Seit ChatGPT Ende November 2022 von OpenAI vorgestellt wurde, hat es hohe Wellen geschlagen. Nicht nur auf Social Media, sondern auch in vielen großen Online-Magazinen und Zeitungen.
Und das nicht zu Unrecht:
ChatGPT stellt eine enorme Weiterentwicklung aktueller KI-Textgeneratoren dar.
Der Chatbot kann nicht nur Texte auf Anweisung erstellen, weiterschreiben oder umschreiben, sondern mit Nutzern interagieren. Er merkt sich z. B. den Chatverlauf und kann Rückfragen zu Nutzereingaben stellen.
Zudem kann ChatGPT auf Anweisung Code schreiben und dem Nutzer erklären, was allein eine kleine Revolution darstellt.
Allerdings:
Die Konkurrenz schläft nicht. Mittlerweile stehen dutzende andere KI-Bots in den Startlöchern. Die 8 bekanntesten und besten möchte ich dir in diesem Artikel vorstellen.
Dabei habe ich alle ChatGPT-Alternativen nach ihrer aktuellen Brauchbarkeit bewertet und nicht nach ihrem Potenzial (sonst wäre Google LaMDA auf dem ersten Platz und nicht dem siebten).
ChatGPT und Alternativen im Überblick
Tool | Modell | Kann coden | Verlauf | Deutsch | Internet-Quellen | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|
ChatGPT | GPT-3.5 | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ | kostenlose Preview |
Jasper Chat | GPT-3.x | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ab 24 $ / Monat |
Neuroflash | GPT-3.5 | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ | 2.000 Wörter / Monat gratis |
Chatsonic | GPT-3.x | ❌ | ✅ | ❌ | ✅ | kostenlos |
YouChat | ? | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | kostenlos |
Perplexity | GPT-3.x | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ | kostenlos |
GitHub Copilot | GPT-3.5 | ✅ | ✅ | ❌ | ❌ | ab 10 $ / Monat |
Google LaMDA | LaMDA | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | kostenlose Preview |
DeepMind Sparrow | Sparrow | ? | ✅ | ? | ✅ | bald private Beta |
1. Jasper Chat

Jasper ist aktuell einer der beliebtesten Textgeneratoren auf dem Markt und die aktuell beste Alternative zu ChatGPT.
Die Entwickler des Tools haben sehr schnell auf die Veröffentlichung von ChatGPT reagiert und bereits am 20. Dezember 2022, etwa drei Wochen nach Erscheinen von ChatGPT, das Feature Jasper Chat herausgebracht:

Wahrscheinlich war die Einführung von Jasper Chat kein riesiger Schritt für die Entwickler, weil Jasper mit dem Boss Mode schon vorher eine Funktion angeboten hat, mit der man Texte mithilfe von Textbefehlen erstellen konnte:

Jasper Chat eignet sich, ebenso wie der Boss Mode, sehr gut zur Texterstellung, was es in meinen Tests genauso gut oder manchmal sogar besser konnte als ChatGPT.
Code generieren und erstellen kann Jasper ebenfalls:

Seit neustem gibt es bei Jasper Chat die Option, Google-Suchergebnisse in die Antworten einzubeziehen. Dabei werden die Quellen unter der Antwort angezeigt:

2. Neuroflash

Neuroflash ist ebenfalls eine sehr gute Alternative zu ChatGPT, vor allem für deutsche Texte.
In unserem Textgeneratoren-Test konnte sich Neuroflash einen guten zweiten Platz sichern und stellt aktuell die beste Alternative zu Jasper dar.
Ebenso wie Jasper hat auch Neuroflash sehr schnell auf die Veröffentlichung von ChatGPT reagiert und einen eigenen Chatassistenten herausgebracht, der auf GPT-3.5 basiert.
Im Gegensatz zu ChatGPT und den meisten anderen Tools bietet Neuroflash allerdings keine eigene Benutzeroberfläche für den Assistenten. Er ist stattdessen, ähnlich wie der Boss Mode von Jasper, einfach im normalen Texteditor abrufbar:

Wie ChatGPT kann Neuroflash auch Code schreiben. Leider gibt es kein Syntax-Highlighting wie bei ChatGPT und die Funktion noch verbesserungswürdig.
So ist es zum Beispiel sinnlos, dass Neuroflash beim Prompt „Programmiere einen Zinsrechner in JavaScript“ einen Absatz dazu schreibt, was ein Zinsrechner ist:

Was ebenfalls schade ist:
Neuroflash kann noch keine externen Quellen oder Suchergebnisse in seine Antworten einbeziehen, was ein Nachteil gegenüber Jasper Chat und Chatsonic darstellt.
3. Chatsonic (von Writesonic)

Chatsonic ist ein neues Feature des KI-Textgenerators Writesonic und für mich die aktuell zweitbeste Alternative zu ChatGPT für englischsprachige Texte (gleich nach Jasper Chat).
Deutsch kann es leider noch nicht und es kann keinen Code schreiben, weswegen Chatsonic insgesamt nur auf dem dritten Platz landet.
Wenn du nur englischsprachige Texte generieren willst, ist der Chatbot von Writesonic jedoch super, denn er bietet einen entscheidenden Vorteil gegenüber ChatGPT:
Du kannst einstellen, dass das Tool bei seinen Antworten auf aktuelle Google-Daten zugreift, während die Antworten von ChatGPT manchmal 1, 2 oder 3 Jahre alt sind.
Dadurch bekommt man von Chatsonic auch eine Antwort, wenn man nach einem aktuellen Ereignis fragt, wie der Fußball-WM 2022:

ChatGPT hingegen kann das Ergebnis der WM nicht liefern und verweist darauf, dass die Fußball-WM noch 3 Jahre in der Zukunft liegt:

4. YouChat (von You.com)

You.com ist die erste bekannte Suchmaschine, die einen Chatassistenten in die Suchergebnisse integriert (und der öffentlich zugänglich ist).
Es ist aus zwei Gründen eine gute Alternative zu ChatGPT:
- Es bezieht den eigenen Suchindex in die Antworten mit ein und kann deshalb auch Fragen zu aktuellen Ereignissen beantworten
- Die verwendeten Quell-Webseiten werden mit Fußnotenziffern in die Antwort eingebunden
Die Antwort auf die Frage, wer die Fußball-WM 2022 gewonnen hat, sieht so aus:

Eine Stichprobe mit ca. 20 Suchanfragen zu aktuellen Ereignissen hat ergeben, dass YouChat, in etwa 30 % aller Fälle richtige Antworten gibt.
Bei der Frage danach, wer Präsident von Italien ist, war die Antworten korrekt, aber die zusätzlichen Informationen waren nicht auf dem neusten Stand. Bei der Frage danach, wer Premierministerin von Italien ist, war die Antwort falsch:

5. Perplexity AI

Perplexity ist eine Suchmaschine, die zwar auf OpenAI API basiert, aber im Gegensatz zu ChatGPT nicht nur die Trainingsdaten in seine Antworten einbezieht, sondern auch Inhalte aus dem Internet.
Quellenangaben werden in Form von Fußnotenziffern in der Antwort zitiert. Alle zitierten Webseiten werden weiter unten als Suchergebnisse dargestellt:

Ähnlich wie bei You.com ist die Qualität der Antworten allerdings noch durchwachsen.
Die hybride Darstellung aus Suchergebnissen und Chatantwort halte ich jedoch für richtungsweisend. Ich kann mir vorstellen, dass so oder zumindest so ähnlich ein Google oder Bing der Zukunft aussehen könnte.
Was leider bislang fehlt:
Perplexity ist kein Chatbot, sondern eine Suchmaschine (oder noch genauer, eine Antwortmaschine), die vergangene Fragen oder Suchbegriffe nicht in seinen Output einbezieht.
Du kannst also Perplexity nicht fragen „Was ist Meditation“ und danach den Befehl „Finde eine Anleitung dazu“ geben, sondern musst „Finde eine Anleitung zu Meditation“ schreiben.
Es kann auch nicht auf Befehl Texte schreiben, wie ChatGPT, Jasper oder Neuroflash und Antworten bislang nur auf Englisch geben.
6. Github Copilot

GitHub Copilot ist die beste Alternative zu ChatGPT, wenn du nur Code und keine Texte generieren möchtest.
Das Tool basiert wie ChatGPT auch auf der OpenAI API, verfolgt aber ein anderes Prinzip, das zum Programmieren praktischer ist:
Es bietet keine eigene Benutzeroberfläche oder App, sondern wird als Extension installiert, die für beliebte Editoren wie Neovim, JetBrains IDEs, Visual Studio und Visual Studio Code verfügbar ist:

Es kann sehr viele verschiedene Frameworks und Programmiersprachen, aber funktioniert am besten für Python, JavaScript, TypeScript, Ruby, Go, C# und C++.
GitHub Copilot ist ab 10 $ pro Monat erhältlich und bietet aktuell einen 60-tägigen Testzeitraum an.
7. Google LaMDA

LaMDA (kurz für „Language Model for Dialogue Applications“) ist ein Chatassistent oder genauer gesagt ein System, um Chatassistenten zu entwickeln, das von Google Mitte 2021 vorgestellt wurde. Es beruht ähnlich wie GPT-3, BERT und ChatGPT auf der Transformer-Architektur.
Im Gegensatz zu ChatGPT nimmt LaMDa aktiver an einem Gespräch teil, stellt Rückfragen, kann von sich erzählen und reagiert nicht nur faktisch, sondern auch „emotional“ auf den eigenen Input.
Die Technologie erlangte in 2021 eine größere Bekanntheit als der Software-Entwickler Blake Lemoine, der zu dem Zeitpunkt in Googles Abteilung für „Responsible AI“ arbeitete, LaMDA öffentlich ein Bewusstsein und eine Persönlichkeit zusprach und dafür gefeuert wurde.
Im Mai 2022 stellte Google auf der Entwickler-Konferenz Google I/O LaMDA 2 vor, das einige neue Features mitbringt. Dazu gehört der Modus „Imagine it“, in dem sich LaMDA in eine vorgegebene Situation einfühlt, oder den Modus „List it“, mit dem LaMDA dazu nutzen kann, etwas zu lernen.
Im Gegensatz zu YouChat von You.com (siehe Alternative Nr. 3), hat sich Google jedoch entschieden, LaMDA nur eingeschränkt zu veröffentlichen.
Denn die Technologie kann Rassismus, Sexismus, Antisemitismus und andere Formen von Vorurteilen oder Falschinformationen, die in den Texten stecken, die zum Training des Sprachmodells verwendet wurde, weitergeben und bleibt (ähnlich wie ChatGPT) nicht immer bei den Fakten. Deshalb wird die Technologie nach strengen nach den Kriterien „Quality, Security und Groundedness“ evaluiert und weiterentwickelt.
Ich kann mir jedoch vorstellen, dass Google seit der Veröffentlichung von ChatGPT die Entwicklung oder die Veröffentlichung von LaMDA beschleunigen wird.
Man kann LaMDA (oder zumindest einige Features davon) mithilfe der App AI Test Kitchen kostenlos testen. Leider ist das aktuell nur möglich, wenn man aus den USA kommt.
8. DeepMind Sparrow
Im September 2022 hat Googles Tochterunternehmen DeepMind einen KI-Chatbot namens „Sparrow“ (auf Deutsch „Spatz“) vorgestellt.
Sparrow ist laut DeepMind ein Versuchsmodell und „Proof of Concept“, das dabei helfen soll, Chatbots hilfreicher, faktisch korrekter und sicherer zu machen.
Ähnlich wie ChatGPT wird es mithilfe von Reinforced Learning (RL) trainiert, das heißt echte Menschen geben Feedback auf Sparrows Output:

Dabei gibt es Internetquellen, z. B. Wikipedia-Artikel, in seinem Output an, was es zukünftig zu einer guten ChatGPT-Alternative machen könnte:

Zum Finden von passenden Quellen nutzt Sparrow die Google-Suche. Wie genau die KI dabei vorgeht und wie es die passenden Suchergebnisse für eine Antwort auswählt, kann man im dazugehörigen Research Paper nachlesen.
Laut Demis Hassabis, dem CEO von DeepMind, soll noch in diesem Jahr eine private Beta für Sparrow herauskommen.
Alternative Sprachmodelle
ChatGPT nutzt GPT-3.5, das sich aus den drei Sprachmodellen code-davinci-002
, text-davinci-002
und text-davinci-003
zusammensetzt.
Es gibt jedoch noch diverse weitere Sprachmodelle (LLMs) von anderen Organisationen und Technologiekonzernen, die für die Entwicklung von KI-Chatbots infrage kommen könnten:
Sprachmodell | Parameter (maximal) | Entwickler |
---|---|---|
AlexaTM | 20 Milliarden | Amazon Science |
BLOOM | 176 Milliarden | BigScience |
Chinchilla | 70 Milliarden | DeepMind |
GLaM | 1,2 Milliarden | Google Research |
Gopher | 280 Milliarden | Deepmind |
LaMDA | 137 Milliarden | Google Research |
Megatron-Turing NLG | 530 Milliarden | NVIDIA |
OPT | 175 Milliarden | Meta AI |
PaLM | 540 Milliarden | Google Research |
FAQ
Hier habe ich dir Antworten auf häufige Fragen rund um ChatGPT und dessen Alternativen zusammengestellt:
Gibt es kostenlose Alternativen zu ChatGPT?
Ja, Perplexity, YouChat von You.com und Chatsonic sind kostenlos nutzbar. Auch Neuroflash bietet einen Gratis-Tarif an, mit dem du 2.000 Wörter pro Monat kostenlos generieren kannst.
Welche der ChatGPT-Alternativen ist am besten für Programmierer?
Die beste ChatGPT-Alternative für Programmierer ist GitHub Copilot. Auch Ghostwriter von Replit kann einen Blick wert sein.
Warum sollte ich nach einer Alternative zu ChatGPT suchen?
Es gibt aktuell drei Gründe, um nach einer Alternative zu ChatGPT zu suchen:
- Es gibt einige Tools, die in bestimmten Bereichen bessere Texte als ChatGPT generieren können oder eine bessere Usability bieten.
- ChatGPT ist seit Anfang Januar häufiger mal nicht erreichbar, weil die Server ausgelastet sind.
- OpenAI arbeitet bereits an einer Pro-Version, was vermuten lässt, dass die Research Preview bald nur noch eingeschränkt nutzbar ist oder vielleicht sogar komplett eingestellt wird.