Bessere Text mit ChatGPT

27-seitiges E-BOOk für 0 €

14 simple Tipps, mit denen ChatGPT dramatisch bessere Texte schreibt

In unserem E-Book zeigen wir dir, wie du mit kleineren Änderungen oder Ergänzungen in deinen Prompts mit ChatGPT deutlich bessere Texte schreibst.

Die 11 besten KI-Textgeneratoren in 2023 (6 davon kostenlos)

KI-Textgeneratoren
Foto des Autors

Finn Hillebrandt

Zuletzt aktualisiert:

KI-Textgeneratoren sind aktuell einer der Trend-Themen im SEO- und Copywriting-Bereich. 🔥

Ich sehe immer häufiger Diskussionen in Facebook-Gruppen oder auf Twitter darüber und entdecke immer häufiger Blogs und Websites, die teilweise oder sogar komplett von KIs erstellt wurden.

Also habe ich mir die Frage gestellt: Wie gut sind diese Tools wirklich?

Und die Antwort fällt definitiv anders aus, als ich das zu Beginn meiner Recherchen und Tests vor ein paar Monaten erwartet hätte. 😱

Denn KI-Texte sind längst nicht mehr das, was sie noch einigen Jahren waren!

In diesem Artikel habe ich elf der bekanntesten KI-Textgeneratoren und -Schreibassistenten im Detail getestet. Zudem erfährst du, für welche Aufgaben sich die Tools eigenen, was meine Lieblings-Templates sind und in welche Richtung sich Textgeneratoren in Zukunft entwickeln werden.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen

1. Was ist ein KI-Textgenerator?

KI-Textgeneratoren (im Englischen auch als AI writing tool oder AI writing assistant bezeichnet) sind Computerprogramme oder Apps, die automatisiert Texte verfassen können.

Als Input zur Textgenerierung reichen dabei bereits eine Überschrift, ein Einleitungstext oder eine Aufgabenbeschreibung (im Englischen auch prompt genannt) wie in folgendem Beispiel:

Dabei greifen KI-Text-Tools auf Sprachmodelle zurück, die mit Deep Learning arbeiten, also „aus ihrer Erfahrung lernen können“ und anhand von riesigen Textmengen vortrainiert werden, wie der kompletten Wikipedia.

Und nein:

Auch wenn Zusätze wie „künstliche Intelligenz (KI)“ oder „Artifical Intelligence (AI)“ vermuten lassen, dass KI-Textgeneratoren ein menschenähnliches Textverständnis mitbringen, handelt es sich letztlich nur um Software, die anhand enormer Datenmengen bestimmt, wie ein Satz oder Absatz wahrscheinlich fortgesetzt wird.

Dennoch ist die Technologie bahnbrechend und wird sich mehr als einmal für dich wie Magie anfühlen (so ist es mir zumindest ergangen)! 😉

1.1 Wie gut sind heutige KI-Textgeneratoren?

KI-Textgeneratoren haben in den letzten drei Jahren einen riesigen Sprung gemacht und werden immer besser. Nicht nur auf Englisch, sondern auch auf Deutsch.

Natürlich können die Tools noch keinen professionellen Texter ersetzen, aber dir dennoch sehr viel Arbeit beim Schreibprozess abnehmen und dir massiv Zeit sparen.

Mehr als ich selbst dachte (und als du dir vielleicht denkst). 🚀

KI-Text-Tools gehören mittlerweile zu meinen meistverwendeten SEO-Tools und kommen bei fast jedem Blogartikel, den ich schreibe, zum Einsatz.

Wichtig dabei zu verstehen ist, die Qualität des Inputs entscheidend für die Qualität des Outputs ist. Wenn du weißt, wie du die Tools richtig „bespielst“, wirst du deutlich bessere Resultate mit Jasper, Neuroflash und Co. erzielen. 💪

1.2 Wofür eignen sie sich?

KI-Textgeneratoren eignen sich sehr gut für kurze Texte, zur Ideenfindung und Content-Planung oder Fleißarbeiten am Text. Sie können zum Beispiel:

  • Überschriften generieren
  • Produktbeschreibungen generieren
  • Kurze Antworten auf Fragen (z. B. in FAQs)
  • Blogartikel-Einleitungen schreiben
  • Produkt-, Blog- oder Markennamen generieren
  • Die Struktur eines Blogartikels planen
  • Ideen für neue Blogartikel oder Social-Media-Posts liefern
  • Den ersten Entwurf eines Blogartikels schreiben
  • Texte kürzen, zusammenfassen oder umschreiben

Sie sind allerdings eher ungeeignet für:

  • Texte über komplexe Themen
  • Texte, bei denen korrekte Informationen und Fakten wichtig sind (z. B. im Bereich Gesundheit, Finanzen oder Recht)
  • Sensible Themen (Rassismus, Sexismus, Diskriminierung, Sexualität etc.)
  • Ganze Bücher und längere E-Books
  • Fiktion (in vielen Fällen)

2. KI-Textgeneratoren im Vergleich

PlatzKI-TextgeneratorDeutsche
Textqualität
Englische
Textqualität
TemplatesPreisChat AIBilder-KI
1Jaspersehr gutsehr gut50+€€€€gratis20 $ / Monat
2Neuroflashgut bis sehr gutgut bis sehr gut80+€€€gratisgratis
3Writesonicgutsehr gut60+€€€gratisgg. Text-Credits
4Frasegutsehr gut40+€€€
5ClosersCopygutgut bis sehr gut60+
6Rytrmittelgut30+€€
7Copy.aimittelgut bis sehr gut90+€€
8Writecreamschlechtgut30+€€gratisgratis
9WordHeromittelmittel bis gut70+
10GoCopymittelmittel bis gut20+€€€
11Neuraltextschlechtgut40+€€€€

3. Die Testergebnisse im Detail

Im Folgenden findest du die Testergebnisse aller KI-Textgeneratoren im Detail (in der Reihenfolge ihres Testergebnisses):

3.1 Jasper.ai

Jasper
Preis: ab 24 $ / Monat
Templates: 50+
Deutsche Textqualität: sehr gut

Jasper (ehemals Jarvis und davor Conversion.ai) ist einer der bekanntesten und ältesten Text-Generatoren auf dem Markt.

Auch, wenn ich gelegentlich andere Tools zusätzlich nutze, ist Jasper mein absoluter Favorit. ❤️

Ich habe mittlerweile hunderte Tests mit Jasper durchgeführt und in 90 % aller Fälle konnte es eine bessere Textqualität liefern als andere Tools und Texte zudem schneller und zuverlässiger generieren.

Dabei ist es in der Anwendung sehr flexibel und bringt 50+ Templates für verschiedene Textarten und -aufgaben mit:

Es ist nicht nur möglich, mit Jasper längere Blogartikel zu schreiben, sondern auch Einleitungen, Produktbeschreibungen, Meta-Beschreibungen, Texte für Facebook Ads oder Google Ads oder Überschriften. Jasper kann zudem Text zusammenfassen, verbessern oder umschreiben.

Besonders gut gefällt mir, dass es eine Integration von Surfer SEO für Jasper gibt, mit deren Hilfe du den Content Editor direkt in der Jasper-App nutzen kannst:

Surfer SEO und Jasper sind ein absolutes Dream-Team! 🔥

Deutsche Textqualität

Sowohl Eingabe- als auch Ausgabesprache lassen sich bei Jasper auf Deutsch einstellen. Außerdem kannst du zwischen „less formal“ und „more formal“ wählen, also „Du“ oder „Sie“, was super wichtig ist:

Leider beherrscht Jasper, wie die meisten anderen KI-Text-Tools und -Schreibassistenten, die deutsche Sprache nicht nativ. Es nutzt das Übersetzungs-Tool DeepL, um den auf Englisch generierten Text in andere Sprachen zu übersetzen.

In der Praxis bietet Jasper dennoch die beste deutsche Textqualität von allen getesteten Tools! 💪

Und das war nicht immer so. Noch vor einem Jahr waren deutsche Texte von Jasper oft kaum brauchbar. 😭

Aber fragen wir doch Jasper mal selbst, wie gut er deutsche Texte automatisiert erstellen kann:

Jasper.ai leistet großartige Arbeit mit deutschen Texten. Das Tool ist in der Lage, sehr natürlich klingende Texte zu erstellen, was für diejenigen hilfreich sein kann, die schnell große Mengen an Inhalten produzieren müssen. Allerdings gibt es auch einige Nachteile. Zum Beispiel produziert das Tool manchmal Fehler, wenn es versucht, komplexe Sätze zu erstellen.

Das ist der originale und unveränderte Output, den Jasper auf die Frage „Wie gut kann Jasper.ai deutsche Texte?“ ausgespuckt hat. Sogar beim ersten Versuch.

Nicht schlecht, oder? 😉

Wofür eignet sich Jasper.ai am besten?

Jasper ist die eierlegende Wollmilchsau unter den KI-Textgeneratoren und in der Lage, einer großen Bandbreite an Ansprüchen gerecht zu werden.

Ich nutze es sehr gerne zu Ideenfindung (z. B. für List Posts), zur Artikelplanung und um den ersten Entwurf eines Artikels zu schreiben. Aus dem ersten Entwurf picke ich mir die Textabschnitte heraus, die mir gefallen und fülle dann selbst die Lücken.

Wichtig:

Ich würde Jasper immer mit dem Boss Mode kaufen, denn nur damit ist es dir möglich, Jasper mit Textbefehlen zu steuern und die Integration für Surfer SEO zu nutzen. Zudem, was am allerwichtigsten ist, hast du nur im Boss Mode Zugriff auf das Documents-Template, womit du längere Texte schreiben kannst. ☝️

Spar-Tipp: Wenn du dich über meinen Affiliate-Link bei Jasper anmeldest, bekommst du 10.000 Bonus-Credits!

Vorteile

  • Beste Textqualität von allen getesteten Tools (auch auf Deutsch)
  • Schnelle Textgenerierung
  • Große Bibliothek an qualitativ hochwertigen Templates (aktuell 50+)
  • Innovativer und übersichtlicher Texteditor, der sich über Shortcuts steuern lässt
  • Übersichtliches und modernes Backend
  • Mit dem Boss Mode kann man Jasper Textbefehle geben (z. B. „Fasse den Text in 300 bis 400 Wörtern zusammen“)
  • Sehr gut zum Schreiben von SEO-Texten dank Integration für den Content Editor von Surfer SEO
  • Einstellungen für verschiedene Schreibstimmen (Tone of Voice)
  • Große Community (riesige Facebook-Gruppe)
  • Umfassende Dokumentation und hilfreicher YouTube-Kanal
  • Im Deutschen zwischen Siezen und Duzen umschaltbar
  • Regelmäßige Weiterentwicklung (z. B. neue Funktionen und Templates)
  • KI-Bildgenerator „Jasper Art“ gegen Aufpreis verfügbar
  • Neu: Seit Dezember 2022 ist mit „Jasper Chat“ auch eine Chat-KI im Tool integriert, die eine gute Alternative zu ChatGPT darstellt

Nachteile

  • Recht teuer im Vergleich zu anderen KI-Textgeneratoren (vor allem für Power-User, die 100.000+ Wörter im Monat benötigen)
  • kein Unlimited-Tarif
  • Benutzeroberfläche und Support nur auf Englisch

3.2 Neuroflash

Neuroflash
Preis: Freemium, ab 29 € / Monat
Templates: 80+
Deutsche Textqualität: gut bis sehr gut

Neuroflash kommt insgesamt nicht ganz an den Platzhirschen Jasper heran, konnte sich aber dennoch einen guten zweiten Platz im Test sichern.

Es ist zudem preislich etwas günstiger, vor allem, wenn du viel KI-Text generieren willst.

Einer der großen Vorteile von Neuroflash ist die riesige Auswahl an Templates. Insgesamt eignet sich das Tool für über 80 Texttypen und Anwendungszwecke:

Das Herzstück von Neuroflash bildet der KI-Texter, ein übersichtlicher Editor, in dem du auch lange Texte schreiben und formatieren kannst.

Du kannst dabei entweder deinen Text durch Knopfdruck weiterschreiben oder mithilfe der 80+ Templates einfügen, auf die du über die Seitenleiste zugreifen kannst:

Deutsche Textqualität

Neuroflash ist einer der wenigen Text-Generatoren auf dem Markt, der die deutsche Sprache nativ beherrscht (der Text wird also nicht auf Englisch generiert und dann mit DeepL oder Google Translate übersetzt).

Das macht sich natürlich in der Textqualität bemerkbar. Sogar Texte mit deutschen Dialekten sind hier möglich.

Zudem bietet Neuroflash einzigartige Templates für die deutsche Sprache, wie:

  • Umschreiben von Du nach Sie (und umgekehrt)
  • Dialekt-Umschreiber
  • Gendern und Nicht-Gendern (noch in der Beta)

Leider lieferten diese (noch) keine guten Resultate und sind zudem stark in ihrer Zeichenanzahl beschränkt. 😕

Alles in allem kam Neuroflash im Test an die deutsche Textqualität von Jasper nicht ganz heran. Vor allem die Weiterschreiben-Funktion bei Jasper ist besser. Auch die Textgenerierung dauert oft zwei oder dreimal so lange. Und das, obwohl der Übersetzungsschritt wegfällt.

Tipp: Du kannst deine Leser siezen, indem du die Tonalität auf „Förmlich“ stellst und duzen, indem du sie auf „Lässig“ stellst.

Wofür eignet sich Neuroflash am besten?

Neuroflash bietet einen Gratis-Tarif mit 2.000 Wörtern an und ist somit einen genaueren Blick wert, wenn du kein großes Budget hast.

Im Gegensatz zu Jasper bietet Neuroflash zudem einen Unlimited-Tarif für 199 € an. Bei Jasper bekommst du dafür nur ca. 200.000 Wörter pro Monat.

Dennoch würde ich in 90 % aller Fälle zu Jasper raten, da die deutsche Textqualität des Marktführers in der Regel besser ist und Texte schneller generiert werden.

Vorteile

  • Kostenloser Tarif verfügbar (mit 2.000 Wörter pro Monat)
  • Native Unterstützung der deutschen Sprache (keine Übersetzung bei der Texterstellung)
  • Gute deutsche Textqualität
  • Guter und schneller Blogartikel-Wizard
  • Kann Dialekt schreiben (z. B. bayerisch)
  • Große Auswahl an Templates
  • Besondere Templates für die deutsche Sprache (z. B. Gendern oder Umschreiben von Du nach Sie)
  • Ständige Weiterentwicklung der Funktionen
  • Keyword-Recherche mit Seobility integriert, was super für SEO-Texte ist
  • Benutzeroberfläche und Support auf Deutsch
  • Bilder-KI inklusiver, selbst beim kostenlosen Tarif (neu!)
  • Neu: Neuroflash hat seit Dezember 2022 einen Chatbot integriert, der ähnlich funktioniert wie ChatGTP und auf die deutsche Sprache optimiert ist

Nachteile

  • Textgenerierung und Template-Ausführung langsamer als bei Jasper
  • Deutsche Textqualität etwas schlechter als bei Jasper
  • Editor bietet nicht so viele Formatierungsoptionen (z. B. sind keine Links einfügbar)
  • Manche Templates funktionieren noch nicht so gut
  • Die Template-Auswahl und -Benennung ist etwas unübersichtlich
  • Unterstützt nur 8 Sprachen
  • kein Boss Mode

3.3 Writesonic

Writesonic
Preis: Freemium, ab 12,67 $ / Monat
Templates: 70+
Deutsche Textqualität: gut

Writesonic ist ein KI-Text-Tool, das vom Design und von den Features am ehesten an Jasper erinnert und eine der besten Alternativen zu Jasper darstellt.

Es überzeugt durch eine moderne und übersichtliche Benutzeroberfläche und einen guten Long-Form-Editor, den Sonic Editor.

Was wir allerdings am Sonic Editor vermissen, ist es, KI-Texte auf Basis von Befehlen (Prompts) zu erstellen. Das ist in Jasper mit dem Boss Mode integriert und seit kurzem auch in ähnlicher Form für Neuroflash verfügbar.

Dafür bietet Writesonic tolle Templates, wie den AI Article Writer 4.0, mit dem du bis zu 3.000 Wörter lange Blogartikel in nur drei Schritten erstellen kann. Die Output-Qualität ist okay und bietet eine gute Grundlage für einen Blogartikel. Du musst aber immer damit rechnen, den Artikel gründlich nachbearbeiten zu müssen:

Sehr gut gefällt mir auch das neue Feature Chatsonic. Dabei handelt es sich um einen KI-Chatbot, der für mich die aktuell eine der besten Alternativen zu ChatGPT ist.

Denn von Chatsonic bekommt man auch eine Antwort, wenn man nach einem aktuellen Ereignis fragt, wie der Fußball-WM 2022:

Chatsonic ist eine gute Alternative zu ChatGPT, weil es auf aktuelle Google-Daten zugreift

ChatGPT hingegen kann das Ergebnis der WM nicht liefern und verweist darauf, dass die Fußball-WM noch 3 Jahre in der Zukunft liegt:

ChatGPT bietet keine Daten vor 2021

Auch gut gefällt mir, dass Writesonic eine Integration zu Surfer SEO bietet, die ähnlich funktioniert wie bei Jasper:

Deutsche Textqualität

Die deutsche Textqualität von Writesonic ist zwar gut, kommt nicht an die von Neuroflash oder Jasper heran. Wäre sie besser, könnte sich Writesonic vielleicht sogar den ersten Platz im Test sichern.

Das größte Manko ist, dass die Möglichkeit fehlt, zwischen Duzen und Siezen umzustellen.

Und das lässt sich leider auch nicht komplett oder teilweise umgehen, indem man den „Tone of Voice“ im Editor ändert, denn eine solche Einstellung bietet der KI-Texteditor ebenfalls nicht.

Wofür eignet sich Neuroflash am besten?

Writesonic bietet einen tollen Gratis-Tarif mit 2.500 Wörtern pro Monat an und ist somit einen genaueren Blick wert, wenn du kein großes Budget hast.

Im Gegensatz zu den Gratis-Tarifen anderer KI-Textgeneratoren ist der von Writesonic kaum eingeschränkt und beinhaltet alle 70+ Templates, Textgenerierung in 25+ Sprachen, den Sonic Editor, die Nutzung der Browser-Erweiterung und Chatsonic.

Wenn du nur englische Texte erstellen willst, ist Writesonic eine sehr gute Alternative zu Jasper, denn es bietet eine ähnlich gute Textqualität und einen ähnlich hohen Bedienkomfort.

Vorteile

  • Sehr guter Gratis-Tarif (mit 2.000 Wörter pro Monat)
  • KI-Bildgenerator, den man mit Text-Credits bezahlen kann
  • Übersichtliche und moderne Benutzeroberfläche
  • Integration für Surfer SEO
  • Große Auswahl an Templates
  • Ständige Weiterentwicklung der Templates und Features
  • Günstiger Einsteiger-Tarif für ca. 13 $ pro Monat
  • Günstiger als Japser
  • Auswahl der Textqualität möglich (Premium, Good, Average, Economy)
  • Export mit einem Klick zu WordPress
  • API-Integration
  • Browser-Erweiterung
  • KI-Chatbot, der aktuelle Google-Daten abrufen kann (und somit eine gute Alternative zu ChatGPT ist).

Nachteile

  • Deutsche Textqualität etwas schlechter als bei Jasper und Neuroflash
  • Keine Umstellung zwischen Duzen und Siezen bei deutschen Texten möglich
  • Kein Boss Mode
  • Sonic Editor nicht ganz so gut wie der Jasper Editor
  • Keine Einstellung des „Tone of Voice“ möglich
  • Support nur auf Englisch

3.4 Frase

Frase
Preis: ab 39,99 $ pro Monat
Templates: 40+
Deutsche Textqualität: gut

Frase gehört zu den besten Text-Generatoren auf dem Markt. Das Tool punktet durch seine einfache Bedienbarkeit, einen tollen Editor und eine gute bis deutsche Textqualität.

Insbesondere Produktbeschreibungen für Online-Shops und kleinere Blogartikel meistert das Tool mit Bravour – beinahe auf dem Niveau von Jasper oder Neuroflash.

Worin Frase als bestes Tool im Test abschneidet, ist SEO. Zum einen bietet es vier nützliche SEO-Tools an:

Mit der „Wikipedia Concept Map“ kann man Wikipedia nach Themen durchsuchen und mit dem „Topic Planner“ Long-Tail-Keywords generieren, was beides super für die Keyword-Recherche ist.

Zum anderen bietet es geniale SEO-Funktionen im Editor, die ich zum Teil besser finde als beim Content Editor von Surfer SEO.

Die Seitenleiste im Editor ist super genial für die Konkurrenzanalyse. Der „SERP Overview“ zeigt dir zum Beispiel die Artikelstruktur deiner Konkurrenten für ein bestimmtes Keyword an (mit der Option diese zu übernehmen):

Dabei bietet der Text-Generator ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis:

Der Basis-Tarif für 44,99 $ pro Monat ist für 10.000 Zeichen pro Monat ist zwar sehr teuer, aber wenn du das SEO Add-on für 35 $ pro Monat dazubuchst, wird das Zeichenlimit aufgehoben und durch kannst beliebig viel Content mit der KI generieren. 💪

Deutsche Textqualität

Frase liefert eine ordentliche deutsche Textqualität, auch wenn es dabei nicht ganz an Jasper oder Neuroflash herankommt.

Ein großes Manko bei Frase ist, dass du es nicht von Siezen auf Duzen umstellen kannst. Das ist für meine Projekte, in denen ich meine Leser ausschließlich duze, ein Ausschlusskriterium.

Wofür eignet sich Frase am besten?

Frase eignet sich am ehesten für dich, wenn du SEO-Texte erstellen möchtest. Für andere Anwendungszwecke, wie Social-Media-Posts, Werbeanzeigen oder Video-Skripte sind Jasper oder Neuroflash besser.

Ich persönlich ziehe für SEO-Texte die Kombination aus Jasper und Surfer SEO vor, Frase hat jedoch beim Preis klar die Nase vorn:

Wenn du 700.000 Wörter pro Monat mit Jasper im Boss Mode generierst, zahlst du 500 $ pro Monat. Für den Pro-Tarif von Surfer SEO zahlst du noch einmal 99 $ pro Monat, bist also insgesamt ca. 600 $ pro Monat. Bei Frase liegst du bei ca. 80 $ pro Monat.

Vorteile

  • Gute deutsche Textqualität
  • Übersichtliches Backend
  • Tolle SEO-Tools (z. B. Recherche von relevanten Wikipedia-Artikeln)
  • Super zum Schreiben von SEO-Texten durch umfassende SERP-Analyse und Themen-Recherche direkt im Editor (teilweise besser als der Content Editor von Surfer SEO)
  • Schnelle Textgenerierung
  • Gute Templates
  • Leicht zu bedienender Texteditor inkl. Shortcut-Steuerung
  • Für ca. 80 $ im Monat Textgenerierung ohne Zeichenlimit

Nachteile

  • Kein Umschalten von Siezen nach Duzen in deutscher Sprache möglich
  • Auswahl an Templates könnte größer sein
  • Basic-Tarif für 44,99 $ pro Monat bietet nur 10.000 Zeichen (ca. 1.500 Wörter)
  • Benutzeroberfläche und Support nur auf Englisch
  • Kein Weiterschreiben-Button standardmäßig im Editor sichtbar (muss erst in den Templates ausgewählt werden)

3.5 ClosersCopy (Preis-Tipp!)

ClosersCopy
Preis: ab 35 $ / Monat oder 357 $ Lifetime
Templates: 60+
Deutsche Textqualität: gut

ClosersCopy ist der ideale KI-Textgenerator für dich, wenn sich dir beim Wort „Abo-Modell“ die Nackenhaare hochstellen.

Es ist nämlich eines der wenigen KI-Text-Tools, das einen Lifetime-Deal anbietet und dessen Kosten sich außerdem in einem humanen Rahmen bewegen (Lifetime bedeutet hier in etwa fünf Monatsbeiträge von Jasper).

Natürlich musst du dafür bereit sein, bei der Textqualität und beim Funktionsumfang Abstriche in Kauf zu nehmen…

Aber das heißt nicht, dass ClosersCopy schlecht ist. Mir gefällt zum Beispiel, dass das Tool mehrere KIs zur Texterstellung verwendet, welche auf den jeweiligen Einsatz angepasst sind. Du kannst zwischen SalesAI, BlogAI und StoryAI wählen.

Auch das Thema SEO ist sehr gut in ClosersCopy integriert. Neben dem SEO-Audit eines Textes kannst du außerdem mithilfe des SEO-Planers Inhalte terminieren.

Deutsche Textqualität

Deutsche Texte erstellt ClosersCopy in ordentlicher Qualität, da sowohl Google Translate, als auch DeepL integriert sind.

Du kannst dabei selbst wählen, welches Übersetzungs-Tool du nutzen möchtest. Es ist zudem möglich bei DeepL zwischen formell und informell zu wählen, was ein großer Vorteil ist:

Wofür eignet sich ClosersCopy am besten?

ClosersCopy ist die ideale Lösung, wenn du auf der Suche nach einem KI-Text-Tool bist, das dich lange Zeit begleitet, ohne dabei jeden Monat ein Loch in deinen Geldbeutel zu reißen. Der Lifetime-Deal bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Übrigens:

ClosersCopy eignet sich super für die Nutzung im Team. Beim Tarif „Power“ ist ein zusätzlicher Zugang für ein Teammitglied enthalten, bei „Superpower“ sind es zwei Zugänge und bei „Superpower Quad“ sogar vier.

Bei allen anderen Tools zahlst du für weitere Zugänge sehr hohe Aufpreise!

Vorteile

  • Lifetime-Deal erhältlich
  • Ab Tarif „Power“ sind Zugänge für Teammitglieder enthalten
  • Sehr gute Textqualität bei kurzen Texten
  • Übersetzung ins Deutsche erfolgt mit DeepL oder Google Translate
  • Auswahl zwischen formeller oder informeller Übersetzung möglich
  • Auswahl einer KI vor der Texterstellung (BlogAI, SalesAI, StoryAI)
  • Deutscher Entwickler
  • Innovativer Editor mit vielen Formatierungsoptionen
  • SEO-Audit auf Basis einer SERP-Analyse mit Content Score (ähnlich wie bei Surfer SEO)

Nachteile

  • Textqualität bei längeren Blogtexten ausbaufähig
  • Deutsche Textqualität ist nicht so gut wie bei Jasper oder Neuroflash
  • Benutzeroberfläche ist etwas unübersichtlich
  • Texterstellung dauert länger als bei Frase oder Jasper
  • Kein ständig verfügbarer „Weiterschreiben-Button“ (im Menü muss erst das Longform-Template ausgewählt werden)

3.6 Rytr

Rytr
Preis: Freemium, ab 7,50 $ pro Monat
Templates: 30+
Deutsche Textqualität: mittel

Rytr ist ein sehr junger KI-Textgenerator, der erst im April 2021 offiziell gelauncht wurde. Auf Basis von GPT-3 erstellt das Tool in wenigen Sekunden Inhalte in deutscher Sprache.

Die Benutzeroberfläche ist aufgeräumt und der Editor einfach zu bedienen. Mit 29 € pro Monat bietet der Unlimited-Tarif von Rytr ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Allerdings muss man auch einige Abstriche bei der Qualität machen:

Rytr bietet deutlich weniger Templates als Jasper oder Neuroflash. Nervig ist auch, dass der Weiterschreiben-Button „Continue Ryting“ erst dann erscheint, wenn man Text markiert. Klickt man auf den Button, verliert der markierte Text seine Formatierung (Überschriften und Absätze werden entfernt).

Deutsche Textqualität

Auch wenn die Qualität der Texte nicht mit der von Jasper, Neuroflash oder Frase mithalten kann, ist Rytr ein durchaus brauchbarer Text-Generator (wenn man um einige Tücken beim Tool weiß).

Insbesondere das Template „Blog Idea & Outline“ gefällt mir:

Wie bei Frase ist es auch bei Rytr leider aber nicht möglich, von Siezen auf Duzen umzustellen. Zumindest ist es aber möglich, den Tone of Voice einzustellen.

Wofür eignet sich Rytr am besten?

Rytr ist das KI-Text-Tool für Sparfüchse. 100.000 Zeichen kosten dich gerade einmal 9 $ Dollar pro Monat.

Produktbeschreibungen, kleinere Blogtexte oder auch Artikelgliederungen erstellt Rytr wirklich gut, auch wenn du an der ein oder anderen Stelle nacharbeiten musst.

Vorteile

  • 10.000 Zeichen pro Monat sind kostenlos
  • Integration für Semrush
  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis in den Premium-Tarifen
  • Erstellt schnell und zuverlässig ordentliche Texte in deutscher Sprache
  • 20 verschiedene Text-Stimmungen einstellbar
  • Übersichtliches und leicht zu bedienendes Backend
  • Einbindung in WordPress und Shopify über Rytr API möglich
  • SERP-Analyse im Tool integriert, was bei SEO-Texten hilfreich ist

Nachteile

  • nur wenige Templates
  • Deutsche Textqualität im Vergleich zu Jasper, Frase und Neuroflash schlechter
  • Weiterschreiben-Button ist etwas versteckt
  • Nach Betätigen des Weiterschreiben-Buttons verliert der ausgewählte Text seine Formatierung
  • Benutzeroberfläche und Support nur auf Englisch

3.7 Copy.ai

Copy.ai
Preis: Freemium, ab 36 $ pro Monat
Templates: 90+
Deutsche Textqualität: mittel

Copy.ai ist ein ordentlicher KI-Textgenerator, der auf Basis von GPT-3 entwickelt wurde.

Die Software zeichnet sich durch eine große Template-Datenbank mit 90+ Templates für verschiedene Bereiche aus. Dabei sind auch einige einzigartige Templates, z. B. für Song-Texte, Short Storys, Eheversprechen, Motivationssprüche oder Dating-Profile:

Eine Besonderheit des Tools stellt die Funktion „Supercharge“ dar, die es dir ermöglicht, die Webseite eines Mitbewerbers oder Produktherstellers zu crawlen und die wichtigsten Daten und Eckpunkte herauszuziehen:

Supercharge-Funktion von Copy.ai

Schade ist allerdings, dass im Tool keinerlei SEO-Features integriert wurden. Es gibt weder eigene SEO-Tools noch Integrationen für Drittanbieter (wie Semrush oder Surfer SEO).

Sehr gut gefällt mir hingegen die Benutzeroberfläche des Text-Generators inklusive des guten Texteditors, mit dessen Hilfe du erstellte Text im Anschluss bearbeiten und optimieren kannst.

Bis 2.000 Wörter pro Monat lässt sich das Tool kostenlos nutzen. Allerdings gibt es hier ausschließlich Texte in englischer Sprache.

Deutsche Textqualität

Die deutschen Texte von Copy.ai sind okay, die Qualität hinkt jedoch deutlich hinter der von Jasper oder Neuroflash hinterher.

Was allerdings bei dem KI-Text-Tool (wie bei den meisten anderen Tools) fehlt, ist die Möglichkeit, in deutscher Sprache zwischen formell und informell zu wählen.

Wofür eignet sich Copy.ai am besten?

Copy.ai eignet sich sehr gut für englischsprachige Blogartikel. Auch für kürzere deutsche Texte, wie Produktbeschreibungen oder Bildunterschriften ist es zu gebrauchen.

Für 36 $ pro Monat bei jährlicher Zahlungsweise bietet es einen günstigen Unlimited-Tarif an und kann es eine gute Alternative zu Jasper oder Neuroflash darstellen, wenn du große Mengen an englischsprachigen Texten generieren willst.

Vorteile

  • Kostenloser Tarif verfügbar (bis 2.000 Wörter pro Monat, aber nur auf Englisch)
  • Unlimited-Tarif ab 36 $ pro Monat
  • Supercharge-Funktion erstellt tolle Verkaufstexte
  • Große Auswahl an Templates
  • 25 Sprachen zur Auswahl
  • Übersichtlicher und moderner Kundenbereich
  • Nützlicher Blog Post Wizard
  • Übersichtlicher und einfach zu bedienender Editor
  • Überwiegend schnelle Textgenerierung

Nachteile

  • Kein
  • Mittelmäßige deutsche Textqualität
  • kein Umschalten von Siezen nach Duzen in deutscher Sprache möglich
  • Keine SEO-Features oder -Tools integriert und somit für SEO-Texte nicht so gut geeignet
  • Benutzeroberfläche und Support nur auf Englisch

3.8 Writecream

Writecream
Preis: Freemium, ab 29 $ pro Monat
Templates: 30+
Deutsche Textqualität: mittel

Writecream bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche und einen einfach zu bedienenden Long-Form-Editor, in dem man unterschiedliche Templates nutzen kann, um längere Blogartikel zu erstellen.

Die Auswahl an Templates könnte etwas größer sein, deckt aber die wichtigsten Anwendungszwecke ab.

Der Hauptfokus von Writecream liegt allerdings nicht auf der Erstellung von Blogartikeln, sondern auf Outreach:

Das Tool bietet diverse Templates für „Icebreaker“ an, das heißt Anschreiben für E-Mails, LinkedIn-Nachrichten oder Backlink-Anfragen.

Seit Kurzem beinhaltet Writecream einen KI-Bildgenerator, der auf DALL·E 2 basiert und im Tarif kostenlos enthalten ist:

KI-Bildgenerator von Writecream

Gut gefällt uns auch das neue Template „AI Article Writer“, mit dem man Blogartikel mit bis zu 2.000 Wörtern mit einem Klick erstellen kann.

Schade ist, dass in erstellten KI-Artikeln noch teilweise viele Wiederholungen stecken:

AI Article Writer von Writecream

Deutsche Textqualität

Bis vor einigen Monaten war die deutsche Textqualität bei Writecream eher schlecht. Das hat sich mittlerweile geändert.

Zwar kommt das Tool noch nicht an Jasper, Neuroflash oder Frase heran, hat im Test aber etwas aufgeholt und liegt jetzt im Mittelfeld. Vor allem der „Instant Article Writer“ konnte uns überzeugen.

Die englische Textqualität des KI-Text-Tools ist etwas besser und liegt im oberen Mittelfeld.

Wofür eignet sich Writecream am besten?

Writecream eignet sich gut, um Outreach-Mails oder Social-Media-Posts auf Englisch zu erstellen. Für alles andere gibt es bessere Tools.

Das Tool ist dafür recht günstig zu haben. Für nur 29 $ im Monat bekommt man es in einer Unlimited-Version (keine Zeichen-, Long-Form- oder Wörter-Beschränkungen).

Vorteile

  • Günstige Unlimited-Version verfügbar
  • KI-Bildgenerator inklusive
  • Chat-Assistent „Chatgenie“ inklusive (als Alternative zu ChatGPT)
  • Mit einem Klick 2.000 Wörter lange Artikel schreiben
  • Einfach zu bedienender Editor
  • Long-Form-Assistant für längere Texte
  • Gute Templates für E-Mail- und LinkedIn-Outreach
  • Übersichtliche Benutzeroberfläche
  • 75+ Sprachen verfügbar
  • Tone of Voice wählbar

Nachteile

  • Template-Auswahl könnte größer sein
  • Schlechte deutsche Textqualität
  • kein Umschalten von Siezen nach Duzen in deutscher Sprache möglich
  • Außer Templates für Seitentitel und Meta-Beschreibungen keine SEO-Features oder -Tools für integriert (und somit für SEO-Texte weniger geeignet)
  • Benutzeroberfläche und Support nur auf Englisch
  • Weiterschreiben-Button nicht dauerhaft sichtbar

3.9 WordHero

WordHero
Preis: ab 29 $ pro Monat, ab 89 $ Lifetime
Templates: 70+
Deutsche Textqualität: mittel

WordHero ist neben ClosersCopy eines der besten KI-Text-Tools für schmale Budgets.

Denn es bietet einen Lifetime-Deal für gerade einmal 89 $ bzw. 269 $ an. Die Starter-Version für 89 $ enthält den Long-Form-Assistant allerdings nicht und ist auf 20.000 Wörter pro Monat begrenzt, weswegen ich immer zur Pro-Version für 269 $ raten würde.

Für dein Geld bekommst du bei WordHero viel geboten. So kannst du zum Beispiel auf eine große Auswahl aus 70+ Templates zurückgreifen:

Wofür eignet sich WordHero am besten?

WordHero eignet sich am besten für Sparfüchse, die nur englischsprachige Texte generieren wollen oder Abstriche bei der deutschen Textqualität machen können.

Für 269 $ bietet WordHero einen guten Lifetime-Deal. Allerdings würde ich eher dazu raten, ein paar Euro mehr in die Hand zu nehmen und den Lifetime-Deal von ClosersCopy zu kaufen. Denn dieser eignet sich besser für Teams und eine Auswahl zwischen informeller und formeller Sprache ist bei deutschen Texten möglich.

Vorteile

  • Günstiger Lifetime-Deal (auch als Unlimited-Version)
  • Übersichtliche und moderne Benutzeroberfläche
  • Große Auswahl an Templates
  • Besondere Templates (z. B. „Explain It Like a Professor“)
  • Vielfältige Möglichkeiten der Textüberarbeitung
  • Regelmäßige Updates und vielversprechende Roadmap
  • 108 Sprachen verfügbar
  • meist schnelle Textgenerierung

Nachteile

  • Mittelmäßige deutsche Textqualität
  • kein Umschalten von Siezen nach Duzen in deutscher Sprache möglich
  • Keine SEO-Features oder -Tools integriert und nicht so gut zum Generieren von SEO-Texten
  • Benutzeroberfläche und Support nur auf Englisch

Darunter auch einige besondere wie Book Titles, Analogy Provider, Explain It Like a Professor oder Tone Changer.

Die Templates liefern in der Regel gute Resultate und der Output wird schneller generiert als bei vielen anderen Tools.

Deutsche Textqualität

Die deutschen Texte von WordHero sind okay. Sie sind qualitativ vergleichbar mit denen von Copy.ai oder GoCopy. Die Qualität hinkt jedoch deutlich hinter der von Jasper oder Neuroflash hinterher.

Was bei Wordhero ebenfalls fehlt, ist die Möglichkeit, in deutscher Sprache zwischen formell und informell zu wählen.

Insgesamt musst du bei deutschen Texten mit recht viel Nachbearbeitungsaufwand rechnen, wie du an folgendem Beispiel sehen kannst. Hier hat das Tool das Input-Wort „Überschriften“ durch „Schlagzeilen“ ersetzt:

3.10 GoCopy

GoCopy
Preis: ab 49 $ pro Monat
Templates: 20+
Deutsche Textqualität: mittel

GoCopy gehört zu den eher unbekannteren KI-Textgeneratoren.

Die Software zeichnet sich durch eine moderne und einfach zu bedienende Benutzeroberfläche aus. Die Textgenerierung ist vergleichsweise schnell, auch auf Deutsch.

Leider bietet GoCopy nur etwas über 20 Templates an.

Die für mich wichtigsten Templates sind zwar vorhanden (Blog Idea, Blog Intro und Blog Outline). Im Gegensatz zu anderen Tools gibt es jedoch keinen Blogartikel- oder Long-Form-Wizard, der ein nahtloses Zusammenspiel dieser Templates ermöglichen würde.

Deutsche Textqualität

Die Qualität deutscher Texte ist insgesamt leider nur mittelmäßig.

Für die gelegentliche Texterstellung, insbesondere für kürzere Texte, ist GoCopy brauchbar. Wenn du hingegen längere oder anspruchsvolle Inhalte erstellen lassen möchtest, erfordern die Ergebnisse zu viele Nachbesserungsarbeiten. Das Tool neigt zudem schneller als viele andere zu Wiederholungen.

Schade ist auch hier, dass es nicht möglich ist, zwischen informeller und formeller Sprache bei deutschen Texten zu wählen. Und das, obwohl das Tool DeepL zur Übersetzung verwendet und eine Unterscheidung möglich wäre. 🤨

Das können andere Tools wie Neuroflash und Jasper definitiv besser!

Wofür eignet sich GoCopy am besten?

Gut ist GoCopy beim Zusammenfassen von Texten, sowie bei kurzen und prägnanten Werbetexten. Die Texte für Facebook-Ads, Marketing-Mails oder Produktbeschreibungen sind ebenfalls brauchbar.

Insgesamt ist das KI-Tool für die Qualität und Funktionen, die es bietet, jedoch viel zu teuer. Für 49 $ pro Monat bekommt man gerade einmal 12.000 Wörter.

Vorteile

  • 31 Sprachen dank DeepL verfügbar
  • Aufgeräumte und übersichtliche Benutzeroberfläche
  • Generiert schnell eine Zusammenfassung mehrerer Dokumente
  • Textgenerierung überwiegend schnell
  • Unlimited-Tarif verfügbar
  • Es gibt Shortcodes für den Editor

Nachteile

  • Viel zu teuer für das, was es bietet
  • Test der Software erfordert Bewerbung
  • Nur wenige Templates
  • Mittelmäßige deutsche Textqualität
  • kein Umschalten von Siezen nach Duzen in deutscher Sprache möglich
  • Keine SEO-Features oder -Tools integriert und somit für SEO-Texte weniger geeignet
  • Benutzeroberfläche und Support nur auf Englisch
  • Weiterschreiben-Button nicht dauerhaft sichtbar

3.11 Neuraltext

Neuraltext
Preis: Freemium, ab 49 $ pro Monat
Templates: 40+
Deutsche Textqualität: schlecht

Neuraltext ist ein Text-Generator, der mir an sich im Test sehr gut gefallen hat.

Er bietet einen großen Funktionsumfang mit einigen besonderen Funktionen, die andere Tools nicht bieten. Zudem sind die Benutzeroberfläche und der Editor sind modern und übersichtlich.

Im Editor wird ein Content-Score, die Wörteranzahl, die Themen-Abdeckung und die Lesbarkeit angezeigt:

Insbesondere die SEO-Funktionen fand ich sehr nützlich: Die Texterstellung beginnt mit dem integrierten Keyword-Tool, das nicht nur einzelne Keywords, sondern ganze Keyword-Cluster ausgibt, die im Anschluss als Grundlage für die Texterstellung dienen können. Dazu werden Kennzahlen wie Suchvolumen, PPC Competition und CPC ausgegeben.

Sogar eine SERP-Analyse ist mit Neuraltext möglich. Im Rahmen dieser werden zunächst Mitbewerber analysiert und auf Basis der Ergebnisse ein Text erstellt.

Deutsche Textqualität

Das große Manko an Neuraltext ist die mangelhafte Qualität deutscher Texte.

Im Englischen sind die Outputs der Templates und der Weiterschreiben-Funktion im Editor in der Regel gut zu gebrauchen.

Im Deutschen generiert Neuraltext oftmals nur Nonsens und Texte enthalten zudem viele Grammatik- und Wortwahlfehler, wie man an folgendem Beispieltext im pinken Kasten sehen kann:

Mit der Weiterschreiben-Funktion von Neuraltext erstellter Beispieltext

Kurzum:

Ich würde Neuraltext nur für englischsprachige Projekte einsetzen.

Wofür eignet sich Neuraltext am besten?

Neuraltext eignet sich super für englischsprachige SEO-Texte. Für alles andere gibt es bessere Tools.

Vorteile

  • Kostenloser Tarif erhältlich
  • Keine Zeichen- oder Wörter-Limits bei kostenpflichtigen Tarifen
  • Gute Auswahl an Templates
  • Regelmäßige Weiterentwicklung
  • Moderne und übersichtliche Benutzeroberfläche
  • Einfach zu bedienender Editor mit Weiterschreiben-Button
  • Long-Form-Assistant für längere Texte
  • 15 Sprachen verfügbar
  • Umfangreiche Keyword-Recherche-Tools (inkl. Keyword-Clustering)
  • SERP-Analyse im Editor integriert (sehr gut zum Erstellen von Artikelgliederungen für SEO-Texte)
  • Add-on für Google Docs

Nachteile

  • Für deutsche Texte größtenteils unbrauchbar
  • kein Umschalten von Siezen nach Duzen in deutscher Sprache möglich
  • Benutzeroberfläche und Support nur auf Englisch
  • Weiterschreiben-Funktion erzeugt nur kurze Textabschnitte

4. Was muss ein guter Text-Generator bieten?

Im vorherigen Kapitel habe ich dir zehn bekannte KI-Textgeneratoren mit allen ihren Stärken und Schwächen vorgestellt.

Als zusätzliche Entscheidungshilfe möchte ich dir einige Must-haves vorstellen, auf die du bei einem Tool auf keinen Fall verzichten solltest:

4.1 Große Auswahl an Templates

Damit ein KI-Textgenerator flexibel eingesetzt werden kann, muss er verschiedene Arten von Texten umsetzen können. Es bringt dir überhaupt nichts, wenn du Tool A für Blogtexte, Tool B für Marketing-E-Mails und Tool C für Facebook-Postings verwenden musst.

Ein guter Textgenerator oder Schreibassistent kann verschiedene Textarten stemmen!

Achte bei der Wahl deines Tools unbedingt darauf, dass es mit genügend Templates ausgestattet ist.

Richtig gut finde ich auch, wenn man eigene Workflows aus unterschiedlichen Befehlen zusammenbasteln kann, wie das etwa mit der Rezept-Funktion bei Jasper möglich ist:

Jasper Template erstellen

4.2 Long Form Assistant

KI-Textgeneratoren haben oft Probleme mit längeren Texten.

Um dieser Problematik entgegenzuwirken, bauen immer mehr Tools sogenannte Long Form Assistants ein. Diese sollen der KI dabei helfen, auch längere Texte mit einer guten Struktur zu versehen und doppelte Inhalte zu vermeiden.

Leider gelingt das noch immer nicht perfekt.

Aber wenn du weißt wie, kannst du Schwächen der Technologie durch Anpassung deines Inputs oft ausgleichen und dennoch gute Resultate erzielen. 😉

Wichtig für Long Form Assistants ist es, dass diese über eine „Weiterschreiben-Funktion“ verfügen, also auf Tastenbefehl oder Knopfdruck bereits bestehenden Text weiterschreiben können.

Bei Jasper ist das durch Klick auf den Compose-Button links unten oder durch Drücken von CMD + J möglich:

Compose-Button in Jasper

Bei einigen Tools wie ClosersCopy ist diese Funktion umständlicher umgesetzt.

Dort muss man erst einmal das Longform-Template im Editor aufrufen und anschließend den generierten Input von der Seitenleiste in den Text kopieren:

4.3 Förmliche und nicht förmliche Anrede (Sie und Du)

Je nach Projekt wirst du auf eine unterschiedliche Anrede deiner Leser zurückgreifen.

Während du auf deinem Reiseblog deine Leser eher duzt, kann es z. B. für eine Finanz-Website sinnvoller sein, deine Leser zu siezen.

Wenn du also mehrere Projekte betreibst, solltest du darauf achten, dass das Tool deiner Wahl beide Formen der Anrede beherrscht.

4.4 Native deutsche Textgenerierung (nicht übersetzt aus dem Englischen)

Text-Generatoren, die Texte in englischer Sprache erstellen und im Anschluss mithilfe eines Übersetzungs-Tools wie DeepL oder Google Translate übersetzen, liefern oft schlechtere Ergebnisse als solche, die Texte nativ in deutscher Sprache generieren.

Leider gibt es bislang nur wenige KI-Textgeneratoren, die Deutsch nativ beherrschen. Einer davon ist Neuroflash.

Allerdings:

Die deutsche Textqualität von Jasper ist trotz Verwendung von DeepL in 90 % aller Fälle besser als bei Neuroflash. 🤷‍♂️

4.5 SEO

SEO-Texte zu generieren, ist wahrscheinlich einer der Hauptzwecke von KI-Textgeneratoren.

Deshalb ist es von Vorteil, wenn diese SEO-Funktionen, -Integrationen oder Templates mitbringen.

Die beste Lösung bildet hier Jasper, das eine Integration für den Content Editor von Surfer SEO mitbringt.

Das ermöglicht dir, direkt in Jasper Keywords in deine SEO-Texte einzubinden und Zwischenüberschriften zu finden:

Integration von Surfer SEO in Jasper

Auch Frase bietet Recherche-Funktionen im Editor und einige tolle SEO-Tools an:

4.6 Monatliche Limits

Wenn du dich für einen Text-Generator entscheidest, solltest du dir immer auf die monatlichen Limits achten.

Erfahrungsgemäß kommst du mit 2.000, 5.000 oder 10.000 Wörtern pro Monat nicht sonderlich weit.

Du musst immer einbeziehen, dass du manchmal 2, 3 oder 4 Anläufe benötigst, um einen guten Satz, Absatz oder Textabschnitt zu produzieren.

Wenn du einen Blogartikel mit 1.000 Wörtern schreiben willst, musst du damit rechnen, mindestens 2.000 Wörter deines monatlichen Limits zu verbrauchen.

Ich würde deshalb immer einen Tarif wählen, der mindestens 20.000 Wörter oder 100.000 Zeichen pro Monat enthält.

Spar-Tipp: Wenn du dich über meinen Affiliate-Link bei Jasper anmeldest, bekommst du 10.000 Bonus-Credits!

4.7 Übersichtliches und schnelles Backend

Wenn es nach mir geht, kann die Benutzeroberfläche eines KI-Textgenerators gar nicht übersichtlich und aufgeräumt genug sein.

Ich möchte mich in einer simplen und übersichtlichen Menüstruktur zurechtfinden und alle Funktionen sofort finden. Auch der Prozess der Texterstellung sollte so einfach wie möglich gehalten und der Editor nicht mit Buttons und Einstellungsmöglichkeiten überfrachtet sein.

Hier muss ich wieder Jasper als lobendes Beispiel anführen. Die Benutzeroberfläche des KI-Tools gefällt mir (inklusive des Editors) am besten. Sie ist modern, aufgeräumt und lädt schnell:

4.8 Zusätzliche Texteinstellungen

Insbesondere in der deutschen Sprache gibt es viele Abstufungen, was die Förmlichkeit und die „Lockerheit“ eines Textes ausmacht.

Auch die einzelnen Textarten verlangen hier eine Abstufung: Eine Facebook-Anzeige muss auf andere Art formuliert werden als ein förmlicher Brief.

Dementsprechend sollte der Text-Generator deiner Wahl mit weiteren Einstellungsmöglichkeiten für die Texterstellung ausgestattet sein, wie „Tone of Voice„ oder die Auswahl zwischen förmlicher und nicht förmlicher Sprache:

Texteinstellungen in Jasper

4.9 Schnelle Textgenerierung

Am meisten nervt es mich bei einem Textgenerator, wenn es sehr lange dauert, bis ein Text generiert wird. 😩

Hier haben Jasper, Writesonic und Frase von allen Tools die Nase vorn. Für die meisten Anwendungszwecke und Templates brauchen beide meist nur ca. 4 bis 8 Sekunden für den Output.

In etwa so lange, wie es dauert, die Kaffeetasse anzuheben und einen Schluck zu nehmen. ☕️

Die meisten anderen Tools benötigen für die gleichen Aufgaben oft 10 bis 20 Sekunden, was sich vor allem beim Schreiben von längeren Blogartikeln negativ bemerkbar macht.

4.10 KI-Bildgenerator inklusive

Immer mehr KI-Text-Tools bieten zusätzlich zur Textgenerierung auch einen KI-Bildgenerator an.

Jasper bietet mit „Jasper Art“ einen der aktuell besten KI-Bildgeneratoren, der allerdings 20 $ pro Monat zusätzlich kostet und damit sehr teuer ist.

Writecream und Neuroflash bieten diese Funktion kostenlos an.

Photosonic, der KI-Bildgenerator von Writesonic, ist zwar nicht kostenlos, aber wird mit Text-Credits bezahlt, was eine bessere Lösung als das Zusatz-Abo bei Jasper.

5. Meine Lieblings-Templates

In diesem Kapitel möchte ich dir meine vier Lieblings-Templates unterschiedlicher KI-Textgeneratoren vorstellen.

Das sind die Templates, die ich am besten finde und häufig in meinem Alltag als SEO und Blogger nutze. Wie du dir vielleicht denken kannst, stammen die meisten von Jasper, aber es ist auch eins von Neuroflash dabei:

5.1 One-Shot Blog Post (Beta)

Das noch recht neue Template „One-Shot Blogpost“ von Jasper hat sich schnell zu einem meiner absoluten Favoriten entwickelt.

Du kannst damit auf Basis einer Themenbeschreibung einen kompletten Blogartikel mit Einleitung, Hauptteil und Schluss erstellen:

Einziges Manko aktuell:

Die Länge des Blogartikels ist begrenzt auf ca. 400 bis 600 Wörter, oft ist der Output noch kürzer.

5.2 Title and Meta Descriptions

Ein aussagekräftiger Seitentitel und eine Meta-Beschreibung dürfen bei SEO-Texten nicht fehlen. Denn beide sind der erste Berührungspunkt zwischen deinen Lesern und deinem Artikel innerhalb der Google-Suchergebnisse.

Mit dem Template „SEO – Blog Posts – Title and Meta Descriptions“ von Jasper kannst du beides automatisch erstellen.

Manchmal muss man mit dem Input etwas herumspielen und häufiger auf den Generieren-Button klicken, damit man gute Titel und Beschreibungen herausbekommt, aber die Ergebnisse sind oft besser, als man denkt:

Title und META Jasper

5.3 Listicle (Beta)

Mit dem Template „Listicle“ von Jasper kannst du nummerierte Aufzählungen zu einem Thema erstellen.

Das Template eignet sich nicht nur super für Aufzählungen in Blogartikeln, sondern auch um komplette Blogartikel zu schreiben oder zu planen.

Hier ein Beispiel zum Thema „familienfreundliche Hunderassen“:

5.4 Website Überschrift (H1)

Eine überzeugende Überschrift für eine Seite oder einen Blogartikel zu finden, ist gar nicht so leicht und kann gerne mal 10, 20 oder 30 Entwürfe erfordern, bis man die beste gefunden hat.

Diesen Prozess kann das Template „Website Überschrift (H1)“ von Neuroflash abkürzen, das mich für den Zweck am meisten überzeugt hat:

Neuroflash Überschriften generieren

6. Auf welchen Sprachmodellen basieren KI-Text-Tools?

Auch, wenn es mittlerweile dutzende Sprachmodelle gibt, die sich zur Erstellung von KI-Texten eigenen, basieren die allermeisten KI-Text-Tools auf folgenden zwei Sprachmodellen:

6.1 GPT-3

GPT-3 von OpenAI

GPT-3 ist das am häufigsten verwendete Sprachmodell bei Text-Generatoren, das auch beim Platzhirschen Jasper zum Einsatz kommt.

Es wurde von OpenAI entwickelt, einer gemeinnützigen Organisation, die 2015 unter anderem von Elon Musk (er stieg allerdings 2018 wegen Differenzen innerhalb der Führungsetage aus) gegründet wurde.

GPT-3 wurde im Mai 2020 vorgestellt. Gegenüber dem Vorgänger GPT-2 stellte es einen Meilenstein dar, da es unter anderem 100 Mal mehr Parameter enthielt.

Das Sprachmodell hat viele positive Schlagzeilen gemacht. Die britische Tageszeitung „The Guardian“ hat die Technologie als „eloquent“ bezeichnet und sogar für die Veröffentlichung eines Artikels verwendet.

Trotz all der Vorteile von GPT-3 ist die Technologie auch immer mal wieder in der Kritik, weil zum Beispiel in generierten Texte Quellenangaben fehlen, die Texte Vorurteile enthalten können oder Fakten manchmal nicht stimmen.

6.2 GPT-3.5

GTP-3.5 ist eine weiterentwickelte Version von GPT-3, das zusätzlich zu Text auch mit Code trainiert wurde und aktuell bei ChatGPT und Neuroflash zum Einsatz kommt.

Es umfasst folgende Sprachmodelle:

  1. code-davinci-002 (Basis-Modell zum Schreiben von Code)
  2. text-davinci-002 (ein InstructGPT-Modell basierend auf code-davinci-002)
  3. text-davinci-003 (eine verbesserte Version von text-davinci-002)

7. Wie sieht die Zukunft der Textgenerierung aus?

Aktuell spielen KI-Text-Tools noch keine große Rolle bei der Content-Erstellung. Vor allem im deutschsprachigen Raum noch nicht.

Ich denke allerdings, dass sich das in den nächsten 1 bis 2 Jahren massiv ändern wird.

Hier sind einige Entwicklungen, die ich für wahrscheinlich halte:

7.1 Text-Generatoren, die schreiben wie du

Einer der nächsten Schritte in der Entwicklung von KI-Textgeneratoren wird es sein, dass du diese mit eigenem Content trainieren kannst.

Dadurch schreiben diese nicht mehr im Stil von Wikipedia oder des „gesamten Internets“, sondern in deinem eigenen Schreibstil, wodurch deine computergenerierten noch schwerer von deinen selbst geschriebenen Texten unterscheidbar sein werden.

Ein (für SEOs) lustiges Beispiel ist der Muellerbot, der auf GPT-3 basiert und Antworten im Stil von Googles Webmaster Trends Analyst John Mueller gibt:

Der Muellerbot ist ein Beispiel für ein personalisiertes Sprachmodell

7.2 Mehr Spam

Bedingt durch die höhere Qualität von automatisch generierten Texten und sinkenden Kosten für die Textgenerierung wird das Spam-Aufkommen im Internet massiv ansteigen.

Nicht nur soziale Netzwerke wie Twitter, LinkedIn oder Facebook werden stärker mit Bots zu kämpfen haben, sondern auch Foren und Online-Communitys.

Suchmaschinen wie Google oder Bing werden die geballte Wucht von KI-Texten wahrscheinlich am stärksten zu spüren bekommen:

8.3 Massenhaft generierte SEO-Texte

Findige SEOs und Entwickler werden in nächster Zeit immer bessere Möglichkeiten finden, mithilfe von GPT-3 und Co. massenhaft Website-Content zu erstellen.

Dabei könnte „Programmatic SEO“ auch eine große Rolle spielen, um die nötigen Prompts für Sprachmodelle zu liefern.

Als Programmatic SEO bezeichnet man den Prozess, Content automatisch auf Basis von Daten zu erstellen.

Ein gutes Beispiel dafür ist die Website WorldPopulationReview.com, die über 9 Millionen Besucher täglich bekommt.

Die Website rankt für hunderttausende Keywords rund um Kontinente, Städte, Länder, US-Staaten oder US-Countys. Die Unterseiten sind alle ähnlich aufgebaut sind und bestehen fast ausschließlich aus Daten:

7.4 Es wird wichtiger, KI-Texte zu erkennen

Als Schutzmaßnahme gegen das hohe Spam-Aufkommen werden soziale Netzwerke, Suchmaschinen und andere Online-Plattformen in Zukunft stärker kontrollieren und verifizieren müssen, dass Content von echten Menschen gepostet wird.

Infolgedessen wird es eine immer wichtigere Aufgabe werden, KI-Text zu erkennen.

Entsprechend werden viele neue Tools dafür herauskommen (genauso wie Tools, die KI-Text als solchen unkenntlich machen und „Watermarks“ entfernen).

7.5 Viele Texter werden ihren Job verlieren

Vor allem schlechte Texter oder Anfänger-Texter, die sich auf Plattformen wie TextBroker, Content.de, Fiverr oder Clickworker herumtreiben und für 2 oder 3 Cent pro Wort arbeiten, werden in nächster Zeit die Aufträge wegbrechen.

Sie werden nach und nach durch findige Texter ersetzt werden, die KI-Text-Tools nutzen, mit denen sich SEO-Texte oder Fülltexte 5 oder sogar 10 Mal schneller erstellen lassen.

Traurig, aber wahrscheinlich der Lauf der Dinge. 🤷‍♂️

8. FAQ

Hier habe ich dir Antworten auf häufige Fragen rund um KI-Textgeneratoren zusammengestellt:

Die KI-Textgeneratoren Neuraltext, Writesonic, Writecream, Neuroflash, Copy.ai und Rytr bieten kostenlose Tarife an, mit denen man meist 2.000 bis 3.000 Wörter pro Monat gratis generieren kann.

Auch ChatGPT kommt als kostenloser KI-Textgenerator in Frage, auch wenn davon auszugehen ist, dass die „Research Preview“ nicht mehr lange kostenlos bleiben wird.

Ja, nahezu jeder KI-Textgenerator besitzt diese Funktion. Dutzende Tests haben gezeigt, dass Jasper in diesem Bereich die besten Ergebnisse liefert, dicht gefolgt von Writesonic und Neuroflash.

Es gibt einige Merkmale, in denen sich KI-Texte von menschlichen Texten unterscheiden. Sie enthalten z. B. eine geringere Wort- und Phrasenvielfalt, weniger Umgangssprache und neigen zu mehr Wiederholungen.

KI-Texte lassen sich am besten durch Tools erkennen. Eine Übersicht darüber findest du in meinem umfassenden Vergleich von KI-Text-Detektoren.

Ja, allerdings nur, wenn diese von geringer Qualität sind.

Das entsprechende Hilfedokument in der Google Search Central sagt z. B. an einer Stelle, dass dies für Texte „ohne ausreichenden Mehrwert“ gilt und an einer anderen, dass nur Texte betroffen sind, die „vor der Veröffentlichung nicht manuell überprüft oder zusammengestellt werden“.

KI-Textgeneratoren können nicht nur SEO-Texte generieren, sondern auch Überschriften, Seitentitel, Zwischenüberschriften oder Meta-Beschreibungen. Sie sind ebenfalls nützlich bei der Keyword- und Themen-Recherche.

Manche Tools bringen sogar eingebaute SEO-Tools mit. Frase etwa bietet einen Outline Builder, eine Integration für die Google Search Console, Themen-Recherche bei Wikipedia und einen Topic Planner zum Finden von relevanten Long-Tail-Keywords.

Die besten Anwendungszwecke für KI-Textgeneratoren sind meiner Erfahrung nach folgende:

  1. Vorformulierung von Texten jeglicher Art (super gegen Schreibblockaden!)
  2. Ideen und Themen finden
Finn Hillebrandt

Finn Hillebrandt

Gründer von Blogmojo, SEO-Experte mit 11+ Jahren Erfahrung, WordPress-Fan

Finn hilft Online-Unternehmern mehr Besucher und Kunden über Google zu bekommen.

Er setzt dabei nicht auf Hörensagen, sondern führt ständig eigene Tests und Recherchen durch, um herauszufinden, wie Google wirklich tickt. Achtung, Nerd-Alarm! 🤓

Er teilt sein Wissen hier auf dem Blog in 100+ Fachartikeln zu Online-Business, WordPress und SEO sowie in Online-Kursen, wie seinem SEO-Kurs „New Level SEO“ und seinem Mini-Kurs „Kann ich ranken?“.

Erfahre mehr über Finn und das Team, folge ihm auf Instagram, tritt seiner Facebook-Gruppe SEO & Affiliate-Marketing bei oder mache es wie 10.500+ andere Blogger und Online-Unternehmer und abonniere seinen Newsletter mit exklusiven Marketing-Tipps.

🤩 Noch mehr genialer Content? Unsere Angebote für 0 €!

Gesetze erfolgreicher Blogartikel

14 Gesetze unglaublich erfolgreicher Blogartikel

Lerne, wie du Blogartikel schreibst, die tausende Besucher im Monat bekommen und tausendfach geteilt werden.

SEO-Fehler

10 SEO-Fehler, die dich in 2023 deine Rankings kosten

Du willst in 2023 mehr Kunden und Leser über Google bekommen? Dann solltest du diese 10 Fehler vermeiden.

Instagram Case Study

Case Study: Von 2K auf 100K Instagram-Follower in nur 3 Monaten

Wir zeigen dir, wie wir es geschafft haben, in nur 3 Monaten von 2K auf 100K Instagram-Follower zu kommen.

Online-Business Case Study

Case Study: 250.000 € Umsatz mit Online-Kursen

Wir zeigen dir, wie wir über 250.000 € Umsatz mit Online-Kursen gemacht haben. Ohne Ads, ohne Social Media und ohne Kaltakquise.

Bessere Texte mit ChatGPT

14 simple Tipps, mit denen ChatGPT dramatisch bessere Texte schreibt

ChatGPTs Schreibstil ist von Haus aus eher mittelmäßig. Texte enthalten z. B. Wiederholungen oder klingen monoton.

In unserem E-Book zeigen wir dir, wie das Tool mit kleineren Änderungen deutlich bessere Texte schreibt. 💪

👉 Ja, zeig mir das E-Book!