🎉 Unser neuer ChatGPT-Kurs „PromptHype“ mit 450+ deutschen Prompts ist da!Ja, zeig mir den ChatGPT-Kurs!
Bessere Text mit ChatGPT

27-seitiges E-BOOk für 0 €

14 simple Tipps, mit denen ChatGPT dramatisch bessere Texte schreibt

In unserem E-Book zeigen wir dir, wie du mit kleineren Änderungen oder Ergänzungen in deinen Prompts mit ChatGPT deutlich bessere Texte schreibst.

Die 10 besten KI-Chatbots in 2023 (6 davon kostenlos)

KI-Chatbots
Foto des Autors

Finn Hillebrandt

Zuletzt aktualisiert:

Seit OpenAI Ende November 2022 ChatGPT vorgestellt hat, ist ein regelrechter Hype um KI-Chatbots ausgebrochen.

Mit dem Resultat, dass aktuell neue KI-Chatbots wie Pilze aus dem Boden sprießen:

Neben diversen Start-ups haben Anbieter von KI-Textgeneratoren, wie Jasper und Neuroflash, ebenfalls Chatbots entwickelt und in ihre Produkte integriert.

Zudem forschen oder entwickeln auch große Technologiekonzerne wie Google oder Bing schon seit vielen Jahren an KI-Chatbots.

In diesem Artikel findest du eine Übersicht über die aktuell beliebtesten und bekanntesten KI-Chatbots und ihrer Vor- und Nachteile.

Was ist ein KI-Chatbot eigentlich?

Die KI-Tool-Landschaft entwickelt sich aktuell rasend schnell. Jeden Monat kommen dutzende oder sogar hunderte neue KI-Tools heraus.

Darunter sind viele Tools, die KI-Chatbots ähnlich sind und sich einige Eigenschaften oder Funktionen mit ihnen teilen. Dazu zählen z. B. Code-Assistenten wie GitHub Copilot oder Ghostwriter von Replit oder KI-gestützte Suchmaschinen wie Perplexity.ai oder Neeva.

Bevor ich dir einen Überblick über aktuelle KI-Chatbots gebe, ist also eine Definition angebracht. Unter KI-Chatbot ist ein Tool, das…

  1. KI-generierte Antworten auf Befehle oder Fragen gibt (z. B. durch Sprachmodelle wie GPT-3.5, GPT-4 oder Jurassic-1)
  2. Eine Chat-Benutzeroberfläche hat
  3. Sich den Chatverlauf merkt

Die besten KI-Chatbots im Überblick

ToolModellKann
coden
Kann DeutschInternet-QuellenPreis (Monat)
Jasper ChatGPT-4JaJaJaab 24 $
ChatGPTGPT-3.5 & 4JaJaNeinkostenlos / 23,80 $
ChatFlashGPT-4JaJaNeinkostenlos / ab 24,16 €
ChatsonicGPT-3.5 & 4JaJaJakostenlos / ab 12,67 $
Bing ChatGPT-4JaJaJaWarteliste
ClaudeClaudeJaJaNeinWarteliste
Google BardLaMDANeinJaJaWarteliste
YouChatC-A-LJaJaJakostenlos
Google LaMDALaMDANeinJaJakostenlose Preview
DeepMind SparrowSparrow??Jabald private Beta

1. Jasper Chat

Jasper ist einer der beliebtesten KI-Textgeneratoren auf dem Markt und eine der besten Alternativen zu ChatGPT.

Die Entwickler des Tools haben schnell auf die Veröffentlichung von ChatGPT reagiert und bereits drei Wochen nach Erscheinen von ChatGPT das Feature Jasper Chat herausgebracht:

Wahrscheinlich war die Einführung von Jasper Chat kein riesiger Schritt für die Entwickler, weil Jasper mit dem Boss Mode schon vorher eine Funktion hatte, mit der man Texte mithilfe von Textbefehlen erstellen konnte (was lange ein Alleinstellungsmerkmal von Jasper war):

Jasper Chat eignet sich, ebenso wie der Boss Mode, sehr gut zur Texterstellung, was es in meinen Tests genauso gut oder manchmal sogar besser konnte als ChatGPT.

Code generieren und erstellen kann Jasper ebenfalls:

Seit neustem gibt es bei Jasper Chat die Option, Google-Suchergebnisse in die Antworten einzubeziehen. Dabei werden die Quellen unter der Antwort angezeigt:

2. ChatGPT

ChatGPT von OpenAI ist ein großartiger Chatbot, der nicht ohne Grund seit November viel mediale Aufmerksamkeit erregt und mittlerweile Millionen von Nutzern auf der ganzen Welt hat.

Das Tool hat auf fast jede Frage eine Antwort, zum Teil auch auf sehr komplexe oder lange Fragen.

Es kann Texte verschiedenster Art und Länge auf Kommando schreiben und sie sogar formatieren. Ich nutze es auch für verschiedene Zwecke in meinem Online-Business.

Es hilft mir zum Beispiel bei der Suchmaschinenoptimierung. Einige Möglichkeiten, wie du ChatGPT für SEO nutzen kannst, habe ich dir hier zusammengestellt: 7 geniale Möglichkeiten, ChatGPT für SEO zu nutzen

Es kann nicht nur Englisch, sondern kann auch Deutsch und kann auch zwischen beiden Sprachen übersetzen.

ChatGPTs Sprachverständnis ist jedoch nicht nur auf natürliche Sprache begrenzt, sondern kann auch viele verschiedenen Programmiersprachen schreiben und erklären. Es kann unter anderem Python, JavaScript, Go, Perl, PHP, Ruby und Swift.

Das macht es nicht nur zu einem tollen Begleiter für Programmierer, sondern auch zu einem tollen Sparrings-Partner, um Programmieren zu lernen.

Am 1. Februar 2023 wurde mit ChatGPT Plus eine Premium-Version vorgestellt, die Texte schneller generiert und besser verfügbar ist:

Seit dem 14. März 2023 ist es möglich, GPT-4, das neueste Sprachmodell von OpenAI, mit ChatGPT Plus zu nutzen.

3. ChatFlash (von Neuroflash)

Neuroflash

Neuroflash ist die aktuell beste Alternative zu ChatGPT für deutsche Texte.

In unserem Textgeneratoren-Test konnte sich Neuroflash einen guten zweiten Platz hinter Jasper sichern.

Ebenso wie Jasper hat auch Neuroflash einen eigenen Chatassistenten namens ChatFlash herausgebracht, der auf GPT-4 basiert.

Er ist direkt in den Texteditor integriert und kann jederzeit in der rechten Seitenleiste benutzt werden:

Besonders gut gefällt mir, dass man einfach auf den von ChatFlash generierten Text klicken (lila Feder) und in den Editor übernehmen kann. Das ist super, um längere Texte, wie E-Books, Blogartikel oder Hausarbeiten zu schreiben.

Der KI-Chatbot kann, ähnlich wie ChatGPT, auch Code schreiben, z. B. ein Tic-Tac-Toe-Spiel in Python:

Spar-Tipp: Gib den Gutschein-Code MAGIC20 ein, um zusätzlich 20 % auf Jahrespläne von Neuroflash zu sparen.

4. Chatsonic (von Writesonic)

Chatsonic ist ein neues Feature des KI-Textgenerators Writesonic und für mich die aktuell zweitbeste Alternative zu ChatGPT für englischsprachige Texte (gleich nach Jasper Chat).

Leider kann es noch keinen Code schreiben, weswegen der KI-Chatbot von Writesonic insgesamt nur auf dem vierten Platz landet.

Auch wenn die Anzahl der unterstützten Sprachen mittlerweile auf 24 (inkl. Deutsch) ausgeweitet wurden, glänzt der Chatbot von Writesonic insbesondere, wenn du nur englischsprachige Texte generieren willst. Denn er bietet einen entscheidenden Vorteil gegenüber ChatGPT:

Du kannst einstellen, dass der KI-Chatbot bei seinen Antworten auf aktuelle Google-Daten zugreift, während die Antworten von ChatGPT manchmal 1, 2 oder 3 Jahre alt sind.

Dadurch bekommt man von Chatsonic auch eine Antwort, wenn man nach einem aktuellen Ereignis fragt, wie der Fußball-WM 2022:

Chatsonic ist eine gute Alternative zu ChatGPT, weil es auf aktuelle Google-Daten zugreift

ChatGPT hingegen kann das Ergebnis der WM nicht liefern und verweist darauf, dass die Fußball-WM noch 3 Jahre in der Zukunft liegt:

ChatGPT bietet keine Daten vor 2021

5. Bing Chatbot

Microsoft hat auf einem Event am 7. Februar eine neue Bing-Version vorgestellt, die einen ChatGPT-basierten Chatbot in die Suchmaschine integriert.

Auf Desktop-PCs wird der KI-Chatbot rechts neben den normalen Suchergebnissen angezeigt:

In den mobilen Suchergebnissen, also wenn man Bing über das Smartphone aufruft, wird der KI-Chatbot über den normalen Suchergebnissen angezeigt.

Ähnlich wie bei YouChat oder Perplexity (zwei weitere ChatGPT-Alternativen) werden die Chatantworten mithilfe von externen Webseiten generiert, die in Form von Fußnoten als Quelle angegeben sind:

Mir gefällt, dass wichtige Daten mit Fettschrift hervorgehoben sind und die Antworten oft in Listenform ausgegeben werden.

Der neue Bing Chatbot ist leider noch nicht öffentlich verfügbar. Aber Microsoft hat eine Einführungsseite online gestellt, auf der du dich in eine Warteliste eintragen und das neue Feature mit 12 Beispiel-Suchanfragen testen kannst:

Wir haben seit Mitte Februar Zugriff auf das neue Bing, aber warten noch nicht davon überzeugt. Es hat viel Potenzial, aber gibt häufig noch falsche Antworten oder zitiert Quellen falsch:

6. Claude

Claude ist ein KI-Chatbot von Anthropic AI, der am 14. März 2023 offiziell vorgestellt wurde.

Anthropic AI ist ein amerikanisches KI-Startup, das von ehemaligen Mitgliedern von OpenAI gegründet wurde. Es ist spezialisiert auf die Entwicklung von allgemeinen KI-Systemen und Sprachmodellen mit einem Unternehmensethos der verantwortungsbewussten Nutzung von KI.

Den KI-Chatbot gibt es in den zwei Versionen „Claude“ und „Claude Instant“. Bei Ersterem handelt es sich um die High-Performance-Variante, bei Zweiterem handelt es sich um ein günstigeres und schnelleres Modell.

Claude wird laut Pressemitteilung von Anthropic AI in Quoras Chatbot Poe, in Notion AI, DuckAssist von DuckDuckGo und Robin AI verwendet.

Der KI-Chatbot kann noch nicht öffentlich getestet, man kann sich jedoch für eine geschlossene Beta anmelden.

7. Google Bard

Am 6. Februar, also einen Tag vor Microsoft, hat Google in einem Blogartikel seine ChatGPT-Alternative vorgestellt.

Der neue KI-Chatbot namens „Bard“ soll, ähnlich wie der Bing Chatbot, in die Google-Suche integriert werden.

In der mobilen Suche wird die Antwort über den normalen Suchergebnissen stehen, wie du in diesem Screenshot sehen kannst:

Bard wird vermutlich auch außerhalb der Suchergebnisse verfügbar sein, was folgendes Video von Google andeutet:

Bard mit eigener Benutzeroberfläche außerhalb der Google-Suchergebnisse (vielleicht als eigener Tab in der Suche?)

Laut Google basiert Bard auf dem Sprachmodell und Chatbot-Framework „LaMDA“, zu dem du weiter unten mehr Infos findest.

Dabei soll anfangs nur eine eingeschränkte und energieeffizientere Version von LaMDA veröffentlicht werden, um eine hohe Serverauslastung zu vermeiden und sich Feedback von mehr Nutzern einholen zu können.

Spannend finde ich, dass in keiner der Vorschau-Antworten Quellenangaben zu sehen sind, obwohl Google behauptet, dass der Chatbot sich zur Antwortgenerierung auf Internet-Quellen stütze.

Das könnte heißen, dass Google Inhalte von anderen Websites ohne Quellenangaben verwendet, was für Blogger und Website-Betreiber ein Schlag ins Gesicht wäre.

Leider ist es bislang nicht möglich, Bard zu testen.

8. YouChat (von You.com)

You.com ist die erste bekannte Suchmaschine, die einen KI-Chatassistenten in die Suchergebnisse integriert (und der öffentlich zugänglich ist).

Ähnlich wie Bing Chat bezieht es den eigenen Suchindex in die Antworten mit ein und kann deshalb auch Fragen zu aktuellen Ereignissen beantworten. Die verwendeten Quell-Webseiten werden mit Fußnotenziffern in die Antwort eingebunden.

Die Antwort auf die Frage, wer die Fußball-WM 2022 gewonnen hat, sieht so aus:

Eine Stichprobe mit ca. 20 Suchanfragen zu aktuellen Ereignissen hat ergeben, dass YouChat, in etwa 30 % aller Fälle richtige Antworten gibt.

Bei der Frage danach, wer Präsident von Italien ist, war die Antworten korrekt, aber die zusätzlichen Informationen waren nicht auf dem neusten Stand. Bei der Frage danach, wer Premierministerin von Italien ist, war die Antwort falsch:

Am 7. Februar hat You.com YouChat 2.0 vorgestellt, das verlässlichere Quellenangaben und diverse App-Integrationen mitbringt. Neu ist zudem, dass Antworten mit Medien angereichert sein können, wie Tabellen, Bilder, Videos, Code oder Diagrammen.

9. Google LaMDA

LaMDA (kurz für „Language Model for Dialogue Applications“) ist ein Chatassistent oder genauer gesagt ein System, um Chatassistenten zu entwickeln, das von Google Mitte 2021 vorgestellt wurde. Es beruht ähnlich wie GPT-3, BERT und ChatGPT auf der Transformer-Architektur.

Im Gegensatz zu ChatGPT nimmt LaMDa aktiver an einem Gespräch teil, stellt Rückfragen, kann von sich erzählen und reagiert nicht nur faktisch, sondern auch „emotional“ auf den eigenen Input.

Die Technologie erlangte in 2021 eine größere Bekanntheit als der Software-Entwickler Blake Lemoine, der zu dem Zeitpunkt in Googles Abteilung für „Responsible AI“ arbeitete, LaMDA öffentlich ein Bewusstsein und eine Persönlichkeit zusprach und dafür gefeuert wurde.

Im Mai 2022 stellte Google auf der Entwickler-Konferenz Google I/O LaMDA 2 vor, das einige neue Features mitbringt. Dazu gehört der Modus „Imagine it“, in dem sich LaMDA in eine vorgegebene Situation einfühlt, oder den Modus „List it“, mit dem LaMDA dazu nutzen kann, etwas zu lernen.

Bislang hat sich Google dagegen entschieden, LaMDA einer breiten Öffentlichkeit verfügbar zu machen.

Denn die Technologie kann Rassismus, Sexismus, Antisemitismus und andere Formen von Vorurteilen oder Falschinformationen, die in den Texten stecken, die zum Training des Sprachmodells verwendet wurde, weitergeben und bleibt (ähnlich wie ChatGPT) nicht immer bei den Fakten. Deshalb wird die Technologie nach strengen nach den Kriterien „Quality, Security und Groundedness“ evaluiert und weiterentwickelt.

Ich kann mir jedoch vorstellen, dass Google seit der Veröffentlichung von ChatGPT die Entwicklung oder die Veröffentlichung von LaMDA beschleunigen wird.

Man kann LaMDA (oder zumindest einige Features davon) mithilfe der App AI Test Kitchen kostenlos testen. Leider ist das aktuell nur möglich, wenn man aus den USA kommt.

10. DeepMind Sparrow

Im September 2022 hat Googles Tochterunternehmen DeepMind einen KI-Chatbot namens „Sparrow“ (auf Deutsch „Spatz“) vorgestellt.

Sparrow ist laut DeepMind ein Versuchsmodell und „Proof of Concept“, das dabei helfen soll, Chatbots hilfreicher, faktisch korrekter und sicherer zu machen.

Ähnlich wie ChatGPT wird es mithilfe von Reinforced Learning (RL) trainiert, das heißt echte Menschen geben Feedback auf Sparrows Output:

Dabei gibt es Internetquellen, z. B. Wikipedia-Artikel, in seinem Output an, was es zukünftig zu einer guten ChatGPT-Alternative machen könnte:

Zum Finden von passenden Quellen nutzt Sparrow die Google-Suche. Wie genau die KI dabei vorgeht und wie es die passenden Suchergebnisse für eine Antwort auswählt, kann man im dazugehörigen Research Paper nachlesen.

Laut Demis Hassabis, dem CEO von DeepMind, soll noch in diesem Jahr eine private Beta für Sparrow herauskommen.

Weitere KI-Chatbots

Chatbot as a Service (CaaS)

FAQ

Hier habe ich dir Antworten auf häufige Fragen rund um KI-Chatbots zusammengestellt:

ChatGPT, ChatFlash, YouChat, Chatsonic, Bing Chat und Google LaMDA sind kostenlos nutzbar.

Bitte beachte jedoch, dass die Funktionen mitunter stark eingeschränkt sein können. Bei manchen Tools gibt es monatliche Grenzen bei den Wörtern, die man generieren darf. Bei anderen, wie Google LaMDA, sind nur einige wenige Funktionen für Beta-Tester freigeschaltet.

Am besten zum Programmieren haben mir folgende Chatbots gefallen:

  1. ChatGPT
  2. ChatSonic
  3. Jasper
  4. Neuroflash
Finn Hillebrandt

Finn Hillebrandt

Gründer von Blogmojo, SEO-Experte mit 11+ Jahren Erfahrung, WordPress-Fan

Finn hilft Online-Unternehmern mehr Besucher und Kunden über Google zu bekommen.

Er setzt dabei nicht auf Hörensagen, sondern führt ständig eigene Tests und Recherchen durch, um herauszufinden, wie Google wirklich tickt. Achtung, Nerd-Alarm! 🤓

Er teilt sein Wissen hier auf dem Blog in 100+ Fachartikeln zu Online-Business, WordPress und SEO sowie in Online-Kursen, wie seinem SEO-Kurs „New Level SEO“ und seinem Mini-Kurs „Kann ich ranken?“.

Erfahre mehr über Finn und das Team, folge ihm auf Instagram, tritt seiner Facebook-Gruppe SEO & Affiliate-Marketing bei oder mache es wie 10.500+ andere Blogger und Online-Unternehmer und abonniere seinen Newsletter mit exklusiven Marketing-Tipps.

🤩 Noch mehr genialer Content? Unsere Angebote für 0 €!

Gesetze erfolgreicher Blogartikel

14 Gesetze unglaublich erfolgreicher Blogartikel

Lerne, wie du Blogartikel schreibst, die tausende Besucher im Monat bekommen und tausendfach geteilt werden.

SEO-Fehler

10 SEO-Fehler, die dich in 2023 deine Rankings kosten

Du willst in 2023 mehr Kunden und Leser über Google bekommen? Dann solltest du diese 10 Fehler vermeiden.

Instagram Case Study

Case Study: Von 2K auf 100K Instagram-Follower in nur 3 Monaten

Wir zeigen dir, wie wir es geschafft haben, in nur 3 Monaten von 2K auf 100K Instagram-Follower zu kommen.

Online-Business Case Study

Case Study: 250.000 € Umsatz mit Online-Kursen

Wir zeigen dir, wie wir über 250.000 € Umsatz mit Online-Kursen gemacht haben. Ohne Ads, ohne Social Media und ohne Kaltakquise.

Bessere Texte mit ChatGPT

14 simple Tipps, mit denen ChatGPT dramatisch bessere Texte schreibt

ChatGPTs Schreibstil ist von Haus aus eher mittelmäßig. Texte enthalten z. B. Wiederholungen oder klingen monoton.

In unserem E-Book zeigen wir dir, wie das Tool mit kleineren Änderungen deutlich bessere Texte schreibt. 💪

👉 Ja, zeig mir das E-Book!