⚡️ Unser neuer ChatGPT-Powerkurs mit 500+ deutschen Prompts ist da!👉 Ja, zeig mir den ChatGPT-Kurs!
Bessere Text mit ChatGPT

27-seitiges E-BOOk für 0 €

14 simple Tipps, mit denen ChatGPT dramatisch bessere Texte schreibt

In unserem E-Book zeigen wir dir, wie du mit kleineren Änderungen oder Ergänzungen in deinen Prompts mit ChatGPT deutlich bessere Texte schreibst.

Die 5 besten KI-Sprachgeneratoren 2023 (4 kostenlos)

Foto des Autors

Finn Hillebrandt

Zuletzt aktualisiert:

Mit einem KI-Sprachgenerator kannst du Text in gesprochene Sprache umwandeln.

Du kannst dir damit z. B. Texte unterwegs im Auto oder der Bahn vorlesen lassen oder deine Blogartikel oder Social-Media-Posts vertonen und daraus Podcasts oder Videos machen.

Um noch mehr Zeit dabei zu sparen, kannst du einen KI-Sprachgenerator mit einem KI-Textgenerator oder KI-Videogenerator kombinieren.

Mit manchen Tools ist sogar Voice Cloning möglich, das heißt, du damit deine eigene Stimme klonen.

In diesem Artikel stellen wir dir die fünf besten KI-Sprachgeneratoren vor, die wir anhand von Kriterien wie Anzahl und Qualität der Stimmen, Audioqualität, Preis und Funktionsumfang objektiv für dich bewertet und verglichen haben.

Vier der fünf KI-Sprachgeneratoren bieten kostenlose Basisversionen an, die dir ermöglichen, die Tools ausgiebig zu testen oder sogar kleinere Projekte umzusetzen.

KI-Sprachgeneratoren im Vergleich

PlatzToolDeutsche SprachqualitätDeutsche StimmenDeutsche
Premium-Stimmen
Voice CloningVoice ChangerFree-VersionPreis (netto, pro Monat)
1FlikiSehr gut2837Ja ab Premium, auch DeutschNein5 Min.ab 6 $
2Murf.aiSehr gut43Ja (auf Anfrage)Ja10 Min. (insgesamt)ab 19 $
3PlayHTgut34NeinJa (nur Englisch)Nein5.000 Wörterab 7,20 $
4Speechifygut19NeinNeinNein10 Min.ab 19,92 $
5LOVOmittelmäßig19NeinJaNeinNeinab 19 $

KI-Sprachgeneratoren im Detail

Im Folgenden findest du alle KI-Sprachgeneratoren im Detail. Mit Sprech-Beispielen, Screenshots und umfassender Bewertung von Bedienung, Sprachqualität und Funktionsumfang:

1. Fliki

Fliki ist der KI-Sprachgenerator, den ich aktuell am meisten nutze und der am besten im Test abgeschnitten hat. Und das hat vielerlei Gründe.

Erstens bietet Fliki von allen Sprach-Tools die größte Auswahl an deutschen Stimmen. Insgesamt gibt es 66 deutsche Stimmen:

Zweitens bietet Fliki die deutschen Stimmen mit der besten Qualität. Die deutschen Standard-Stimmen sind qualitativ vergleichbar mit denen von Murf.ai und play.ht (und überschneiden sich auch teilweise, die Amala von Fliki.ai ist die gleiche Amala wie von play.ht).

Im Gegensatz zu den anderen KI-Sprachgeneratoren bietet Fliki jedoch auch 39 deutsche Premium-Stimmen an, die qualitativ deutlich besser sind als die Standard-Stimmen.

Hier ein Sprech-Beispiel anhand der ersten drei Absätze von Franz Kafkas „Das Schloß“:

Der einzige Anbieter, der auch deutsche Premium-Stimmen bietet, ist Murf.ai. Hier kann man jedoch nur aus 4 Premium-Stimmen wählen.

Drittens bietet Fliki als einziges Tool, die Möglichkeit einfach und schnell eine deutsche Stimme zu klonen. Dazu brauchst du lediglich ein Premium-Paket:

Andere KI-Sprachgeneratoren bieten auch Voice Cloning an, allerdings meistens nur auf Anfrage (heißt übersetzt: sehr teuer!) oder nur auf Englisch an.

Fliki bietet auch eine gute kostenlose Version an, mit der man 5 Minuten Audio pro Monat erstellen und das Tool ausgiebig testen kann.

Leider gibt es die Premium-Stimmen (von Fliki „Ultra realistic voices“ genannt) erst mit dem Premium-Tarif ab 66 $ pro Monat. Dafür enthält dieser Voice Cloning und bietet mit 10 Stunden Audio- und Videogenerierung pro Monat ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

2. Murf.ai

Murf.ai

Murf.ai schneidet in unserem Test als zweitbester Sprachgenerator ab:

Die deutschen Premium-Stimmen sind qualitativ hochwertig und mindestens genauso wie die von Fliki, wenn nicht sogar einen Tick besser.

Wo Murf.ai gegenüber Fliki klar verliert, ist die Stimmauswahl. Während du bei Fliki 27 deutsche Standard-Stimmen und 37 Premium-Stimmen bekommst, gibt es bei Murf.ai nur eine vergleichsweise magere Auswahl 3 Standard-Stimmen und 4 Premium-Stimmen:

Insgesamt kannst du bei der Sprachgenerierung kannst du aus 120+ Stimmen in 20+ Sprachen wählen. Wie bei allen KI-Sprachgeneratoren gibt es die besten und die meisten Stimmen auf Englisch.

Alleinstellungsmerkmal von Murf.ai als ist der „AI Voice Changer“, mit dem du eine qualitativ nicht so hochwertige eigene Aufnahme, in eine professionell eingesprochene verwandeln kannst. Dabei werden z. B. Hintergrundgeräusche, Stottern oder Füllwörter wie „Äh“ entfernt.

Murf.ai punktet zudem durch seine Benutzeroberfläche und Einstellungsmöglichkeiten. Es bietet ein paar Anpassungsoptionen mehr als Fliki, z. B. kann man die Tonhöhe und die Pausenlänge bei jedem Sprachblock einstellen (letzteres geht bei Fliki nur für die gesamte Audiodatei).

Murf.ai hat einen guten kostenlosen Tarif, mit dem du 10 Minuten Audio pro Monat erstellen kannst und Zugriff auf alle Stimmen hast. Der reicht, um das Tool ausgiebig zu testen. Solltest du dich für Murf.ai entscheiden, würde ich dir zum Pro-Tarif raten, der mit 26 $ nur 7 $ pro Monat teurer als der Basic-Tarif ist. Dafür bekommst du jedoch doppelt so viel Generierungszeit und hast Zugriff auf die Premium-Stimmen und den AI Voice Changer.

3. PlayHT

Play.ht

PlayHT ist einer der aktuell bekanntesten und beliebtesten KI-Sprachgeneratoren und erreicht in unserem Test einen guten dritten Platz.

Es bietet eine gigantische Auswahl aus 900+ Stimmen in 142 Sprachen. 145 sind Englisch und mit vielen verschiedenen Akzenten verfügbar.

Von allen KI-Sprachgeneratoren bietet es die modernste und schickeste Benutzeroberfläche und hat in allen Tarifen Voice Cloning inklusive:

Ein großes Manko ist leider:

Zwar bietet PlayHT eine große Auswahl aus 34 deutsche Stimmen an, dabei handelt es sich jedoch nur um Standard-Stimmen. Die neuen Premium-Stimmen (von PlayHT „Ultra Realistic Voices“ genannt) gibt es bislang nur auf Englisch.

Zudem lassen sich die deutschen Stimmen nur im alten Legacy-Interface nutzen, das etwas altbacken ist und weniger Funktionen hat.

Auch Voice Cloning ist aktuell ebenfalls nur auf English verfügbar, was sehr schade ist.

Was für PlayHT spricht, ist die Preisgestaltung. Schon im Personal-Tarif für 7,20 $ pro Monat kannst pro Jahr du aus 120.000 Wörter in Sprache umwandeln, hast Zugriff auf alle Stimmen und kannst fünf Stimmklone anlegen (bei Fliki gibt es nur im Premium-Tarif für 66 $ lediglich einen Stimmklon).

PlayHT ist alles in allem eine gute Wahl, wenn dir die deutsche Sprachqualität nicht super wichtig ist oder du ausschließlich Voiceovers oder Voice Cloning auf Englisch machen möchtest.

4. Speechify

Speechify

Speechify ist ein umfangreiches Tool mit verschiedenen Text-to-Speech-Funktionen:

Die Hauptfunktion von Speechify ist das Vorlesen von Büchern oder Dokumenten in vielen verschiedenen Dateiformaten. Dazu gibt es auch Apps für Android, iOS und Mac. Speechify bietet auch eine große Bibliothek an Hörbüchern.

Auf Deutsch ist die „Vorlesefunktion“ leider wenig brauchbar. Es gibt elf deutsche Stimmen, von denen sieben komplett unbrauchbar sind. Die restlichen vier Stimmen sind okay, aber mehr auch nicht.

In diesem Artikel geht es jedoch nicht um die Vorlesefunktion, sondern um das Speechify AI Voice Studio. Neben der Erstellung von KI-Voiceovers, kann es Voice Cloning, Untertitel generieren und enthält einen KI-Videogenerator.

Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und modern. Neben grundlegenden Einstellungen bietet der Audioeditor viele erweiterte Optionen, wie die Betonung einzelner Wörter, Tonhöhe und Pauseneinstellungen:

Worin Speechify leider nicht überzeugen kann, sind die deutschen Stimmen:

Speechify enthält die gleichen 19 deutschen Standard-Stimmen, die man auch bei PlayHT, LOVO und Fliki finden kann. PlayHT hat jedoch noch 15 zusätzliche Stimmen und Fliki hat 9 weitere Standard-Stimmen und 37 Premium-Stimmen.

Alles in allem landet Speechify auf dem vierten Platz, weil die deutsche Stimmqualität und das Interface ein wenig besser sind als bei LOVO, dem letztplatzierten KI-Sprachgenerator.

5. LOVO

Lovo

LOVO kann in vielen Punkten mit den anderen KI-Sprach-Tools mithalten:

Es hat ein modernes und benutzerfreundliches Interface und bietet eine gute Auswahl an Stimmen, darunter auch 19 deutsche Stimmen. Die Sprachqualität der englischsprachigen Stimmen ist sehr gut.

Dennoch muss sich LOVO in unserem Test nur mit dem letzten Platz begnügen. Denn es hapert bei der Qualität der deutschen Stimmen. Zum einen bietet LOVO, ähnlich wie PlayHT, keine deutschen Premium-Stimmen.

Die verfügbaren Standard-Stimmen klingen leicht monoton und roboterhaft, wie du in folgendem Beispiel hören kannst:

Dazu kommt, dass LOVO keinen kostenlosen Tarif bietet, sondern lediglich einen 14-tägigen Trial und ein etwas schlechteres Preis-Leistungs-Verhältnis als die anderen Tools hat.

Im Basic-Tarif, den es ab 19 $ pro Monat gibt, stehen dir lediglich 2 Stunden an Stimmgenerierungszeit zur Verfügung. Bei Fliki bezahlst du für den Basic-Tarif, der ebenfalls 2 Stunden enthält, nur 6 $ pro Monat.

Premium- vs. Standard-Stimmen

Viele Anbieter unterschieden zwischen Premium-Stimmen (auch „Pro“ oder „Ultra realistic“ genannt) und Standard-Stimmen.

Ich würde immer zu einem Anbieter und Tarif raten, der Premium-Stimmen beinhaltet, wie z. B. Fliki Premium oder Murf.ai Pro. Diese klingen merklich natürlicher, bieten eine bessere Betonung, klingen weniger monoton und roboterhaft und haben eine höhere Aufnahmequalität.

Das liegt daran, dass diese mit mehr und hochwertigerem Audiomaterial trainiert wurden als die Standard-Stimmen.

Natürlich kommen auch Premium-Stimmen nicht ganz an menschliche Voiceover-Künstler heran, vor allem bei Belletristik oder Texten mit hohem Dialoganteil. Aber KI-Sprachgenerierung wird immer besser und wird mittel- bis langfristig immer mehr Voiceover-Künstler ersetzen.

FAQ

Hier habe ich dir Antworten auf häufige Fragen rund um KI-Sprachgeneratoren zusammengestellt:

Welche KI-Sprachgeneratoren bieten eine API an?

Warum klingen KI-generierte Stimmen manchmal monoton oder roboterhaft?

Was sind SSML-Tags?

Finn Hillebrandt

Über den Autor

Finn Hillebrandt ist der Gründer von Blogmojo und Blogmojo.ai, SEO-Experte mit über 12 Jahren Erfahrung und KI-Nerd.

Er hilft Online-Unternehmern mehr Kunden über Google zu bekommen und ihre Prozesse mit KI-Tools zu vereinfachen und zu automatisieren.

Finn teilt sein Wissen hier auf dem Blog in 150+ Fachartikeln zu KI-Tools, WordPress und SEO sowie über seinen ChatGPT-Powerkurs und den SEO-Kurs New Level SEO mit zusammengenommen 450+ Teilnehmern.

Erfahre mehr über Finn und das Team, folge Blogmojo auf Instagram, tritt seiner Facebook-Gruppe zu ChatGPT, OpenAI & KI-Tools bei oder mache es wie 17.500+ andere und abonniere seinen KI-Newsletter mit Tipps, News und Angeboten rund um KI-Tools und Online-Business

🤩 Noch mehr genialer Content? Unsere Angebote für 0 €!

Gesetze erfolgreicher Blogartikel

14 Gesetze unglaublich erfolgreicher Blogartikel

Lerne, wie du Blogartikel schreibst, die tausende Besucher im Monat bekommen und tausendfach geteilt werden.

SEO-Fehler

10 SEO-Fehler, die dich in 2023 deine Rankings kosten

Du willst in 2023 mehr Kunden und Leser über Google bekommen? Dann solltest du diese 10 Fehler vermeiden.

Instagram Case Study

Case Study: Von 2K auf 100K Instagram-Follower in nur 3 Monaten

Wir zeigen dir, wie wir es geschafft haben, in nur 3 Monaten von 2K auf 100K Instagram-Follower zu kommen.

Online-Business Case Study

Case Study: 250.000 € Umsatz mit Online-Kursen

Wir zeigen dir, wie wir über 250.000 € Umsatz mit Online-Kursen gemacht haben. Ohne Ads, ohne Social Media und ohne Kaltakquise.

Bessere Texte mit ChatGPT

14 simple Tipps, mit denen ChatGPT dramatisch bessere Texte schreibt

ChatGPTs Schreibstil ist von Haus aus eher mittelmäßig. Texte enthalten z. B. Wiederholungen oder klingen monoton.

In unserem E-Book zeigen wir dir, wie das Tool mit kleineren Änderungen deutlich bessere Texte schreibt. 💪

👉 Ja, zeig mir das E-Book!