⚡️ Unser neuer ChatGPT-Powerkurs mit 450+ deutschen Prompts ist da!👉 Ja, zeig mir den ChatGPT-Kurs!
Midjourney Cheat-Sheet für 0 €

Dein ultimativer Spickzettel für 0 €

Midjourney Cheat-Sheet: 160+ Befehle für
verlässlich großartige Bilder

In unserem „Midjourney Cheat-Sheet“ findest du 160+ Befehle, um genau die Art von Bildern zu generieren, die du möchtest und verlässlich großartige Resultate zu erzielen.

Die 14 besten KI-Bildgeneratoren in 2023 (11 kostenlos)

KI-Bildgeneratoren
Foto des Autors

Finn Hillebrandt

Zuletzt aktualisiert:

Mit einem KI-Bildgenerator kannst du in wenigen Sekunden Bilder und Grafiken verschiedenster Art erstellen. Seien es Logos, Porträtfotos, Tierfotos, Desktop-Hintergründe, Ausmalbilder oder 3D-Icons.

Das Problem ist:

Allein in diesem Jahr sind über hundert neue KI-Bildgeneratoren auf den Markt gekommen.

Doch welcher davon ist der beste? Und welcher Bildgenerator eignet sich am besten für welchen Typ Bild?

In diesem Artikel habe ich 14 der bekanntesten KI-Bildgeneratoren ausführlich für dich getestet, damit du das nicht machen brauchst. Nicht nur im Hinblick auf ihre Bildqualität, sondern auch auf ihre Bedienbarkeit und ihren Funktionsumfang.

Das Beste daran:

Die meisten der Generatoren haben kostenlose Testversionen, bieten Start-Credits an oder sind sogar komplett kostenlos.

1. Was ist ein KI-Bildgenerator?

Ein KI-Bildgenerator (engl. „AI Image Generator“ oder „AI Art Generator“) ist ein Online-Tool oder eine Software, die mithilfe von künstlicher Intelligenz Bilder erzeugt.

Dabei kannst du entweder ein Text, ein Bild oder beides als Input für dein gewünschtes Bild geben (genannt „Text-to-Image“ und „Image-to-Image“).

Die Qualität heutiger KI-Bildgeneratoren ist mittlerweile beeindruckend gut. Innerhalb der letzten zwei Jahre hat die Technologie enorme Fortschritte gemacht.

Die Tools produzieren immer realistischere und detailreichere Bilder. Manche KI-Bilder sind sogar so gut, dass sie kaum noch von echten Fotos zu unterscheiden sind. Folgendes Bild ist z. B. KI-generiert und wurde nicht von mir nachbearbeitet:

Auch KI-Grafiken oder -Zeichnungen sind mittlerweile von extrem hoher Qualität, wie du an folgendem Beispiel sehen kannst:

Natürlich sind die Tools nicht perfekt. Sie machen manchmal immer noch Fehler oder erzeugen ungewollte Effekte, wie z. B.:

  1. Merkwürdige Hände (z. B. zu lange, zu kurze, fehlende oder zusätzliche Finger)
  2. Zu glatte und perfekte Haut
  3. Merkwürdige Architektur (z. B. unförmige Fenster)
  4. Kauderwelsch-Beschriftungen
  5. Doppelte oder fehlende Elemente
  6. Unnatürliche Belichtung oder falsche Schattierungen

Wenn du dir die beiden Beispielbilder genauer anschaust, kannst du den ersten, zweiten und sechsten Effekt vielleicht erkennen. 😉

Aber je nach Anwendungszweck können dir KI-Bildgeneratoren dennoch sehr viel Geld und Zeit sparen.

2. KI-Bildgeneratoren im Vergleich

PlatzKI-BildgeneratorBildqualitätZeit pro BildKI-ModellPreisKostenlose Testversion?
1Artsmart.aiHoch bis sehr hoch12 sStable Diffusionab 19 $ / MonatJa (50 Bilder)
2MidjourneySehr hoch35 – 40 sMidjourney, Nijiab 8 $ / MonatNein
3SupermachineHoch6 sStable Diffusion79 $ LifetimeNein
4Stability.ai DreamStudioHoch bis sehr hoch6 – 7 sStable Diffusion10 $ / 1.000 CreditsJa (25 Credits/125 Bilder)
5Dall·E 2Hoch bis sehr hoch11 – 13 sDALL·E 215 $ / 115 CreditsJa (15 Bilder im Monat)
6NeuroflashMittel bis hoch7 sStable DiffusionKostenlosJa (kostenlose Beta)
7Jasper ArtMittel9 – 10 sDALL·E 220 $ / MonatJa (5 Tage/200 Bilder)
8CanvaMittel bis hoch10 sStable Diffusion109,99 € / JahrJa
9CraiyonMittel bis hoch50 – 60 sDALL·E mini5 $ / MonatJa
10PhotosonicMittel5 – 6 sStable Diffusionab 10 $ / MonatJa (15 Credits)
11NightcaféMittel bis hoch5 sStable Diffusion, DALL·E 24,79 $ / 100 CreditsJa (5 Credits/20 Bilder pro Tag)
12RunwayMittel4 sStable Diffusionab 12 $ / MonatJa (125 Credits/ 25 Bilder)
13ArtSpace.aiNiedrig bis mittel19 – 23 sEigene KI-Engine227 $ LifetimeNein
14MindverseMittel30 sStable Diffusionab 33 € / MonatJa (7 Bilder)

3. Die Testergebnisse im Detail

Im Folgenden findest du die Testergebnisse aller KI-Bildgeneratoren im Detail (in der Reihenfolge ihres Testergebnisses).

Das Testergebnis setzt sich aus Bildqualität, Bedienbarkeit, Funktionsumfang, Generierungszeit pro Bild und dem Preis zusammen.

Die Beispielbilder haben wir für bestmögliche Vergleichbarkeit immer mit den drei selben Prompts erstellt (manche Bildgeneratoren erlauben keinen deutschen Input, für diese haben wir den Prompt ins Englische übersetzt):

  1. Ein kraftvolles Porträt von Che Guevara, in Farbe, mit Blick nach links.“ (engl. A powerful portrait of Che Guevara, in color, looking to the left.)
  2. Drei kleine Corgi Welpen spielen auf einem bunten, handgemachten Teppich, der mit unterschiedlichen geometrischen Formen verziert ist.“ (engl. Three small corgi puppies playing on a colorful handmade carpet decorated with different geometric shapes.)
  3. Ein niedliches Pikachu, das von einem Ast aus den Wald betrachtet“ (engl. A cute Pikachu looking at the forest from a branch)

3.1 Artsmart.ai

Artsmart.ai
Preis pro Bild: 0,019 $
KI-Modell: Stable Diffusion

Artsmart.ai ist der KI-Bildgenerator, der in der Gesamtwertung am besten im Test abgeschnitten hat.

Das Tool musste sich bei der Bildqualität zwar Midjourney geschlagen geben, dafür schnitt es in anderen Kategorien besser ab, wie z. B. dem Funktionsumfang:

Zum einen bietet es viele fortgeschrittene Einstellungsmöglichkeiten für die Prompts und verschiedene Modi, z. B. den Modus „Hyper Realistic“, um fotorealistische Bilder zu erzeugen.

Zum anderen bietet es tolle Bearbeitungsfunktionen, um deine Bilder nach der Generierung direkt in der App anzupassen oder zu verbessern, z. B.:

  • Inpaint (eine Funktion, um Teile eines Bildes zu entfernen oder zu ändern).
  • Face Enhance (um Gesichtsverzerrungen zu verbesseren)
  • Upscaling
  • Zuschneiden
  • Text hinzufügen
  • Hintergrund entfernen
  • PoseCopycat (um eine Pose von einem Bild zu klonen)
  • PosePerfect (um eine Pose durch Ziehen anzupassen)
Bearbeitungsfunktionen von Artsmart.ai

Der größte Vorteil von Artsmart.ai gegenüber Midjourney liegt jedoch in der Bedienbarkeit:

Es bietet eine übersichtliche und intuitive Benutzeroberfläche, die auch für Anfänger leicht verständlich ist.

Im Gegensatz zu Midjourney, das dich beim Schreiben von Prompts allein lässt, bietet dir ArtSmart.ai auch die Möglichkeit, deine Prompts mit verschiedenen Modi, Presets, Kameraperspektiven, Kunststile, Künstlern über Dropdown-Menüs zusammenstellen:

Artsmart.ai Bedienbarkeit

Du hast natürlich auch die Möglichkeit, deine Prompts auch ohne Hilfe zu schreiben, wenn dir das lieber ist. 😉

Die Bildqualität ist, wie du in Beispielbildern sehen kannst, sehr gut. Sie kommen zwar nicht ganz an die Qualität von Midjourney heran, überzeugen jedoch meist durch gute Belichtung, ein homogenes Farbbild und einen hohen Detailgrad.

Mit ca. 12 Sekunden generierte Artsmart.ai KI-Bilder im Test etwa dreimal schneller als Midjourney.

3.2 Midjourney

midjourney
Preis pro Bild: ca. 0,05 $
KI-Modell: Midjourney, Niji

Midjourney ist der KI-Bildgenerator, der in unserem Test durch die beste Bildqualität überzeugt hat. Oft mit großem Abstand zu anderen Tools.

Es bietet zudem viele fortgeschrittene Einstellungsmöglichkeiten, die du in Form von Parametern in deinen Prompts nutzen kannst. Diese erlauben dir, Bilder genau so generieren kannst, wie du sie haben möchtest. So kannst du z. B.:

  • Bilder mit verschiedenen Seitenverhältnissen generieren (16:9, 2:1, 1:1 etc.),
  • Hintergrundbilder mit Seamless Patterns erstellen
  • Mit Multi Prompts Doppeldeutigkeiten in deinen Befehlen vermeiden

Midjourney ermöglicht dir auch, Bilder hochzuskalieren, Variationen eines Bildes zu erstellen, ein Bild als Referenz hochzuladen (Image-to-Image), Bilder zu beschreiben oder aus einem Bild herauszuzoomen (Outpainting).

Midjourney hat allerdings ein großes Manko, das dafür gesorgt hat, dass es in unserem Test nur auf Platz 2 gelandet ist:

Die Bedienung ist für Anfänger sehr verwirrend und unnötig kompliziert:

Es ist in den Chat-Dienst „Discord“ integriert und lässt sich nur innerhalb der Discord-Oberfläche nutzen.

Um ein Bild zu generieren, musst du dich in Discord einloggen, dem Midjourney-Server beitreten und dort einen der knapp 200 Newbie-Räume auswählen. Anschließend gibst du /imagine und deinen Prompt in den Chat ein und in deiner Chat-Nachricht wird dann dein Bild generiert:

Midjourney

Da das etliche Leute gleichzeitig machen, wird es schnell wuselig. Zudem kann jeder deine generierten Bilder sehen und theoretisch auch nutzen. Das kannst du zwar verhindern, indem du den Stealth Mode nutzt und zusätzlich Bilder in einer Privatnachricht oder einem privaten Server generierst, das ist aber unnötig kompliziert.

Dafür wirst du mit einer einzigartigen Outputqualität belohnt, die anderen Bildgeneratoren teilweise meilenweit voraus ist.

Die KI-Bilder von Midjourney sind oft farbenfroh, lebendig und dynamisch. Sie enthalten viele Details, komplexe Texturen und Lichteffekte.

Wenn ich es den Stil mit einem Adjektiv beschreiben sollte, würde ich „episch“ sagen. Aber mach dir am besten selbst ein Bild davon (oder damit). 😉

3.3 Supermachine

Supermaschine
Preis pro Bild: ab 0,01 $
KI-Modell: Stable Diffusion

Supermachine ist der KI-Bildgenerator mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis im Test.

Es bietet aktuell eine Lifetime-Version bei AppSumo für 79 $, mit der du 1.000 Bilder pro Monat generieren kannst, was preislich unschlagbar ist.

Supermachine hat zwar nicht so viele Funktionen wie Midjourney oder ArtSmart.ai. Dafür hat eine übersichtliche Benutzeroberfläche und ist einfach zu bedienen:

Bedienbarkeit von Supermachine

Sehr gut gefällt mir, dass es 39 vordefinierte Modelle gibt, mit denen du Bilder in bestimmten Stilen generieren kannst. Es gibt etwa Modelle für Anime, LinkedIn-Porträts, Logos & Icons, Malbücher, fotorealistische Bilder oder 3D Art. Es gibt sogar zwei Modelle, mit denen du den „Midjourney-Stil“ imitieren kannst.

Du kannst nicht nur Text, sondern auch eigene Bilder als Prompts angeben. Zudem gibt es diverse Einstellungsmöglichkeiten zu Seitenverhältnis, Sampler, Bildgröße oder der Anzahl an Generierungsschritten.

Mit den Standardeinstellungen erhältst du innerhalb von ca. 6 Sekunden dein KI-Bild, womit Supermachine zu den schnellsten Bildgeneratoren im Test gehört.

Supermachine verwendet Stable Diffusion 1.4 bis 2.1 zur Bildgenerierung. Die Bildqualität ist hoch, auch wenn sie nicht ganz an die von ArtSmart.ai oder Midjourney herankommt (der Che Guevara ist z. B. überbelichtet, wie du in den Beispielbildern sehen kannst).

Das Tool hat ein unverwechselbares Merkmal, dass es von anderen KI-Bildgeneratoren unterscheidet: Es erlaubt die Erstellung von FSK18-Inhalten. Du kannst also auch erotische Bilder damit erzeugen, wenn das für dich interessant ist.

3.4 Stability.ai DreamStudio

Stability.ai Dream Studio
Preis pro Bild: ca. 0,002 $
KI-Modell: Stable Diffusion

DreamStudio ist eine KI-Bildgenerator-Plattform, die von Stability.ai stammt. Du kannst damit die neusten Stable-Diffusion-Modelle live ausprobieren.

Für 10 $ kannst du 1.000 Credits kaufen, womit du ca. 5.000 Bilder generieren kannst, was sehr günstig ist.

Im Gegensatz zu vielen anderen KI-Bild-Tools bietet DreamStudio nur wenige vordefinierte Stile oder andere Hilfen bei den Prompts, weshalb es sich nicht so gut für Anfänger eignet.

Auch gibt es nur wenige integrierte Funktionen, um KI-Bilder im Nachhinein zu bearbeiten.

Es bietet jedoch die wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten, wie negative Prompts, Seitenverhältnis, Bilderanzahl, Generierungsschritte, die Auswahl des Stable-Diffusion-Modells und die Möglichkeit ein eigenes Bild als Vorlage hochzuladen (Image-to-Image).

Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und minimalistisch gehalten:

Stability.ai Dream Studio Bedienbarkeit

Der große Vorteil von DreamStudio ist, dass es immer die neusten Stable-Diffusion-Modelle enthält:

Seit dem 14. April ist es zum Beispiel möglich, das neue Stable Diffusion XL (SDXL) in DreamStudio zu testen, womit wir auch die Beispielbilder generiert haben.

Die Bildqualität von SDXL ist sehr gut. Die KI-Bilder sind farbenfroh, hochauflösend und enthalten weniger Bildfehler als bei Stability 2.1 und älter. Ähnlich wie bei Midjourney ist der Hintergrundteppich bei den Corgis etwas merkwürdig. Alles in allem kommt SDXL aber noch nicht ganz an die Qualität von Midjourney heran.

3.5 DALL·E 2 (OpenAI Labs)

DALL·E 2
Preis pro Bild: 0,13 $
KI-Modell: DALL·E 2

DALL·E 2 ist ein KI-Modell von OpenAI. Neben der Bildgenerierung bietet es Outpainting, Inpainting und die Erstellung von Variationen eines Bildes an. Es ist eine Weiterentwicklung von DALL·E und seit September 2022 verfügbar.

Du kannst DALL·E 2 nicht nur als API nutzen, sondern auch direkt über die Plattform OpenAI Labs:

DALL·E 2 Bedienbarkeit

Die Plattform ist einfach zu bedienen. Du kannst entweder einen Text eingeben oder ein Bild hochladen. Leider kann man im Gegensatz zu den meisten anderen KI-Bildgeneratoren keinerlei weitere Einstellungen vornehmen, z. B. Angabe von Seitenverhältnis oder eines negativen Prompts.

Die Nutzung von DALL·E 2 über OpenAI Labs ist leider recht teuer. 115 Credits für die Plattform kosten 15 $, was ungefähr 0,13 $ pro Bild entspricht. Hier ergibt es eher Sinn, die API zu nutzen, mit der du für ein Bild nur 0,02 $ oder weniger bezahlst.

Die Qualität der KI-Bilder ist sehr gut. DALL·E 2 stellt eine enorme Weiterentwicklung zu DALL·E dar.

DALL·E 2 hat es als im Gegensatz zu vielen anderen KI-Bild-Tools hinbekommen, den Hintergrund-Teppich bei den Corgis fehlerfrei zu generieren. Alles in allem kann es jedoch nicht ganz mit der Qualität von Midjourney oder SDXL mithalten.

3.6 neuroflash KI Bild Generator

neuroflash-ki-bild-generator
Preis pro Bild: kostenlose Beta-Phase
KI-Modell: Stable Diffusion

neuroflash ist einer der beliebtesten und besten KI-Textgeneratoren, der sich vor allem für deutsche Texte gut eignet.

Seit einigen Monaten bietet das Tool auch einen eigenen Bildgenerator an, den du innerhalb der App nutzen kannst:

neuroflash-ki-bild-generator-bedienbarkeit

Der KI-Bildgenerator von Neuroflash ist einfach zu bedienen und minimalistisch gehalten.

Leider aber etwas zu minimalistisch:

Ich hätte mich z. B. über erweiterte Einstellungen, voreingestellte Modi oder Prompthilfen gefreut. Es fehlt zudem die Möglichkeit, generierte KI-Bilder direkt in der App nachzuarbeiten oder hochzuskalieren.

Die Bildqualität des Tools ist mittelmäßig bis hoch. Die Testbilder sind gut gelungen und enthalten nur wenige Fehler. Im Vergleich zu Midjourney fehlen jedoch der Detailreichtum und „das gewisse Etwas“.

3.7 Jasper Art

jasper-art
Preis pro Bild: ab 0,01 $
KI-Modell: DALL·E 2

Jasper ist der aktuell bekannteste und beliebteste KI-Textgenerator auf dem Markt.

Mit Jasper Art erlaubt das Tool seit einiger Zeit auch, KI-Bilder zu erstellen.

Mit 20 $ pro Monat ist Jasper Art leider recht teuer, dafür kannst du jedoch unbegrenzt viele KI-Bilder erstellen. Wenn du Jasper nutzen auch möchtest, um Texte zu generieren, kann es sich lohnen, den Tarif „Boss Mode“ zu nutzen, denn darin ist der Bildgenerator bereits enthalten.

Jasper Art ist einfach zu bedienen und hat eine übersichtliche und moderne Benutzeroberfläche. Du kannst sowohl einen Text-Prompt eingeben als auch ein Bild als Vorlage wählen:

jasper-art-bedienbarkeit

Sehr gut gefällt mir die Funktion „Enhance prompt“, mit der mehr Details zu deinen Prompts hinzugefügt werden.

Du kannst zusätzlich über Auswahlmenüs unter der Prompteingabe eine Stimmung, ein Medium (z. B. Ölgemälde), einen Künstler (z. B. Salvador Dalí), einen Stil und ein Keyword eingeben, was für Anfänger nützlich ist. Wahlweise kannst du im Reiter „Templates“ deine Bilder auf Basis von Vorlagen generieren.

Die Output-Qualität von Jasper Art ist eher mittelmäßig. Der Teppich des Corgi-Bilds ist misslungen, das Bild von Ché Guevara hat störende Spiegelungen, dem Pikachu fehlt ein Ohr und der zweite Arm sieht komisch aus:

3.8 Canva Create

canva-create
Preis pro Bild: ab 0,01 €
KI-Modell: Stable Diffusion

Canva Create ist ein Sammelbegriff für eine Reihe neuer Features, die Canva im März 2023 vorgestellt hat.

Neben einer Zeichenfunktion, einem KI-Textgenerator und einem Übersetzer gehört auch ein Text-zu-Bildgenerator zu den neuen Funktionen:

Der Text-zu-Bildgenerator ist einfach zu bedienen und bietet eine intuitive Benutzeroberfläche.

Du kannst nicht nur einen Prompt eingeben, sondern auch aus 19 vordefinierten Stilen wählen, z. B. Buntstift, Retrowave, Concept-Art, Anime, Buntstift oder Aquarellfarben. Zudem kannst du beim Seitenverhältnis zwischen Quadrat, Querformat und Hochformat wählen.

Die Bildqualität des Text-zu-Bildgenerators von Canva ist gut, aber auch nicht atemberaubend. Beim Ché Guevara ist unklar, ob die Kopfbedeckung Haare oder Hut ist. Die Pfoten und der Hintergrund bei den Corgis ist misslungen. Der Hintergrund beim Pikachu-Bild ist super, aber das Pikachu hat einen unförmigen Mund und drei Arme:

3.9 Craiyon

crayion
Preis pro Bild: 0,00 $
KI-Modell: DALL·E mini

Craiyon wurde als eine leichtere Version von OpenAIs DALL·E entwickelt und hieß ursprünglich „DALL·E mini“.

Der Bildergenerator ist mit einigen Einschränkungen kostenlos und ohne Anmeldung nutzbar. In der kostenlosen Version wird Werbung angezeigt, die Generierung ist langsamer und die Bilder enthalten Wasserzeichen. Zudem sind alle generierten Bilder öffentlich.

Die Pro-Version, mit der alle genannten Einschränkungen wegfallen, ist ab 5 $ pro Monat erhältlich.

Die Bedienung von Craiyon ist einfach und intuitiv. Neben der Eingabe eines Prompts erlaubt dir Craivon ein Bild als Vorlage zu zeichnen, negative Wörter anzugeben und auszuwählen, ob es sich beim Bild um Kunst, eine Zeichnung oder ein Foto handelt:

Die Qualität des Craiyon-Bildergenerators liegt im oberen Mittelfeld:

Beim Ché Guevara sind die Frisur, die Augenpartie und die Farbgestaltung misslungen. Das Corgi-Bild ist, abgesehen von der Augenpartie, gut gelungen. Der Hintergrund beim Pikachu-Bild ist gut, allerdings gibt es Fehler bei den Händen, Füßen und der Mundpartie.

3.10 Photosonic

photosonic
Preis pro Bild: ab 0,10 $
KI-Modell: Stable Diffusion

Writesonic ist einer der aktuell besten KI-Textgeneratoren. Mit Photosonic bietet das Tool, ähnlich wie Neuroflash und Jasper, einen integrierten Text-zu-Bildgenerator an.

Im Gegensatz zu Jasper kostet Photosonic keinen monatlichen Aufpreis, sondern kann mit den Credits bezahlt werden, die man im monatlichen Writesonic-Abo zur Verfügung hat.

Die Benutzeroberfläche ist einfach und übersichtlich:

Leider bietet der Text-zu-Bildgenerator kaum Zusatzfunktionen oder Einstellungsmöglichkeiten:

Du kannst lediglich die Anzahl der generierten KI-Bilder festlegen (2, 3 oder 4) und zwischen drei Ausgabeformaten wählen (512 x 512, 768 x 512, 512 x 768 Pixel). Vordefinierte Stile, Upscaling oder Tools zum Nachbearbeiten gibt es nicht.

Die Qualität der generierten KI-Bilder ist eher mittelmäßig. Der Ché Guevara ist okay, wenn auch die Schattierungen im Gesicht und Hintergrund nicht ganz stimmig sind. Der Teppich bei den Corgis hat ein komisches Muster und einer der Hunde hat eine missratene Pfote. Die Pikachus sind zu kugelförmig, haben unpassende Flecken im Gesicht und der „Baumvorsprung“ ist dem Tool misslungen:

3.11 Nightcafé

nightcafe
Preis pro Bild: 0,004 $
KI-Modell: Stable Diffusion, DALL·E 2

Nightcafé ist nicht nur ein KI-Bildgenerator, sondern eine auch aktive Discord-Community mit ca. 80.000 Mitgliedern.

Das Besondere an Nightcafé ist, dass es als einziges Bildgenerator-Tool eine große Auswahl verschiedener KI-Modelle zur Bildgenerierung bietet:

  • Stable Diffusion (v1.5, v2.1 und SDXL)
  • DALL·E 2
  • VQGAN+CLIP (für eher künstlerische KI-Bilder)
  • CLIP-Guided Diffusion (bietet mehr Kontrolle über die Bildkomposition)
  • Style Transfer (um Kunststile von einem Bild auf ein anderes Bild zu übertragen)

Nightcafé ist sehr benutzerfreundlich. Die Oberfläche ist übersichtlich gehalten und bietet dennoch viele Einstellungsmöglichkeiten (du hast die Möglichkeit auf „Advanced mode“ zu schalten, um Detaileinstellungen bei deinen KI-Bildern vornehmen zu können):

In der kostenlosen Version kannst du pro Tag fünf Bilder-Credits generieren. Die Credits dafür musst du dir jeden Tag aufs Neue sichern (du bekommst dazu jeden Tag eine E-Mail).

Die kostenlose Version ist jedoch etwas nervig, weil überall Werbung angezeigt wird. Wenn du das Tool regelmäßig nutzt, empfiehlt es sich, die Pro-Version zu nutzen. Mit dem kleinsten Paket für 5,99 $ pro Monat bekommt du 100 Credits, mit denen du pro Monat ca. 1.200 KI-Bilder generieren kannst.

Die Output-Qualität von Nightcafé ist leider nur mittelmäßig, was uns überrascht hat. Denn wir haben verschiedene KI-Modelle zur Bildgenerierung verwendet und daraus die besten KI-Bilder ausgewählt.

Der Ché Guevara hat einen merkwürdig gefalteten Umhang (oder Mantel?), die Corgis sehen leicht deformiert aus und der Hintergrund-Teppich ist gar keiner. Der Wald beim Pikachu-Bild sieht gut aus, aber das Pikachu sitzt nicht auf einem Ast und ist auch nur halb zu sehen:

3.12 Runway

runway
Preis pro Bild: ca. 0,096 $
KI-Modell: Stable Diffusion

Runway ist einer der großen Namen im KI-Bereich und hat sich in den letzten 4 Jahren zu einem der Marktführer im Bereich Bild und Video entwickelt.

Mit seinen Modellen Gen-1 und Gen-2 hat es z. B. neue Maßstäbe bei der KI-Videogenerierung gesetzt.

Neben seiner Forschungsarbeit bietet Runway eine Plattform mit 30+ verschiedenen KI-Tools an, darunter nicht nur ein KI-Bildgenerator und ein KI-Videogenerator, sondern auch zahlreiche Tools zur KI-Bildbearbeitung, z. B. zur Animation von 2D-Bildern, Hintergrundentfernung, Inpainting und Outpainting.

Der Text-zu-Bildgenerator von Runway ist einfach zu bedienen und bietet dir nicht nur grundlegende Einstellungsmöglichkeiten zu Seitenverhältnis, Auflösung und der Anzahl ausgegebener KI-Bilder, sondern auf Wunsch auch erweiterte Einstellungen wie Prompt Weight, Medium oder verschiedene Kunststile:

Zur Generierung verwendet Runway Stable Diffusion. Die Qualität der KI-Bilder ist leider hinter unseren Erwartungen zurückgeblieben und kann nicht mit den besten Bildgenerator-Tools im Test mithalten.

Die Farben und Schattierungen beim Ché-Guevara-Bild sind nicht optimal. Bei den Corgis gibt es Fehler bei Ohren und Pfoten und das Pikachu hat deformierte Arme und Beine:

3.13 ArtSpace.ai

artspace-ai
Preis pro Bild: ab 0,01 $
KI-Modell: selbst entwickeltes

ArtSpace.ai ist ein KI-Bildgenerator, das auf einer selbst entwickelten KI-Modell beruht, also nicht auf Stable Diffusion oder DALL·E 2, wie die meisten anderen Tools.

Als Input für deine KI-Bilder kannst du eine eigene Zeichnung, eine Bild oder einen Text-Prompt nutzen.

ArtSpace.ai benutzerfreundlich und verfügt über eine übersichtliche Benutzeroberfläche:

Obwohl das Tool in unserem Test in der Lage war, realistische und kreative KI-Bilder zu erzeugen und sich größtenteils an die Vorgaben aus den Prompts gehalten, ist die Qualität der KI-Bilder im Großen und Ganzen eher enttäuschend.

Die Möbel des Raumes, in dem das Ché-Guevara-Bild hängt, sehen merkwürdig aus. Der Ché Guevara selbst hat ein verformtes Gesicht. Das Fell und der Teppich beim Corgi-Bild sind komplett misslungen. Das Pikachu-Bild ist okay, wenn auch etwas langweilig:

3.14 Mindverse

mindverse
Preis pro Bild: ab 3,90 €
KI-Modell: Stable Diffusion

Mindverse ist ein KI-Textgenerator und All-in-one-Tool für deutsche Inhalte, das Recherche, Brainstorming, Bilderstellung, Textgenerierung und Analyse mit künstlicher Intelligenz bietet.

Mit Mindverse kannst du z. B. Produktbeschreibungen, Rezensionen, Blogposts, E-Mails, Werbetexte und vieles mehr in nur wenigen Sekunden erstellen.

Es bietet auch einen KI-Bildgenerator an, den du in der App unter dem Menüpunkt „Bilder“ findest:

Das Tool ist einfach bedienbar und minimalistisch gehalten. Du hast die Möglichkeit, ein Bildmodell, eine Bildbeschreibung (den Prompt), das Bildverhältnis und optional den Stil auszuwählen.

Leider dauerte die Bildgenerierung mit ca. 30 Sekunden sehr lange. Zudem war Mindverse der einzige KI-Bildgenerator, der uns die Ausgabe nicht nur eines, sondern gleich zweier KI-Bilder verweigerte, da sie angeblich unangemessene Inhalte enthielten.

Wir haben eine Weile herumprobiert, aber leider keine zufriedenstellenden Ergebnisse mit unseren Eingaben erzielt, was ziemlich frustrierend war.

Die Bildqualität ist recht gut, sofern man ein Ergebnis erhält:

4. DALL·E 2 vs. Midjourney vs. Stable Diffusion

EigenschaftDALL·E 2Stable DiffusionMidjourney
Parameter3,5 Milliarden??
ModelltypDiffusionsmodell mit CLIP-EinbettungenLatentes Diffusionsmodell?
BildbearbeitungNeinJaNein
InpaintingNeinJaNein
OutpaintingJaJaNein
APIJaJaNein

DALL·E 2, Stable Diffusion und Midjourney sind die aktuell beliebtesten und bekanntesten Modelle, um KI-Bilder zu generieren.

Vielleicht hast du durch den Vergleich unserer Beispielbilder schon ein Gespür dafür bekommen, wofür sich welches der KI-Modelle am besten eignet und welchen Stil die Modelle haben.

Falls du noch weitere Informationen zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Modelle haben möchtest, empfehlen wir dir diesen umfangreichen Twitter-Thread von Fabian Stelzer, in dem er eine Vielzahl von Beispielbildern postet und gegenüberstellt:

DALL·E 2 vs. Midjourney vs. Stable Diffusion

5. FAQ

Hier habe ich dir Antworten auf häufige Fragen rund um KI-Bildgeneratoren zusammengestellt:

KI-Bildgeneratoren können für verschiedene Zwecke genutzt werden, wie zum Beispiel:

  • Beitragsbilder für Blogartikel
  • Hintergrundbilder für Webseiten
  • Social-Media-Posts
  • Avatare und Profilbilder
  • Ausmalbilder
  • Produktbilder
  • Inspiration oder Experimente
  • Logos oder Icons
  • Mockups oder Prototypen von Produkten
  • Desktop- oder Smartphone-Hintergründe
  • etc.

Ja, das ist möglich.

KI-Bildgeneratoren nutzen meist Bilder aus dem Internet als Trainingsdaten. Diese Bilder können urheberrechtlich geschützt sein.

Das kann zu wiederum Verletzungen des Urheberrechts führen, wenn ein Tool ein KI-Bild erzeugt, das dem Original zu ähnlich ist. Wie groß die Ähnlichkeit sein muss, damit eine Urheberrechtsverletzung vorliegt, ist eine Frage des Einzelfalls.

Laut § 2 Abs. 2 UrhG gilt das Urheberrecht nur für „persönliche geistige Schöpfungen“, sprich menschengemachte Schöpfungen.

Das heißt, auf KI-generierte Bilder besteht kein urheberrechtlicher Schutz und du kannst sie beliebig verwenden.

Ob du selbst deine KI-generierten Bilder schützen kannst, hängt laut Rechtsanwältin Dr. Peggy Müller davon ab, wie hoch der menschliche Anteil am KI-Output ist (vermutlich ist er bei einer KI-Bildgenerierung ohne menschliche Nachbearbeitung eher gering).

Der Image Creator von Microsoft Bing, Craiyon und Nightcafé sind komplett kostenlos nutzbar. Allerdings nicht ohne Einschränkungen. Craiyon und Nightcafé zeigen Werbung an, der Image Creator von Bing erfordert das Anlegen eines Microsoft-Accounts.

Inpainting ist eine KI-Bildbearbeitungsmethode, mit dessen Hilfe zerstörte oder verlorene Teile eines Bildes rekonstruiert werden können.

Finn Hillebrandt

Über den Autor

Finn Hillebrandt ist der Gründer von Blogmojo und Blogmojo.ai, SEO-Experte mit über 12 Jahren Erfahrung und KI-Nerd.

Er hilft Online-Unternehmern mehr Kunden über Google zu bekommen und ihre Prozesse mit KI-Tools zu vereinfachen und zu automatisieren.

Finn teilt sein Wissen hier auf dem Blog in 150+ Fachartikeln zu KI-Tools, WordPress und SEO sowie über seinen ChatGPT-Powerkurs und den SEO-Kurs New Level SEO mit zusammengenommen 450+ Teilnehmern.

Erfahre mehr über Finn und das Team, folge Blogmojo auf Instagram, tritt seiner Facebook-Gruppe zu ChatGPT, OpenAI & KI-Tools bei oder mache es wie 17.000+ andere und abonniere seinen KI-Newsletter mit Tipps, News und Angeboten rund um KI-Tools und Online-Business

🤩 Noch mehr genialer Content? Unsere Angebote für 0 €!

Gesetze erfolgreicher Blogartikel

14 Gesetze unglaublich erfolgreicher Blogartikel

Lerne, wie du Blogartikel schreibst, die tausende Besucher im Monat bekommen und tausendfach geteilt werden.

SEO-Fehler

10 SEO-Fehler, die dich in 2023 deine Rankings kosten

Du willst in 2023 mehr Kunden und Leser über Google bekommen? Dann solltest du diese 10 Fehler vermeiden.

Instagram Case Study

Case Study: Von 2K auf 100K Instagram-Follower in nur 3 Monaten

Wir zeigen dir, wie wir es geschafft haben, in nur 3 Monaten von 2K auf 100K Instagram-Follower zu kommen.

Online-Business Case Study

Case Study: 250.000 € Umsatz mit Online-Kursen

Wir zeigen dir, wie wir über 250.000 € Umsatz mit Online-Kursen gemacht haben. Ohne Ads, ohne Social Media und ohne Kaltakquise.

Midjourney Cheat-Sheet für 0 €

Midjourney Cheat-Sheet: 160+ Befehle für verlässlich großartige Bilder

Midjourney ist der aktuell beste KI-Bildgenerator auf dem Markt.

Aber der Einstieg kann schwierig sein. 😩

In unserem Cheat-Sheet haben wir dir deshalb 160+ Befehle zusammengestellt, um genau die Art von Bildern zu generieren, die du möchtest und verlässlich gute Resultate zu erzielen. 💪

👉 Ja, zeig mir das Cheat-Sheet!