Ein Online-Portfolio ist die modernste und schnellste Möglichkeit, um potenzielle Kunden oder Interessenten mit den eigenen Werken zu begeistern.
Eine Portfolio-Website ist daher beinahe schon ein Muss für jeden Freelancer.
Angesichts dessen zeigen wir dir in diesem Beitrag 13 der besten WordPress Portfolio-Themes, die dich dabei unterstützen, deine Werke sehr ansprechend online zur Verfügung zu stellen.
Dabei haben wir nicht nur auf anwenderfreundliche Themes geachtet, sondern auch Produkte für jede Nische gesammelt.
1. Welche Vorteile bietet ein Portfolio-Theme ?
Anders als All-in-one-Lösungen bieten spezielle Portfolio-Themes die Möglichkeit, die eigenen Werke in einem eigens dafür geschaffenen Umfeld zu präsentieren.
Diese Webseiten-Funktion ist eine wichtige Voraussetzung für Künstler und Freelancer, die Kundenakquise vordergründig durch bereits abgeschlossene Aufträge betreiben – darunter etwa Fotografen, Maler oder Designer, aber auch Architekten oder Modeschneider.
Der technische Hintergrund eins Portfolio-Themes ist einfach.
Die Einträge in dem Portfolio werden nicht über die beiden Standard-Formate „Beitrag“ oder „Seite“ erstellt, sondern mit einem eigenständigen Format über Custom Post Type generiert.
Dieses Vorgehen hat nicht nur den Vorteil, dass du große Portfolios deutlich besser organisieren kannst, wenn diese getrennt vom Blog oder den Unterseiten deiner Website verwaltet werden, sondern auch, dass du individuelle Regeln und Designs für Portfolio-Einträge generieren kannst.
Heißt: Die Detailansicht und die Übersichtsseite deines Portfolios sieht vollkommen anders aus als ein Blogbeitrag oder eine Seite.
Außerdem enthalten diese Themes in der Regel weitere Funktionen, um die Usability für deine Besucher zu verbessern. Darunter zum Beispiel einen Filter, mit dessen Hilfe das Portfolio ganz gezielt durchsucht werden kann.
2. Die besten Portfolio-Themes
Zugegeben: Die Auswahl an Portfolio-Themes ist gigantisch!
Dabei existieren etliche hervorragende Vertreter, die grundsätzlich die Aufnahme in diese Liste verdient hätten. Um eine Übersicht zu gewährleisten, haben wir uns jedoch für eine Beschränkung auf 13 Vertreter entschieden.
Was unserer Ansicht nach die besten Portfolio-Themes für WordPress sind, erfährst du jetzt.
2.1 Divi

Divi ist eine Art Allzweckwaffe, wenn es um die Erstellung einer Website geht. Auch wenn ich kein Fan von Superlativen bin, muss man tatsächlich zugeben, dass ich mir kein Projekt vorstellen könnte, das mit Divi nicht umgesetzt werden kann.
Auch wenn Divi kein spezielles Portfolio-Theme ist, wurde eine umfangreiche Portfolio-Verwaltung im Backend aufgenommen.
Das bedeutet: Über einen eigenen Post-Type kannst du Einträge hinzufügen und außerdem im Page-Builder eigene Layouts für diese definieren.
Dabei musst du kein Profi sein, um mit Divi zurechtzukommen, denn das Theme besitzt einen der fortschrittlichsten und innovativsten Live-Builder auf dem Markt, der es auch Einsteigern ermöglicht, professionelle Webseiten zu erstellen.
Kostprobe gefällig? Es gibt eine Demo vom Divi-Live-Builder, mit der du dir das Theme in Ruhe anschauen kannst.
Selbstverständlich ist Divi auch mit hunderten Vorlagen ausgestattet. Allein 29 Portfolio-Vorlagen warten im Backend auf dich.
Für wen ist Divi die beste Lösung?
Divi verfügt über eigenen GIGANTISCHEN Funktionsumfang, mit dem sich simple, aber auch umfassende Projekte realisieren lassen. Zusätzlich gibt es Marketing-Tools wie Bloom ebenfalls an die Hand.
Dieser Funktionsumfang kann tatsächlich zu viel des Guten sein, wenn du nur eine kleine Website ins Leben rufen möchtest.
Wenn du allerdings noch nicht weißt, welchen Weg dein Projekt nehmen soll, dann ist Divi definitiv die richtige Wahl, wenn du eigenständig eine tolle Seite erstellen möchtest, ohne dafür eine Zeile Code eingeben zu müssen.
Vorteile
- Gigantischer Funktionsumfang
- Fortschrittlicher WYSIWYG-Editor
- Zahlreichen Vorlagen (29 Portfolio-Vorlagen)
- Einmalzahlung möglich
- Sehr kompetenter Support, riesige Community
- Page-Builder
- Erweiterbar durch Designs, Vorlagen und Blöcke
Nachteile
- Ladezeit könnte besser sein
- Funktionsumfang kann Einsteiger etwas einschüchtern
2.2 Neve

Neve haben wir in vielen weiteren Bestenlisten auf Gradually AI aufgenommen. Der Grund liegt in der Flexibilität und der großen Verwendungsbreite des Themes.
Ähnlich wie auch Divi wurde Neve nicht als spezielles Portfolio-Theme ins Leben gerufen, bringt jedoch alle Funktionen mit, die dafür notwendig sind. Ein Custome-Post-Type wird automatisch bei Installation im Backend erstellt und über den Page-Builder lassen sich eigene Designs für deine Portfolio-Einträge entwerfen.
Mithilfe verschiedener Portfolio-Raster lassen sich im Anschluss Übersichtsseiten erstellen, die deine Besucher sogar über Filter an die eigenen Bedürfnisse anpassen können. Das sorgt für ein hohes Maß an Usability.
Neve kommt in einer kostenlosen und einer kostenpflichtigen Version, wobei das kostenlose Neve-Theme lediglich in Verbindung mit Elementor Zugriff auf eine Portfolio-Vorlage erlaubt. Die Premium-Version ist also Voraussetzung, wenn du Neve verwenden möchtest.
Für wen ist Neve die beste Lösung?
Neve ist eine tolle Lösung für Einsteiger und eines der besten Portfolio-Themes auf dem Markt, ohne dabei auf diesen Seitentyp beschränkt zu sein.
Das bedeutet: Deine Seite kann problemlos wachsen und sich verändern, ohne dass du am grundlegenden Setup etwas ändern musst.
Dank der Kompatibilität mit Page-Buildern wie Elementor kommst du auch als unerfahrener Anwender garantiert mit diesem Theme klar.
Vorteile
- Kostenlose Version erhältlich
- Umfangreiche Portfolio-Funktion
- Übersichtliches Backend
- Kompatibel mit Page-Buildern wie Elementor
- Sehr guter Support
- Große Verwendungsbreite
Nachteile
- Ich konnte keine Nachteile finden
2.3 Brooklyn

Brooklyn wurde vor vielen Jahren als klassisches Portfolio Theme veröffentlicht, ist heute jedoch viel mehr als nur das. Auch wenn der Fokus noch ganz klar auf Portfolio-Webseiten liegt, kannst du mit Brooklyn auch moderne Seiten im kreativen Bereich erstellen, die deutlich mehr Funktionen besitzen.
Das Theme bietet dir sowohl minimalistische wie auch sehr aufregende Designs, sodass du unter den 52 vorgefertigten Templates mit Sicherheit die passende Vorlage für dein Design findest.
Bei Brooklyn steht ganz klar die Optik im Vordergrund, was durch zahlreiche Scroll-Effekte und insgesamt 2.500 (!) verschiedene Einstellungsmöglichkeiten deutlich wird.
Anfänger werden den Page-Builder und die einfache One-Klick-Installation lieben und kommen garantiert sofort mit dem Theme zurecht.
Weitere Highlights sind ein umfassendes Slider-Tool sowie hervorragende Page-Speed-Werte.
Für wen ist Brooklyn die beste Lösung?
Wenn du Freelancer oder Mitarbeiter im kreativen Bereich bist, dann kann Brooklyn das richtige Theme für dich sein.
Dank des sehr übersichtlichen Backends richtet es sich sowohl an Einsteiger wie auch fortgeschrittene Anwender.
Vorteile
- Einmalzahlung, kein Abo
- 52 Vorlagen, die über One-Klick-Setup installiert werden können
- 2.500 Design- und Funktionseinstellungen
- Grafische Highlights wie Slider oder Scroll-Effekte
- Sehr guter Support
- Hervorragende Performance
Nachteile
- Support leider nur für 6 Monate
2.4 Kalium

Kalium ist ein klassisches Portfolio-Theme, das speziell für diesen Zweck entwickelt wurde und dementsprechend den Fokus auf deine Werke lenkt.
Dir stehen im Backend insgesamt 30+ verschiedene Portfolio-Layouts zur Verfügung.
Und es kommt noch besser: Zahlreiche Vorlagen des Themes wurden in den vergangenen Jahren mit Design-Preisen ausgezeichnet, was für die Qualität der 21 Templates spricht, die du über eine One-Klick-Installation deiner WordPress-Seite hinzufügen kannst.
Die optische Darstellung lässt sich mit Kalium in nahezu jedem Bereich anpassen. Hierfür stellt dir Kalium integrierte Funktionen wie eine Schriftarten-Datenbank oder Slider zur Verfügung. Außerdem sind auch E-Commerce-Funktionen integriert. So kannst du etwa Produkte wie Bilder direkt über WooCommerce verkaufen.
Die Erstellung einer Website funktioniert über den Customizer in Verbindung mit dem WPBakery Page-Builder.
Auch an der Ladezeit ist nichts auszusetzen. Die Entwickler geben einen Google PageSpeed Insights Wert von 92 % für Mobilgeräte an.
Für wen ist Kalium die beste Lösung?
Kalium ist dank sehr unterschiedlicher Vorlagen und Einstellungsmöglichkeiten flexibel einsetzbar, wobei der Fokus auch hier ganz klar auf kreativen Nischen liegt.
Das heißt: Fotografen, Maler, aber auch Architekten oder Webdesigner werden dieses Theme garantiert lieben.
Vorteile
- Einmalzahlung, kein Abo
- 21 sehr unterschiedliche Vorlagen (mit Preisen ausgezeichnet)
- 30+ verschiedene Portfolio-Layouts
- Sehr gute Ladezeit
- WooCommerce kompatibel mit zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten
- Sehr guter Support
- Weitere Funktionen wie Schriftarten, Slider, Filter, etc.
Nachteile
- Support leider nur für 6 Monate
2.5 Oshine

Grundsätzlich handelt es sich bei Oshine nicht um ein explizit ausgewiesenes Portfolio-Theme, wenn auch der Fokus der Vorlagen ganz klar auf diesem Seitentyp liegt.
Gerade diese Eigenschaft zeichnet das Theme jedoch aus: Mit Oshine ist es dir möglich, eine klassische Portfolio-Website zu starten, kannst jedoch später mühelos weitere Inhalte veröffentlichen (zum Beispiel in einem Blog), ohne hierfür das gesamte Setup deiner Seite verändern zu müssen.
Oshine stellt dir verschiedene Designoptionen zur Verfügung und kommt mit einer Fülle an Funktionen. So kannst du etwa die Menü-Darstellung sehr flexibel anpassen (Baumstruktur, seitliches Menü, etc.), Schatten, Animationen oder Scrolleffekte nach Belieben bestimmen oder aus zahlreichen integrierten Schriftarten wählen.
Um dir die Arbeit so komfortabel wie möglich zu gestalten, ist Oshine mit 52 vorgefertigten Templates und 60+ vorgefertigten Blöcken ausgestattet. Damit sollte es auch Einsteigern möglich sein, tolle Ergebnisse zu erzielen.
Für wen ist Oshine die beste Lösung?
Oshine ist sehr flexibel einsetzbar und eine passende Lösung für die meisten Freelancer und Künstler. Vom Architekt bis zum Online-Texter findet jeder eine passende Vorlage, die schnell und einfach an die individuellen Vorgaben angepasst werden können.
Dabei ist das Theme nicht nur in der Lage, sehr hochwertige Portfolios darzustellen, sondern kann auch problemlos Bereiche wie einen Blog oder einen Shop stemmen.
Vorteile
- Hohe Flexibilität
- Gigantische Anpassungsmöglichkeiten in Bereich Optik & Darstellung
- WYSIWYG-Editor
- 52 vorgefertigte Templates
- 60+ vorgefertigte Design-Blöcke
- Kompatibel mit Elementor und WooCommerce
- Kompetenter Support
Nachteile
- Support nur für 6 Monate
2.6 Story

Story ist ein sehr flexibles Theme, das dir 8 verschiedene Demo-Seiten aus den verschiedensten Bereichen zur Verfügung stellt: Von der Restaurant-Seite bis hin zu Fotograf oder Agentur ist wirklich alles dabei.
Auch der Funktionsumfang ist solide: Neben einem Fullscreen-Slider und einer Profi-Foto-Galarie gibt es außerdem erweiterte Blog-Funktionen.
Zusätzlich warten im Customizer viele Designanpassungen. Unter anderem gibt es eine Mega-Menü-Funktion, integrierte Google-Fonts oder verschiedene Header zur Auswahl.
Eine Kompatibilität mit WooCommerce ist ebenfalls gegeben. Das erlaubt es dir, digitale Produkte wie Bilder direkt über deine Seite zu verkaufen und dadurch Portfolio mit Online-Shop zu verbinden.
Für wen ist Story die beste Lösung?
Story ist sehr flexibel einsetzbar und kann, dank der sehr unterschiedlichen Vorlagen, in vielen Bereichen eingesetzt werden. Da jedoch vor allem Bilder hier sehr imposant in Szene gesetzt werden können, würden wir dieses Theme vor allem Fotografen empfehlen.
Vorteile
- Hohe Flexibilität durch unterschiedliche Vorlagen
- Tolle Foto-Funktionen (Galerie, Fullscreen-Slider, etc.)
- Kompatibel mit WooCommerce
- Solider Funktionsumfang
Nachteile
- Aktuell keine Weiterentwicklung (lediglich Bug-Fixing)
- Nicht kompatibel mit Elementor
- Nur 6 Monate Support
2.7 Bridge

Bridge ist bereits seit 2014 auf dem Markt und konnte in dieser Zeit stolze 180.000 Verkäufe bei einer Durchschnittsbewertung von 4,78 Sterne (von 5 Sternen) generieren.
Diese Zahlen sprechen für sich!
Die Beliebtheit des Themes resultiert zu großen Teilen aus den sehr liebevoll gestalteten Vorlagen und Demo-Seiten, die du via One-Klick-Installation einfach und schnell importieren kannst. Dabei erreicht Bridge hier neue Superlativen: Unglaubliche 610+ Vorlagen stehen dir zur Verfügung, wobei 109 dieser Vorlagen ganz speziell für Portfolio-Seiten erstellt wurden.
Dank der hundertprozentigen Kompatibilität zu Elementor lassen sich diese Demos im Handumdrehen mit eigenen Inhalten füllen und ggf. anpassen.
Auch WooCommerce kann problemlos mit Bridge verwendet werden, sodass du nicht nur deine Werke in einem Portfolio präsentieren, sondern direkt an deine Besucher verkaufen kannst.
Ausgezeichnet gefallen uns außerdem die zahlreichen YouTube-Anleitungen, die von den Programmierern selbst erstellt wurden.
Für wen ist Bridge die beste Lösung?
Bridge ist eine Art Schweizer Taschenmesser unter den Portfolio-Themes, da es dir nicht nur erlaubt, tolle Portfolio-Seiten zu erstellen, sondern diese auch mit Funktionen wie einem Shop oder einem Blog ergänzt werden können.
Diese Tatsache macht das Theme besonders attraktiv, wenn deine Website der Dreh und Angelpunkt deines Unternehmens / deiner Tätigkeit ist und in Zukunft wachsen soll.
Kurzum: Kein Freelancer, egal in welcher Branche, macht mit Bridge einen Fehler.
Vorteile
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- 610+ vorgefertigte Demos (!)
- 109 spezielle Portfolio-Vorlagen
- Kompatibel mit Elementor und WooCommerce
- Tolle Blog-Layouts und Funktionen
- Sehr flexibel einsetzbar
- Zahlreiche Video-Anleitungen, die von den Entwicklern erstellt wurden
Nachteile
- Support leider nur für 6 Monate
2.8 Ozark

Ozark ist ein minimalistisches Theme, das eher durch Understatement überzeugt und so den Fokus ganz klar auf deine Werke und Produkte lenkt. Somit können wir Ozark vor allem dann empfehlen, wenn deine Werke für sich sprechen und bereits alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Das Theme ist zugegeben nicht mit üppigen Funktionen ausgestattet, überzeugt dennoch durch einen sehr gut sortierten Code und eine tolle Performance.
Dir stehen 29 vorgefertigte Demos zur Verfügung, die du bequem über eine One-Klick-Installation importieren und im Anschluss mithilfe von Gutenberg oder dem Page-Builder Elementor an deine Vorstellungen anpassen kannst.
Außerdem verfügt Ozark über erweiterte Blog-Einstellungen und ist zu 100 % mit WooCommerce kompatibel.
Für wen ist Ozark die beste Lösung?
Ozark ist ideal, wenn du ein Online-Portfolio mit einem Online-Shop und einem Blog kombinieren möchtest.
Diese Tatsache macht das Theme zu einer tollen Lösung für den Mode und Kreativbereich.
Vorteile
- Günstiger Einmalpreis mit 39 $
- Angenehm minimalistisches Design
- 29 hochwertige Vorlagen
- Kompatibel mit Elementor und WooCommerce
- Tolle Performance
- 800+ Google Fonts integriert
Nachteile
- Funktionsumfang könnte größer sein
- Support nur für 6 Monate
2.9 Ambient

Im Namen von Ambient steckt bereits der Charakter des Themes: Minimalistische Designs, die Produkte von Designern und Architekten eine besondere Bühne verleihen sollen.
Mit dem Theme werden dir 12 verschiedene Templates zur Verfügung gestellt, die du via One-Klick-Installation importieren und im Anschluss mit dem Page-Builder WPBakery anpassen kannst.
Die Portfolio-Funktion ist umfangreich und lässt dir einen großen kreativen Spielraum. Neben verschiedenen Portfolio-Layouts gibt es außerdem Portfolio-Slider und sehr ansehnliche Galerien, die deine Werke präsentieren. Zusätzlich ist eine Anbindung an WooCommerce möglich, sodass digitale Produkte wie Fotos direkt verkauft werden können.
Ergänzend zu den Portfolio-Funktionen hält Ambient erweiterte Blog-Layouts bereit.
Ebenfalls sind zahlreiche Icons, Schriftarten oder Widget-Erweiterungen im Theme implementiert.
Für wen ist X die beste Lösung?
Ambient richtet sich gezielt an Architekten und Interieur-Designer. Das Theme ist minimalistisch und überwiegend in Weiß gehalten.
Vorteile
- Minimalistisches Design
- Sehr zielgruppenfokussiert
- Umfangreiche Design-Möglichkeiten
- Verschiedene Portfolio-Layouts
- 12 hochwertige Vorlagen
- WPBakery Page-Builder
- WooCommerce kompatibel
Nachteile
- Elementor oder andere Page Builder können nicht eingesetzt werden
- Nur 6 Monate Support
- Mit 69 $ eines des teureren Themes
2.10 Stockholm

Stockholm setzt auf die beiden Page-Builder Elementor und WPBakery, um auch Einsteigern eine sehr einfache Seitenerstellung ohne Programmierkenntnisse zu ermöglichen.
Auch eine Kompatibilität zu weiteren Plugins wie WooCommerce oder WPML, das die schnelle Erstellung von mehrsprachigen Seiten ermöglicht, ist vorhanden. Andere Plugins, etwa Revolution Slider, sind sogar bereits im Theme enthalten.
Stockholm gehört zu den 30 am häufigsten verkauften Themes im Envato Market und eines der am meisten verwendeten Portfolio-Theme überhaupt, was nicht zuletzt an den zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten und den verschiedenen Portfolio-Layouts liegt. Zusätzlich gibt es hier eine erweiterte Suchfunktion und einen Filter, um die Usability für deine Besucher noch weiter zu verbessern.
Design-Element wie Parallax oder Fullscreen-Slider sind ebenfalls implementiert.
Für wen ist Stockholm die beste Lösung?
Die Anwendungsbreite von Stockholm ist sehr breit, sodass wir hier keine Eingrenzung vornehmen müssen. Dank erweiterter Blogging- und E-Commerce-Funktion lässt sich nahezu jedes Projekt mit diesem Theme realisieren.
Vorteile
- 40 hochwertige Vorlagen
- Kompatibel mit Elementor und WPBakery
- WooCommerce ready
- Sehr guter Support
- Große Community
- Schöne Design-Extras wie Parallax oder Fullscrenn-Slider inkludiert
Nachteile
- Mit 69 $ etwas teuer
- Support nur für 6 Monate
2.11 Jevelin

Jevelin macht dir die Erstellung einer Portfolio-Website sehr einfach. Zunächst stehen dir 40+ vorgefertigte Demos zur Verfügung, die du via One-Klick-Installation importieren kannst. Im Anschluss lassen sich die Seiten mit dem WPBakery Page-Builder bearbeiten, ohne auch nur eine Zeile Code eingeben zu müssen (WYSIWYG Live-Editor).
Zusätzlich gibt es Funktionen wie ein umfangreiches Mega-Menü, ein Tool zum Erstellen von Slidern oder erweiterte Widgets.
Einsteiger dürfen sich über eine umfangreiche Sammlung von Video-Anleitungen freuen, die direkt von den Programmierern erstellt wurden.
Übrigens: Das Theme stellt dir nicht nur verschiedene Portfolio-Layouts zur Verfügung, sondern ermöglicht dank Kompatibilität zu WooCommerce auch den einfachen Verkauf digitaler Produkte.
Für wen ist Jevelin die beste Lösung?
Jevelin ist sehr flexibel einsetzbar und aufgrund des sehr übersichtlichen Page-Builders WPBakery auch wirklich einsteigerfreundlich.
Viele der 40+ vorgefertigten Demos haben Tech-Bezug, sodass insbesondere Freelancer aus dieser Branche garantiert schnell das richtige Design finden werden.
Vorteile
- Einmalzahlung, kein Abo
- Live-Editor (WPBakery)
- 40+ vorgefertigte Demos
- Kompatibel mit WooCommerce
- Umfangreiche Slider bereits integriert
- Starke Performance
Nachteile
- Support nur für 6 Monate
2.12 Vadana

Vadana ist eine tolle Freemium-Lösung, die bereits in der kostenlosen Lite-Variante eine tolle Vorlage, die aus elf Blöcken besteht, enthält. Ebenfalls enthalten ist hier eine Portfolio-Seite inklusive eines Filters für Besucher.
Ein Höhepunkt sind die Social Media Funktionen, wie ein sehr breiter Instagram-Feed.
Das Portfolio lässt sich in verschiedenen Formaten, unter anderem auch einem Slider-Layout darstellen.
Sogar für den Aufbau einer Mailing-Liste gesorgt: Vadana ermöglicht es dir, verschiedene Formulare hinzufügen, in der sich Besucher für deinen Newsletter anmelden können. Außerdem ist das Theme zu 100 % mit WooCommerce kompatibel, sodass auch ein Online-Shop kein Problem sein wird.
Für wen ist Vadana die beste Lösung?
Vadana richtet sich an Freelancer und Speaker. Die Farben sind sehr feminin, sodass sich primär weibliche Nutzer angesprochen werden fühlen.
Vorteile
- Freemium
- Kostenlose Version bereits gut ausgestattet
- Marketing-Funktionen integriert
- Social-Media-Extras wie Instagram Feed
- Guter Support
- Premium-Version mit günstigem Lifetime-Angebot
- 900 Googe Fonts integriert
Nachteile
- Funktionsumfang nicht mit anderen Themes dieser Liste vergleichbar
2.13 Perfect Portfolio

Perfect Portfolio ist ein kostenloses Theme, das du direkt über die WordPress Theme-Bibliothek herunterladen kannst.
Das Design ist minimalistisch und ansprechend, vom Funktionsumfang solltest du jedoch nicht zu viel erwarten. Der Fokus liegt hier ganz klar auf einer einfachen Bedienung, die vor allem Einsteiger ansprechen soll.
Der abgespeckte Funktionsumfang macht sich in einer hervorragenden Ladezeit bemerkbar, mit der beinahe kein anderes Theme dieser Liste konkurrieren kann.
Ebenfalls gut gefällt uns die Portfolio-Funktion, die sogar mit einem eigenen Filter ausgestattet ist. Auch ein Off-Canvas-Menü ist enthalten.
Dank einer Kompatibilität mit Page-Buildern wie Elementor lassen sich viele Projekte mit Perfect Portfolio realisieren, auch wenn wir dir für umfangreiche Seiten eine andere Lösung empfehlen würden.
Für wen ist Perfect Portfolio die beste Lösung?
Perfect Portfolio ist die ideale Lösung, wenn du kein Geld für ein Theme ausgeben möchtest und keine großen Ansprüche an deine Website stellst. Das minimalistische Design und die schnelle Ladezeit sind die beiden größten Vorteile dieses Themes.
Vorteile
- Kostenlos
- Sehr minimalistisches Design
- Hervorragende Ladezeit
- Support vorhanden
- Portfolio-Filter
- Off-Canvas-Menü integriert
Nachteile
- Keine Demo-Seiten verfügbar
- Sehr geringer Funktionsumfang
3. Portfolio-Plugin oder -Theme?
Um deiner Website ein Portfolio hinzuzufügen, existieren grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
- Du nutzt eines der vorgestellten Portfolio-Themes
- Du nutzt ein Portfolio Plugin
Während es sich beim Theme um eine Art All-in-one-Lösung handelt, setzt du bei einem Portfolio-Plugin logischerweise auf zwei Bausteine: ein Theme und ein autarkes Plugin.
Der Vorteil in dieser zusammengesetzten Lösung liegt in der Flexibilität. Solltest du Änderungen am Setup deiner Website, insbesondere am Portfolio vornehmen müssen, dann kannst du das einfach und schnell zum Beispiel durch den Austausch des Plugins tun.
Der Nachteil liegt im Zusammenspiel beider Lösungen. Denn hier entstehen automatisch mehr Nahtstellen, die unter Umständen Probleme verursachen können. Und da bei solchen Problemen häufig unklar ist, ob diese durch das Plugin oder durch das Theme verursacht werden, musst du dich gegebenenfalls auch an zwei verschiedene Ansprechpartner wenden (die sich im schlimmsten Fall gegenseitig den schwarzen Peter zuschieben).
Als Faustregel lautet unser Rat…
Wenn du planst, eine umfangreiche Website zu erstellen, die unter anderem auch ein Portfolio enthalten soll (neben vielen anderen Bereichen), dann macht der Einsatz eines Plugins Sinn.
Wähle hier kein Portfolio-Theme, sondern eine komplette Lösung.
Möchtest du hingegen ausschließlich ein Online-Portfolio erstellen, dann ist der Einsatz eines Portfolio-Themes definitiv die bessere Wahl.