacht werden, da keine Veränderungen in den SERPs festgestellt werden konnten.
Weiterführende Links:
2005
01. Oktober 2005 – Local Maps Update
Am 01. Oktorber 2005 legte Google den Grundstein für das heutige „Local SEO“, das eine immer größere Bedeutung erfährt. Google führte seine Kartendaten mit dem hauseigenen Local Business Center zusammen und stellte ab sofort Unternehmen auch grafisch in einer Karte dar.Zu den Gewinnern gehörten ganz klar Unternehmen, die aktuelle Informationen zum Standort an Google übermittelt hatten.
Weiterführende Links:
01. Oktober 2005 – Jagger Update
Mit dem Jagger Update bekämpfte Google unnatürliches Link-Wachstum. Backlinks geringer Qualität, also wechselseitige Links, Linkfarmen oder bezahlte Links wurden fortan deutlich geringer gewichtet.
Mit diesem Update verloren zahlreiche Webseiten mit einer großen Anzahl an unnatürlichen Links an Sichtbarkeit.
Weiterführende Links:
01. Juni 2005 – XML Sitemaps Update
Erstmals konnten Webmaster eine XML-Sitemap in den Webmaster Tools an Google übermitteln und so die Indexierung einer Website etwas steuern.
Weiterführende Links:
01. Juni 2005 – Personalized Search Update
Auch wenn die Auswirkungen im Jahr 2005 mit der Einführung der personalisierten Suche noch sehr gering waren, werden die hier gewonnenen Daten heute innerhalb vieler Prozesse verwendet und stellen sogar einen eigenen Ranking-Faktor dar.
Weiterführende Links:
01. Februar 2005 – Allegra Update
Was genau mit dem Allegra Update geändert wurde, ist bis heute nicht ganz klar. Vermutlich der Umgang mit LSI-Keywords und der Google Sandbox. Außerdem wurde von vielen Webmastern vermutet, dass Google verdächtige Backlinks erstmals abstrafte.Eine offizielle Bestätigung von Google blieb aus, auch wenn erhebliche Änderungen in den SERPs festgestellt wurden.
Weiterführende Links:
2004
01. Februar 2004 – Brandy Update
Mit Brandy führte Google eine Vielzahl von Änderungen am Algorithmus durch und erweiterte den Index erheblich. Zu den größten Neuerungen zählten die Bewertung von LSI-Keywords, sowie die Bewertung von Anker Texten. Außerdem wurden erstmals Maßnahmen gegen Blog Spamming eingeführt, die jedoch nicht näher konkretisiert wurden.
Zu den Gewinnern zählten Seiten, die durch umfassende Beiträge eine Vielzahl an LSI-Keywords vorweisen konnten und entsprechend höherwertiger eingestuft wurden.
Weiterführende Links:
01. Januar 2004 – Austin Update
Das Austin Update galt als Erweiterung des im Vorjahr aufgespielten Florida Updates. Google ging noch härter gegen Betrugsversuche wie unsichtbare Texte oder META-Tag-Spamming vor.
Hier waren einige Verliere zu beobachten, die aufgrund unlauterer SEO-Maßnahmen aus dem Index verschwanden.
Weiterführende Links:
2003
01. November 2003 – Florida Update
Das Florida Update gilt bis heute als Geburtsstunde der Suchmaschinenoptimierung. Im Rahmen dieses Updates verschwanden viele Webseiten plötzlich und unerwartet aus dem Index, was eine Reihe von Optimierungsmaßnahmen in Gang setzt, um wieder an Sichtbarkeit zu gewinnen. Überwiegend zielte auch dieses Update gegen SPAM-Methoden.
Der Zeitpunkt des Updates brachte für viele Unternehmen erhebliche Einbußen im Weihnachtsgeschäft mit sich. Viele Insider vermuteten, dass diese Zeitpunkt von Google bewusst gewählt wurde, um zu demonstrieren, dass SPAM-Methoden zukünftig besser unterlassen werden sollten.
Verlierer und Gewinner dieses Updates zeichneten sich quer durch alle Branchen ab. Ein klares Muster war jedoch nicht zu erkennen.
Weiterführende Links:
- keine
01. Juli 2003 – Fritz Update
Mit dem Fritz Update begann Google, Daten nicht mehr auf monatlicher, sondern täglicher Basis zu aktualisieren. Auf diese Weise sollte die Aktualität von Daten erheblich verbessert werden.
Zu den Gewinnern zählten große News Webseiten.
Weiterführende Links:
01. Mai 2003 – Dominic Update
Mit Dominic änderte Google die Art und Weise, wie Backlinks bewertet und gezählt wurden dramatisch, was zu erheblichen Änderungen in den SERPs führt.
Weiterführende Links:
- keine
01. April 2003 – Cassandra Update
Das Cassandra Update strafte Webseiten ab, die massiv auf andere Seiten eines identischen Benutzers verlinkten. Ein erster Schlag gegen Link-Farmen in Privatbesitz.
Weiterführende Links:
- keine
01. Februar 2003 – Boston Update
Auch wenn das Boston Update keine großen Auswirkungen auf das Ranking einzelner Seiten hatte, hat es doch historische Bedeutung: Boston (das Update wurde durch Google selbst auf der SES Konferenz in Boston angekündigt) war das erste Google-Update überhaupt.
Zum damaligen Zeitpunkt plante Google, die Rankings auf monatlicher Basis zu aktualisieren und mit einem Update zu verknüpfen, was als „Google Dance“ bezeichnet wurde. Die Idee starb jedoch schnell aus.
Weiterführende Links:
- keine
FAQ
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen rund um Google-Updates:
Was sind Google Core Updates?
Google Core Updates sind die Aktualisierungen, die tief im Algorithmus der Suchmaschine passieren.
Anders als bei Updates wie Hummingbird, Panda oder auch Penguin, welche bestimmte Bereiche verbessern sollten, sind Core Updates von allem ein bisschen und betreffen verschiedenste Positionen, die Google in der Regel auch nicht offenbart.
Core Updates werden mehrmals pro Jahr ausgerollt und seit 2019 offiziell vorab durch Google via Twitter angekündigt.
Wie kann ich feststellen, ob ich von einem Update betroffen bin?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zu erkennen, ob ein Google-Update Auswirkungen auf deine Website hat. Am einfachsten geht das über die Google Search Console, beides kostenlose Tools, die dir Google selbst an die Hand gibt.
Solltest du hier extremes Besucherwachstum oder einen -einbruch innerhalb eines kurzen Zeitfensters feststellen, hat ein Google Update deine Seite vermutlich direkt betroffen. Auch ein Blick auf die durchschnittliche Position deiner Website kann hilfreich sein.
Zusätzlich kannst du Tools mit Sichtbarkeitsindex, wie z. B. ahrefs, Searchmetrics, SEMRush oder SISTRIX nutzen, um allgemeine Sichtbarkeitsänderungen nachzuvollziehen.
Um die Veränderungen in den Rankings einzelner Keywords zu erkennen, empfiehlt sich ein Keyword-Tracker oder der SERP-Vergleich von SISTRIX
Was kann ich tun, wenn ich von einem Google Update betroffen bin?
Zunächst einmal:
Keine Panik!
Zuerst solltest du recherchieren, was genau durch ein Update überhaupt verändert wurde und warum deine Website unter Umständen darunter gelitten hat.
Zusätzlich empfehle ich nach stärkeren Ranking-Verlusten immer einen umfassenden On-Page-Audit zu machen.
Denn erstens kann man nie zu 100 % sagen, worauf ein Google-Update abgezielt hat. Google hat hunderte Ranking-Faktoren, die sich zum Teil gegenseitig beeinflussen und in ihrer Gewichtung von künstlicher Intelligenz beeinflusst werden. Da ist es schwierig einzelne zu isolieren.
Zweitens müssen Sichtbarkeitsverluste, die während oder nach einem Google-Update auftreten, nicht immer etwas mit dem Update zu tun haben.
Folgende Maßnahmen empfehle ich:
- Schau dir in der Google Search Console die Berichte zu manuellen Maßnahmen und Sicherheitsproblemen an (manchmal wird die eigene Website gehackt, ohne dass man es direkt merkt).
- Behebe sämtliche Fehler, die in der Google Search Console angezeigt werden
- Überprüfe die absolute Ladezeit sowie die Performance bei PageSpeed Insights (auch im Hinblick auf die neuen Core Web Vitals)
- Überprüfe, ob es Probleme mit deinem SSL-Zertifikat gibt
- Überprüfe, ob Werbeanzeigen vielleicht störend für Nutzer wirken (das solltest du auf vielen verschiedenen Geräten testen)
- Überprüfe, ob deine Artikel die Suchintention für ihre Keywords noch erfüllen (oder ob sich die Suchintention vielleicht mit der Zeit verschoben hat)
- Überprüfe, ob deine Website vielleicht komplett oder teilweise nicht erreichbar ist (z. B. durch ein fehlerhaftes WordPress-Plugin)
- Entferne kaputte Bilder und Links
- Entferne interne Redirects (die z. B. durch Umstellung der Permalink-Struktur entstanden sind)
- Verbessere deine interne Verlinkung
- Optimiere deine Indexierungseinstellungen (durch Entfernen unnötiger Seiten aus dem Index, wie z. B. Anhangseiten in WordPress)
Als Tool dafür bieten sich z. B. Screaming Frog an oder der Site Audit von ahrefs an:

Was bedeutet YMYL?
Die Abkürzung steht für “Your Money Your Life” und beschreibt Themen, die direkten Einfluss auf die Gesundheit oder die Finanzen einer Person haben.
Google legt bei diesen Themen sehr viel Wert auf Autorität und Expertise. Deutlich mehr, als in anderen Bereichen.
Was ist E-A-T?
E-A-T ist eine Abkürzung, die für Expertise, Authority und Trustworthiness steht. Ziel des Google-Algorithmus ist es, nur Seiten zu einer Suchanfrage anzuzeigen, die diese drei Komponenten beinhalten.
Das heißt:
- Der Autor der Seite ist Experte im Thema und qualifiziert,darüber zu schreiben
- Die Website und der Autor gelten als Autorität zum Thema
- Die Website ist vertrauenswürdig (verbreitet keine Malware, achtet auf Datenschutz, Nutzer werden nicht hinter’s Licht geführt etc.)
E-A-T spielt vor allem bei YMYL-Websites eine sehr wichtige Rolle.