1. Was ist Splitgraph?
Splitgraph ist ein Tool, das es ermöglicht, auf eine Vielzahl von öffentlichen Datenbanken zuzugreifen, die typischerweise aus offenen Regierungsinitiativen stammen. Diese Datenbanken können Informationen zu Themen wie Epidemiologie, Verkehrsingenieurwesen, Stadtplanung, Immobilientrends, demografischen Erkenntnissen, Bildungsstatistiken, öffentlicher Infrastruktur und Dienstleistungen, Besteuerung, öffentlichen Amtsträgern und vielem mehr enthalten.
2. Welche Funktionen hat es?
2.1 Datenbank-Suche
Mit Splitgraph kannst du relevante Datenbanktabellen zu einem bestimmten Thema oder einer Frage finden.
2.2 SQL-Abfragen
Nachdem du relevante Datenbanktabellen gefunden hast, kannst du SQL-Abfragen (eine Art von Datenbankabfrage-Sprache) verwenden, um spezifische Daten aus diesen Tabellen zu extrahieren.
3. Wie wende ich es an?
Um Splitgraph zu verwenden, musst du zuerst nach relevanten Datenbanktabellen suchen, die die Informationen enthalten könnten, die du suchst. Nachdem du die relevanten Tabellen gefunden hast, kannst du eine SQL-Abfrage erstellen, um die gewünschten Daten zu erhalten.
Beispiel-Prompts:
- „Zeige mir die Verkehrsunfallstatistik für Berlin im Jahr 2020.“
- „Wie hat sich die Immobilienpreisentwicklung in München in den letzten 5 Jahren verändert?“
- „Gibt es Daten über die Luftqualität in Hamburg für das letzte Jahr?“
4. FAQ
4.1 Muss ich SQL kennen, um Splitgraph zu verwenden?
Nein, du musst SQL nicht unbedingt kennen. Es hilft jedoch, wenn du spezifischere oder komplexere Datenanfragen stellen möchtest. Ansonsten kannst du immer noch allgemeine Fragen stellen und erhältst relevante Daten dazu.
4.2 Ist Splitgraph kostenlos?
Ja, der Zugriff auf öffentliche Daten über Splitgraph ist kostenlos. Es können jedoch Kosten anfallen, wenn du auf spezielle, kostenpflichtige Datenbanken zugreifen möchtest.
4.3 Wie aktuell sind die Daten in Splitgraph?
Die Aktualität der Daten hängt von der jeweiligen Datenquelle ab. Einige Datenbanken werden regelmäßig aktualisiert, während andere möglicherweise veraltete Daten enthalten. Es ist immer eine gute Idee, das Datum der letzten Aktualisierung zu überprüfen, bevor du Schlussfolgerungen aus den Daten ziehst.