⚡️ Unser neuer ChatGPT-Powerkurs mit 500+ deutschen Prompts ist da!👉 Ja, zeig mir den ChatGPT-Kurs!
Bessere Text mit ChatGPT

27-seitiges E-BOOk für 0 €

14 simple Tipps, mit denen ChatGPT dramatisch bessere Texte schreibt

In unserem E-Book zeigen wir dir, wie du mit kleineren Änderungen oder Ergänzungen in deinen Prompts mit ChatGPT deutlich bessere Texte schreibst.

Tabellen in WordPress einfügen: Die 5 ½ besten Plugins

Tabellen-Plugins für WordPress
Foto des Autors

Finn Hillebrandt

Zuletzt aktualisiert:

Tabellen kommen auf vielen Webseiten zum Einsatz und sind ein tolles Hilfsmittel, um große Datenmengen oder Produkt-Vergleich übersichtlich darzustellen.

Das Problem ist:

Tabellen in WordPress einzufügen kann frickelig und umständlich sein.

Grund genug, einen genaueren Blick auf Tabellen-Plugins zu werfen.

Wir haben für dich fünf der beliebtesten Plugins in dieser Kategorie genauer unter die Lupe genommen und ausführlich getestet.

Zugegeben waren wir selbst überrascht, wie groß der Funktionsumfang bei einigen dieser Plugins tatsächlich ist.

Aber sieh selbst…

1. wpDataTables

wpDataTables
Preis (für eine Website): kostenlos
Funktionsumfang: sehr groß
Bedienbarkeit: einfach

wpDataTables existiert in einer abgespeckten Lite-Version, die du direkt über die WordPress-Plugin-Bibliothek laden kannst, oder in einer Premium-Version, die das Tool zu einem der mächtigsten Tabellen-Werkzeuge für WordPress macht.

Die Erstellung einer Tabelle erinnert im Backend sehr an Excel, sollte dich jedoch auch dann nicht vor Probleme stellen, wenn du mit der Office-Anwendung nicht vertraut bist.

Für einfache Tabellen genügt die kostenlose Version von wpDataTables definitiv.

Du hast bereits hier die Möglichkeit, Tabellen in beliebiger Größe zu einer Seite hinzuzufügen und Inhalte wie Bilder oder Videos, Shortcodes oder sogar ein Star-Rating hinzuzufügen. Somit lassen sich mit wpDataTables nicht nur Datentabellen, sondern auch Preisvergleiche und Produktauflistungen kinderleicht erstellen.

Auch in Sachen Design sind nahezu keine Grenzen gesetzt: Passe die einzelnen Spalten und Zeilen deinen Anforderungen an, wähle eine individuelle Schriftart oder füge individuelles HTML ein.

Selbstverständlich sind alle Tabellen, die du mit wpDataTables erstellst, für Mobilgeräte optimiert

Was bietet die Pro-Version?

wpDataTables Pro ist ab 38 € / Jahr erhältlich und fügt dem Plugin eine große Anzahl an Erweiterungen hinzu.

Neben einer API-Schnittstelle zu Google Sheets, einem Datenbank-Support für MySQL oder PostgreSQL gibt es eine wirklich tolle Filterfunktion oder Diagramme sowie die Möglichkeit CSV-Dateien einfach zu importieren.

Zudem besteht die Möglichkeit, editierbare Tabellen für deine Besucher zu erstellen, die im Anschluss automatisch anhand von dir definierter Formeln Berechnungen durchführen.

Bei Fragen und Problemen unterstützt der Support, der ebenfalls erst ab der Pro-Version zur Verfügung steht.

Vorteile

  • Kostenlose Version erhältlich
  • Responsive
  • Sehr guter Backend-Editor
  • Einfaches Einfügen von Tabellen über Shortcodes
  • MYSQL oder Google Sheets Import
  • Mit jedem Theme problemlos kompatibel

Nachteile

  • Begrenzung auf 150 Zeilen in der Lite-Version

2. WP Table Builder

WP Table Builder
Preis (für eine Website): kostenlos
Funktionsumfang: groß
Bedienbarkeit: sehr einfach

WP Table Builder ist das Tabellen-Plugin mit der besten kostenlosen Version, die einen großen Funktionsumfang enthält.

Nicht ohne Grund ist das Plugin auf WordPress.org aktuell mit 5 von 5 Sternen bewertet und wird täglich mehrere hundertmal heruntergeladen.

Das Highlight von WP Table Builder ist ein sehr leicht zu bedienender Drag-and-drop-Builder, der es dir ermöglicht, wirklich tolle Tabellen mit Medien, Text, Buttons oder Star-Ratings in einer Live-Ansicht auch ohne Programmierkenntnisse zu entwerfen.

Somit ist das Plugin die perfekte Wahl für Preistabellen und Produktvergleiche.

Einfügen kannst du von dir erstellte Tabellen, die selbstverständlich responsive sind, einfach über einen Shortcode.

Kürzlich wurde sogar eine Import- und Export-Funktion zu WP Table Builder hinzugefügt, was das Plugin in unseren Augen deutlich aufwertet.

Das Einzige, das wir noch schmerzlich vermissen, ist eine Filterfunktion: Große Tabellen mit einer Vielzahl an Datenmengen sind daher mit WP Table Builder nur schwer umsetzbar. Auch wenn du diese erstellen könntest, ist die Usability für deine Nutzer stark eingeschränkt.

Vorteile

  • Kostenlos
  • Sehr einfach zu bedienender Drag-and-drop-Builder
  • Einfaches integrieren von Bildern, Buttons und Star-Ratings
  • Kompatibel mit jedem Theme
  • Einfaches Einfügen über Shortcodes
  • CSV-Import und -Export

Nachteile

  • Kein Support
  • Keine Filterfunktion

3. Ninja Tables

Ninja Tables
Preis (für eine Website): kostenlos
Funktionsumfang: sehr groß
Bedienbarkeit: mittel

Ninja Tables ist ein Tabellen-Plugin, das sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit erfreut und in einer sehr umfangreichen kostenlosen, sowie in einer Pro-Version verfügbar ist.

Die gute Nachricht:

Nur die Wenigsten werden hier tatsächlich auf die Pro-Version zurückgreifen müssen.

Bereits die kostenlose Version Ninja Tables verfügt über einen beachtlichen Funktionsumfang:

  1. Flexible Spalten- und Zeilenanpassung
  2. Füge Inhalte wie Buttons, Bilder, HTML oder Text hinzu
  3. Filterfunktion für deine Besucher
  4. Suchfunktion nach individuellen Datenpunkten
  5. Druckansicht

Sehr gut gefallen hat uns auch, wie anwenderfreundlich das Plugin diese vielen Funktionen in einem sehr übersichtlichen Backend zur Verfügung stellt. Dir wird es garantiert auch als Einsteiger nicht schwerfallen, hochwertige Tabellen zu erstellen.

Um zu sehen, wie vielfältig die Möglichkeiten mit Ninja Press sind, empfehlen wir dir einen Blick auf die Demo-Seite der Programmierer.

Was bietet die Pro-Version?

Ninja Tables Pro gibt es ab 49 $ / Jahr bzw. für 199 $ Lifetime.

Hinzugefügt werden Funktionen wie eine Editierfunktion sowie ein CSV-Export für deine Besucher oder eine Live-Verbindung zu Google Sheets.

Solltest du WooCommerce im Einsatz haben, kannst du deine Produkte automatisch in Tabellen anzeigen lassen, die deine Besucher nach bestimmten Kriterien sortieren können. Gleiches gilt für Blogbeiträge.

Vorteile

  • Sehr umfangreiche kostenlose Version
  • Viele verschiedene Inhalte lassen sich einfügen
  • Filterfunktion
  • Aufgeräumt und anwenderfreundlich
  • Umfangreiche Tabellen sind kein Problem
  • Interaktive Tabellen für deine Besucher

Nachteile

  • Kein guter Support
  • Lifetime-Version mit 199 $ sehr teuer

4. TablePress

TablePress
Preis (für eine Website): kostenlos
Funktionsumfang: groß
Bedienbarkeit: sehr einfach

TablePress gehört zu den Urgesteinen der WordPress-Tabellen-Plugins und ist mit 800.000+ Downloads eine der am häufigsten genutzten Lösungen.

Das ist kein Wunder: TablePress überzeugt durch ein sehr aufgeräumtes Backend und ermöglicht es dir, auch größere Datenmengen bequem und übersichtlich auf deiner Website darzustellen.

Du hast nicht nur die Möglichkeit, Inhalte über CSV- bzw. .xlsx-Import hinzuzufügen, sondern auch eingepflegte Daten zu exportieren, sortieren oder kopieren.

Auch die optische Darstellung lässt sich sehr flexibel an deine Bedürfnisse anpassen. So kannst du zu Zahlen und Textbausteinen auch Bilder oder Buttons in einzelnen Zellen darstellen. Sogar individuelles HTML oder JavaScript sind kein Problem.

Um die Usability für deine Besucher zu verbessern, bietet TablePress neben einer einfachen Sortierfunktion auch die Möglichkeit, ein Suchfeld einzublenden. Dadurch lassen sich auch Tabellen mit mehreren hundert Einträgen schnell durchstöbern.

Weitere Premium-Funktionen kannst du über Extensions hinzufügen, darunter etwa die responsive Darstellungsoption, eine fixierte Kopfzeile oder ein Filter Widget. Für diese Erweiterungen fallen zwar keine Kosten an, die Programmierer bieten jedoch um eine kleine Spende.

Vorteile

  • Kostenloses Plugin
  • Erweiterungen ebenfalls kostenlos (Spende!)
  • Sehr übersichtliches Backend
  • Großer Funktionsumfang
  • Formelfunktion à la Excel
  • Einfacher Import und Export

Nachteile

  • Designanpassungen nur schwer möglich
  • Design etwas in die Jahre gekommen

5. Advanced Table Block (PublishPress)

Advanced Table Block (PublishPress)
Preis (für eine Website): kostenlos
Funktionsumfang: gering
Bedienbarkeit: einfach

Die letzte Möglichkeit, die wir dir in dieser Liste vorstellen möchten, stellt nicht direkt ein eigenes Plugin dar, sondern ist in einer Gutenberg-Block-Sammlung integriert: Advanced Table Block von PublishPress.

Das bedeutet: Du installierst das PublishPress-Gutenberg-Blocks-Plugin und hast im Anschluss die Möglichkeit, die „Advanced Table“ direkt im Gutenberg Editor als eigenen Block hinzuzufügen.

Da es sich nicht um ein eigenständiges Tabellen-Plugin handelt, ist der Funktionsumfang natürlich deutlich abgespeckt. Dennoch handelt es sich bei Advanced Table Block definitiv um eine bessere Lösung als den Standard-Tabellen-Block im Gutenberg Editor, der keine Konfigurationsmöglichkeiten bietet.

Advanced Table Block macht es etwa möglich, Zellen in verschiedenen Farben erscheinen zu lassen, die Spaltenbreite individuell festzulegen oder die Rahmenbreite gezielt anzupassen.

Selbstverständlich sind alle Tabellen responsive.

Erweiterte Funktionen wie Import / Export, eine Filter- oder Suchfunktion für deine Nutzer suchst du hier hingegen vergebens, sodass wir keine größeren Datenmengen mit diesem Plugin erfassen würden.

Was bietet die Pro-Version?

Du kannst Advanced Table Block nicht eigenständig auf die Pro-Version upgraden, sondern bist leider gezwungen, die Pro-Version von PublishPress Blocks für 49 $ zu erwerben.

Dafür entfällt im Anschluss das PublishPress-Branding auf deiner Website und du erhältst Zugang zum Premium-Support.

Vorteile

  • Kostenlos
  • Bearbeitung direkt im Gutenberg-Editor
  • Flexible Anpassungen von Zeilen und Zellen
  • Grafische Anpassungen über CSS

Nachteile

  • Lediglich in den PublishPress Blocks erhältlich
  • Keine eigenständige Pro-Version
  • Branding in der kostenlosen Version
  • Keine Filter- oder Suchfunktion

6. Der Gutenberg-Tabellenblock

Der Standard-Tabellenblock im Gutenberg ist zwar kein Plugin, aber eine gute Alternative zu manuellem Einfügen von Code oder zu einem Tabellen-Plugin.

Insbesondere dann nicht, wenn du lediglich kleine Tabellen mit wenigen Spalten und Zeilen erstellen möchtest.

In diesem Fall ist der Gutenberg-Tabellenblock definitiv eine ausreichende Lösung.

Gutenberg Tabelle

Selbstverständlich kann dieser längst nicht das leisten, was professionelle Plugins tun. Um eine einfache, kleine und simple Tabelle darzustellen, ist der Gutenberg-Tabellenblock jedoch ausreichend.

Der Funktionsumfang ist gering:

Neben der Anzahl der Spalten und Zeilen kannst du außerdem eine optisch unterschiedliche Kopf- und Fußzeile zu deiner Tabelle hinzufügen.

Möchtest du weitere Anpassungen vornehmen, muss dies über die Eingabe von CSS erfolgen.

Leider ist auch die Darstellung auf mobilen Geräten nicht immer ideal. Insbesondere dann, wenn du mehrere Spalten hinzufügst, die längere Wörter enthalten, kann das Frontend auf Smartphone und Co. teilweise extrem verschoben werden.

Keine Lösung also, um deinen Besuchern umfangreiche Datensammlungen zu präsentieren.

FAQ

Hier habe ich dir die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um WordPress Tabellen-Plugins zusammengestellt:

Wie kann ich Tabellen in WordPress responsive machen?

Sind Plugins für WordPress kostenlos?

Welche Plugins braucht man für WordPress?

Was machen Plugins?

Finn Hillebrandt

Über den Autor

Finn Hillebrandt ist der Gründer von Blogmojo und Blogmojo.ai, SEO-Experte mit über 12 Jahren Erfahrung und KI-Nerd.

Er hilft Online-Unternehmern mehr Kunden über Google zu bekommen und ihre Prozesse mit KI-Tools zu vereinfachen und zu automatisieren.

Finn teilt sein Wissen hier auf dem Blog in 150+ Fachartikeln zu KI-Tools, WordPress und SEO sowie über seinen ChatGPT-Powerkurs und den SEO-Kurs New Level SEO mit zusammengenommen 450+ Teilnehmern.

Erfahre mehr über Finn und das Team, folge Blogmojo auf Instagram, tritt seiner Facebook-Gruppe zu ChatGPT, OpenAI & KI-Tools bei oder mache es wie 17.500+ andere und abonniere seinen KI-Newsletter mit Tipps, News und Angeboten rund um KI-Tools und Online-Business

🤩 Noch mehr genialer Content? Unsere Angebote für 0 €!

Gesetze erfolgreicher Blogartikel

14 Gesetze unglaublich erfolgreicher Blogartikel

Lerne, wie du Blogartikel schreibst, die tausende Besucher im Monat bekommen und tausendfach geteilt werden.

SEO-Fehler

10 SEO-Fehler, die dich in 2023 deine Rankings kosten

Du willst in 2023 mehr Kunden und Leser über Google bekommen? Dann solltest du diese 10 Fehler vermeiden.

Instagram Case Study

Case Study: Von 2K auf 100K Instagram-Follower in nur 3 Monaten

Wir zeigen dir, wie wir es geschafft haben, in nur 3 Monaten von 2K auf 100K Instagram-Follower zu kommen.

Online-Business Case Study

Case Study: 250.000 € Umsatz mit Online-Kursen

Wir zeigen dir, wie wir über 250.000 € Umsatz mit Online-Kursen gemacht haben. Ohne Ads, ohne Social Media und ohne Kaltakquise.

Bessere Texte mit ChatGPT

14 simple Tipps, mit denen ChatGPT dramatisch bessere Texte schreibt

ChatGPTs Schreibstil ist von Haus aus eher mittelmäßig. Texte enthalten z. B. Wiederholungen oder klingen monoton.

In unserem E-Book zeigen wir dir, wie das Tool mit kleineren Änderungen deutlich bessere Texte schreibt. 💪

👉 Ja, zeig mir das E-Book!